Firmenrechtsschutzversicherung Testsieger
Gewerberechtsschutz Vergleich
Günstige Firmenrechtsschutzversicherung im Test!
Firmenrechtsschutzversicherung Testsieger Kosten und Leistungen im Preisvergleich!
- Günstige und leistungsstarke Tarife!
- Wenige Klicks zum Versicherungsvergleich!
- Direkter und einfacher Versicherungsabschluss!
- Rechtsschutz für Ihr Unternehmen!
Firmenrechtsschutzversicherung Vergleich — Gewerberechtsschutz Vergleich
Rechtsschutzversicherung Testsieger für Firmen und Selbstständige im Preisvergleich
Mit unserem Vergleichsrechner für die Firmenrechtsschutzversicherung berechnen Sie schnell Ihre beste Firmenrechtsschutzversicherung im Preisvergleich. Finden Sie mit wenigen Klicks Ihre günstige Firmenrechtsschutzversicherung im Vergleich und Ihre Firmenrechtsschutzversicherung Testsieger.
Stellen Sie in unserem Firmenrechtsschutzversicherung Preisvergleich neben die Firmenrechtsschutzversicherung Kosten auch die Firmenrechtsschutzversicherung Leistungen im Vergleich gegenüber und ermitteln so Ihren persönlichen Firmenrechtsschutzversicherung Testsieger, bzw. besten Gewerberechtsschutz der zu Ihrem individuellen Unternehmen passt.
Und so finden Sie Ihre beste Firmenrechtsschutzversicherung für Selbständige und Unternehmer und finden Ihre günstigen Firmenrechtsschutzversicherung Testsieger in unserem Preisvergleich
Und so können Sie auf unserem Vergleichsportal eine günstige Firmenrechtsschutzversicherung vergleichen:
Bitte geben Sie zunächst die jeweilige Anzahl der in Ihrem Unternehmen beschäftigten Mitarbeiter wie Geschäftsführer, Familienmitglieder, Vollzeit- und Teilzeitkräfte sowie geringfügig Beschäftigte und Auszubildende an. Wichtig für den Firmenrechtsschutzversicherung Vergleich ist auch Ihre Bruttolohn- und Gehaltssumme. Zusätzlich können Sie dann In Ihre Firmenrechtsschutzversicherung bzw. Ihren Gewerberechtsschutz noch weitere Einschlüsse vornehmen wie z.B. den Spezial-Strafrechtsschutz, Vertragsrechtsschutz für Hilfsgeschäfte und einen Versicherungs-Vertrags-Rechtsschutz. Da die Höhe einer vereinbarten Selbstbeteiligung in der Firmenrechtsschutzversicherung prämienrelevant ist, wählen Sie bitte auch diese noch entsprechend Ihrer individuellen Vorstellung aus. Je höher die von Ihnen gewählte Selbstbeteiligung ausfällt, umso geringer ist der von Ihnen zu zahlende Versicherungsbeitrag für Ihre Firmenrechtsschutzversicherung. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit einen privaten Rechtsschutz (Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz und Mietrechtsschutz) für einen oder mehrere Geschäftsführer Ihres Unternehmens mit in den Firmenrechtsschutzversicherung Vertrag einzuschließen. Starten Sie jetzt gleich unseren kostenfreien Firmenrechtsschutzversicherung Vergleich und finden Sie mit wenigen Schritten bzw. Angaben die beste Firmenrechtsschutzversicherung für Ihr Gewerbe, um dann eventuelle auch Ihre bestehenden Firmenrechtsschutzversicherung kündigen zu können um dann in eine günstigere Firmenrechtsschutzversicherung zu wechseln.
Die gesetzliche Erstinformation informiert Sie über unsere Tätigkeit als Versicherungsmakler. Die Vermittlerrichtlinie sieht vor, dass wir Ihnen diese Erstinformation vor der Vergleichsberechnung zur Verfügung stellen. Mit der Nutzung unseres Vergleichsrechners bestätigen Sie, die Erstinformation für Versicherungsmakler gemäß §15 VersVermV gelesen und heruntergeladen zu haben.
Nützliche Informationen zu Firmenrechtsschutzversicherung im Preisvergleich und Test sowie zum Gewerberechtsschutz im Allgemeinen
Wissenswertes zu Firmenrechtsschutzversicherung Kosten, Leistungen, Abschluss, Kündigung und für den Schadenfall
Was ist eine Firmenrechtsschutzversicherung?
Egal ob Einzelunternehmen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Eingetragener Kaufmann (e.K.), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), oder Unternehmergesellschaft (UG) usw., im Geschäftsalltag kann es leider immer wieder und sehr schnell zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommen.
Neue Verordnungen, Gesetze und Vorschriften können hier auch immer wieder zu rechtlichen Problemen führen.
Ihre Entscheidungen können noch so gründlich vorbereitet und die Planungen noch so reiflich überlegt sein – wenn die Meinungen auseinander gehen, bekommen Sie sehr schnell die rechtlichen Konsequenzen zu spüren.
Eine gute Firmenrechtsschutzversicherung gibt Ihnen zwar keine Garantie dafür, dass Sie ihr Recht bekommen, sie schützt Sie aber vor den oft unkalkulierbaren hohen Kosten im Falle eines unvermeidlichen Rechtsstreit.
Was kostet eine Firmenrechtsschutzversicherung?
Wie hoch die Firmenrechtsschutzversicherung Kosten sind, hängt von dem jeweils gewählten Versicherungsumfang, den eingeschlossenen Rechtsschutz-Leistungen und der gewählten Selbstbeteiligung ab.
Die Anzahl der im Betrieb tätigen Mitarbeiter fließen ebenfalls in die Berechnung des Beitrags für eine Firmenrechtsschutzversicherung mit ein.
Eine günstige Firmenrechtsschutzversicherung kann man je nach entsprechender Unternehmensgröße schon für 100 Euro bis 150 Euro am Markt bekommen.
Was deckt eine Firmenrechtsschutzversicherung ab?
- Grundsätzlich deckt eine leistungsstarke Firmenrechtsschutzversicherung u.a. folgende Leistungsbereiche ab:
- Arbeits-Rechtsschutz
- Steuer-Rechtsschutz
- Daten-Rechtsschutz
- Sozialgerichts-Rechtsschutz
- Straf-Rechtsschutz
- Schadenersatz-Rechtsschutz
Im Rahmen Ihrer Firmenrechtsschutzversicherung können Sie als Unternehmer oder Selbständiger auch folgende Bereiche mitversichern:
Verkehrs-Rechtsschutz für gewerblich genutzte Firmenfahrzeuge
Im Rahmen einer leistungsstarken Verkehrsrechtsschutzversicherung für Firmenfahrzeuge werden u.a. folgende Leistungen abgedeckt:
- Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz, Sie werden z.B. bei der Fahrt zu einem Kunden mit überhöhtem Tempo geblitzt. Sie zweifeln die Geschwindigkeitsübertretung an und gehen vor Gericht
- Schadenersatz-Rechtsschutz, Es kommt zu einem Verkehrsunfall mit dem gewerblich genutzten Fahrzeug. Der Unfallgegner stellt den Sachverhalt zu Ihren Ungunsten falsch dar. Sie müssen sich einen Anwalt zur Verteidigung nehmen.
- Rechtsschutz im Vertrags- und Sachenrecht, Ihr neuer Firmenwagen hat bereits nach zwei Monaten Mängel. Der Vertragshändler weigert sich die notwendigen Reparaturmaßnahmen zu übernehmen, so dass Sie klagen müssen, um Ihr Recht durchzusetzen
- Straf-Rechtsschutz, bei einem Verkehrsunfall mit einem Fußgänger, der über eine rote Ampel gegangen ist, dementiert dieser später, dass die Ampel rot war. Sie werden angezeigt und müssen sich vor Gericht verteidigen.
Rechtsschutz für Gewerbeimmobilien
Wohnungs- und Grundstücks-Rechtsschutz:
- als Mieter des Gewerbeobjektes haben Sie wegen einer Kündigung, Mieterhöhung oder Räumungsklage Ärger mit Ihrem Vermieter
- Sie zweifeln die Korrektheit der Nebenkostenabrechnung des Vermieters an
- Sie haben einen Konflikt vor einem deutschen Finanz- oder Verwaltungsgericht, etwa wegen der laufenden Grundsteuer oder Abfallbeseitigungsgebühren
Spezial-Straf-Rechtsschutz
Ihnen wird die vorsätzliche Begehung einer Straftat als Unternehmer vorgeworfen.
- Straf-Rechtsschutz, Zur Verteidigung wegen des Vorwurfes der Umweltverschmutzung durch Ihr Unternehmen oder Ihnen wird vorgeworfen, illegal Personen zu beschäftigen.
- Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz, Sie werden wegen Lärm- oder Geruchsbelästigung angezeigt.
- Disziplinar- und Standes-Rechtsschutz, Sie werden wegen angeblicher Verletzung der Schweigepflicht mit einer Strafanzeige konfrontiert.
Forderungsmanagement
Offene Forderungen von säumigen Kunden können Sie professionell durch ein Inkassounternehmen einfordern lassen. Über ein Partnerunternehmen Ihres Rechtsschutzversicherers erhalten Sie Vorzugskonditionen bei dem Inkassopartner.
Privatrechtsschutz für den/die Inhaber/Geschäftsführer
Für den Privatbereich des Geschäftsinhabers können die üblichen Leistungsarten wie Privatrechtsschutz, Verkehrsrechtsschutz, Wohnungs- und Grundstücksrechtsschutz (für die Privatwohnung) in die Firmenrechtsschutzversicherung eingeschlossen werden.
Wann zahlt die Firmenrechtsschutzversicherung nicht?
In der Regel nicht über eine günstige Firmenrechtsschutzversicherung abgedeckte Streitigkeiten sind u.a.:
- Marken‑, Urheber‑, Patent- und Bildrechte
- Gesellschafterrecht (Streit zwischen zwei Gesellschaftern einer GmbH um Unternehmensanteile)
- Insolvenzrecht
- Vertragsrecht für Hauptgeschäfte (Streitigkeiten mit Kunden, Auftraggebern, Lieferanten, Subunternehmen)
Ausnahme: versicherbar für die Heilberufe
Was mache ich im Schadensfall in der Firmenrechtsschutzversicherung?
Sie als Versicherungsnehmer Ihrer Firmenrechtsschutzversicherung können einen Anwalt Ihres Vertrauens mit der Wahrnehmung Ihrer Rechte beauftragen. Dieser wird zunächst eine Deckungszusage seitens Ihres Rechtsschutzversicherers einholen und in der Regel dann auch die weitere Korrespondenz mit dem Rechtsschutzversicherer führen. Die Umstände, die zu dem Versicherungsfall geführt haben sind von Ihnen möglichst ausführlich und wahrheitsgemäß zu schildern.
Wie kann ich meine bestehende Firmenrechtsschutzversicherung kündigen bzw. wechseln?
Der Wechsel Ihrer bestehenden Firmenrechtsschutzversicherung ist nicht schwer.
Grundsätzlich verlängert sich Ihre Firmenrechtsschutzversicherung, die für die Dauer von mindestens einem Jahr abgeschlossen wurde, automatisch um ein weiteres Jahr, wenn diese nicht fristgerecht durch eine ordentliche Kündigung beendet wird.
Sie haben nachfolgend mehrere Möglichkeiten zur Kündigung Ihrer bestehenden Firmenrechtsschutzversicherung:
Ordentliche Kündigung:
Die Kündigung ist wirksam, wenn der Vertrag mit einer üblichen Frist von 3 Monaten zum Ablauf gekündigt wird.
Ausserordentliche Kündigung bei Prämienerhöhung:
Erhöht Ihr Rechtsschutzversicherer auf Grund einer Prämienangleichung die Beiträge für Ihre bestehende Firmenrechtsschutzversicherung, ohne dass sich der Versicherungsumfang ändert, so können Sie innerhalb von 1 Monat nach Eingang der Mitteilung des Versicherers, den Gewerberechtsschutz-Vertrag mit sofortiger Wirkung, frühestens jedoch zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Erhöhung kündigen.
Kündigung im Schadensfall:
Hat Ihr Versicherer einen anerkannten Schaden in der Rechtsschutzversicherung reguliert oder abgelehnt, so kann der Vertrag sowohl von Ihnen als auch von Seiten des Versicherers gekündigt werden.
Ihre Kündigung muss mit einer Frist von 1 Monat nach Zahlung oder Ablehnung des Schadens durch den Versicherer erfolgen und kann entweder mit sofortiger Wirkung oder zum Ablauf der laufenden Versicherungsperiode ausgesprochen werden.
Tipp:
Eine Kündigung sollte stets per Post durch eingeschriebenen Brief erfolgen. Einige Versicherer akzeptieren mittlerweile auch eine Kündigung per E‑Mail.
Zu beachten ist, dass nicht das Absendedatum, sondern der Eingang der Kündigung beim Versicherer als fristgerecht anzusehen ist.
(Dies gilt auch im Falle einer Kündigung seitens des Versicherers).
Typische Schadenbeispiele bzw. Schadenfälle in der Firmenrechtsschutzversicherung
Sie mussten einem Mitarbeiter kündigen. Dieser wehrt sich vor dem Arbeitsgericht gegen die Kündigung. Das arbeitsgerichtliche Verfahren endet mit einem Vergleich.
Im Rahmen einer Betriebsprüfung gibt es Ärger mit dem Finanzamt, da Teile Ihrer Steuererklärung nicht anerkannt werden. Dadurch ergibt sich eine hohe finanzielle Nachforderung der Finanzbehörde. Die Rechtmäßigkeit dieser Entscheidung muss vor Gericht geklärt werden.
Geschützte Kundendaten waren nicht ausreichend gesichert und gelangen in die Öffentlichkeit. Gegen Ihr Unternehmen wird ein Verfahren eingeleitet.
Es kommt zu einem Prozess mit der gesetzlichen Krankenkasse, da Sozialversicherungsbeiträge Ihres Unternehmens angeblich nicht ordnungsgemäß abgeführt wurden, weil Ihr Beschäftigter möglicherweise scheinselbständig war.
Durch unachtsames Verhalten des Auszubildenden wurde ein Feuer in den Geschäftsräumen ausgelöst. Gegen Ihr Unternehmen wird wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt.
Unser Versicherungsvergleich beinhaltet die meisten bekannten Versicherer, spezielle Deckungskonzepte, die Testsieger diverser Fachmedien und mehr…
Bei uns erhalten Sie einen der umfassendsten Online-Versicherungsvergleiche!
Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin. ➡ mehr erfahren
➡ Teilnehmende Versicherer und Partner ⬅