Suche

Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ver­gleich
Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selbständige

Bes­te Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung im Test!
Kos­ten für Rechts­schutz­ver­si­che­rung!
Fir­men­rechts­schutz Testsieger! 

Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ver­gleich – Gewer­be­rechts­schutz im umfas­sen­den Preisvergleich Die bes­te Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Fir­men und Selbst­stän­di­ge im Test und Preisvergleich
Mit unse­rem benut­zer­freund­li­chen Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ver­gleichs­rech­ner kön­nen Sie schnell und unkom­pli­ziert die bes­te Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung im Preis­ver­gleich finden.
Nut­zen Sie nur weni­ge Klicks, um Ihre güns­ti­ge Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung zu ermit­teln und dabei die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Test­sie­ger zu entdecken.
Unser Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Preis­ver­gleich ermög­licht Ihnen, sowohl die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Kos­ten als auch die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Leis­tun­gen gegenüberzustellen.
So kön­nen Sie ein­fach und trans­pa­rent den bes­ten Gewer­be­rechts­schutz für Ihre indi­vi­du­el­len Unter­neh­mens­be­dürf­nis­se ermitteln.
Fin­den Sie Ihren per­sön­li­chen Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Test­sie­ger und genie­ßen Sie den opti­ma­len Schutz, den Ihr Unter­neh­men verdient.

Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ver­gleich: Der umfas­sen­de Leit­fa­den für Unter­neh­men und Selbständige

Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ist ein unver­zicht­ba­rer Bau­stein für jedes Unter­neh­men und Selb­stän­di­ge, die sich gegen recht­li­che Risi­ken absi­chern wol­len. Beson­ders in Zei­ten zuneh­men­der recht­li­cher Aus­ein­an­der­set­zun­gen im geschäft­li­chen All­tag bie­tet die gewerb­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung einen umfas­sen­den Schutz vor den finan­zi­el­len Fol­gen von Rechts­strei­tig­kei­ten. In die­sem Arti­kel erfah­ren Sie alles, was Sie über die bes­te Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung wis­sen müs­sen, wie Sie durch einen Fir­men­rechts­schutz Ver­gleich das pas­sen­de Ange­bot fin­den und wel­che Beson­der­hei­ten bei der Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selb­stän­di­ge und Unter­neh­men zu beach­ten sind.


Als Unter­neh­mer vor Her­aus­for­de­run­gen: War­um Fir­men­rechts­schutz wich­tig ist

Als Unter­neh­mer steht man täg­lich vor neu­en Her­aus­for­de­run­gen. In die­sem dyna­mi­schen Umfeld kann es zu recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen kom­men, die Zeit, Ener­gie und Geld kos­ten. Hier kommt die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ins Spiel – Ihr zuver­läs­si­ger Part­ner in der Welt des Rechts.

Unter­neh­mer­tum ist ein Spiel mit vie­len Unbe­kann­ten. Mit unvor­her­seh­ba­ren wirt­schaft­li­chen Schwan­kun­gen, Arbeits­kon­flik­ten und mög­li­chen recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen ist es für Selb­stän­di­ge und Fir­men nicht nur wün­schens­wert, son­dern auch not­wen­dig, sich gegen mög­li­che Risi­ken abzu­si­chern. Der Fir­men­rechts­schutz spielt hier eine ent­schei­den­de Rol­le. Er ist Ihr Rit­ter in der rau­en juris­ti­schen Land­schaft, bereit, Sie vor dem finan­zi­el­len Ruin zu bewah­ren, der durch teu­re Rechts­strei­tig­kei­ten droht. Aber was genau ist eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung, und war­um ist sie für Selb­stän­di­ge und Unter­neh­men so wich­tig? Tau­chen Sie mit uns ein in die Welt des Fir­men­rechts­schut­zes.


Was ist eine Firmenrechtsschutzversicherung?

Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ist ein siche­rer Hafen in der stür­mi­schen See der juris­ti­schen Welt. Sie deckt die Kos­ten ab, die bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen ent­ste­hen könn­ten – vom Anwalts­ho­no­rar über Gerichts­kos­ten bis hin zu mög­li­chen Scha­dens­er­satz­for­de­run­gen. Dabei spielt es kei­ne Rol­le, ob es sich um Strei­tig­kei­ten mit Lie­fe­ran­ten, Kon­flik­te mit Mit­ar­bei­tern oder Rechts­pro­ble­me mit Kun­den han­delt. Ein Fir­men­rechts­schutz steht in all die­sen Situa­tio­nen an Ihrer Seite.

Wie ein erfah­re­ner Kapi­tän lenkt sie Ihr Unter­neh­men durch die kom­pli­zier­ten Gewäs­ser des Rechts­sys­tems, indem sie die Kos­ten für Anwäl­te, Gerichts­ver­fah­ren und Exper­ten­gut­ach­ten über­nimmt. Damit gibt sie Ihnen den Frei­raum, sich auf das zu kon­zen­trie­ren, was Sie am bes­ten kön­nen – Ihr Geschäft.


War­um einen Fir­men­rechts­schutz abschließen?

Stel­len Sie sich vor, Sie steu­ern ein Schiff durch einen Sturm. Wür­den Sie lie­ber allein in einem Ruder­boot sit­zen oder auf einem gut aus­ge­stat­te­ten Segel­schiff mit einer erfah­re­nen Crew? Bei recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen ist es ähn­lich. Sie kön­nen ent­we­der allein kämp­fen und mög­li­cher­wei­se von den hohen Kos­ten eines Gerichts­ver­fah­rens über­wäl­tigt wer­den, oder Sie kön­nen sich für eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ent­schei­den und den Sturm mit einem zuver­läs­si­gen Team an Ihrer Sei­te überstehen.

Die Vor­tei­le lie­gen auf der Hand: Sie sind gegen mög­li­che finan­zi­el­le Risi­ken abge­si­chert und haben Zugang zu kom­pe­ten­ten Rechts­exper­ten, die Sie durch das Ver­fah­ren füh­ren. Aber viel­leicht noch wich­ti­ger ist, dass eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ihnen die Sicher­heit gibt, dass Ihr Unter­neh­men auch bei recht­li­chen Pro­ble­men wei­ter­hin erfolg­reich sein kann.


Die ver­schie­de­nen Arten von Firmenrechtsschutz

Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Fir­men­rechts­schutz, die auf die unter­schied­li­chen Bedürf­nis­se von Unter­neh­men zuge­schnit­ten sind. Ver­trags­rechts­schutz deckt bei­spiels­wei­se die Kos­ten ab, die bei Strei­tig­kei­ten über Ver­trags­ver­let­zun­gen ent­ste­hen kön­nen. Arbeits­rechts­schutz kommt zum Ein­satz, wenn es Kon­flik­te mit Mit­ar­bei­tern gibt. Sozi­al­rechts­schutz ist wich­tig, wenn es um Aus­ein­an­der­set­zun­gen mit Sozi­al­ver­si­che­rungs­trä­gern geht. Steu­er­rechts­schutz hilft bei recht­li­chen Pro­ble­men mit dem Finanzamt.

Dann gibt es noch den Ver­kehrs­rechts­schutz für juris­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Zusam­men­hang mit betrieb­li­chen Fahr­zeu­gen und den Miet­rechts­schutz, der bei Strei­tig­kei­ten in Bezug auf die ver­mie­te­ten Betriebs­räu­me ein­springt. Kurz gesagt, egal wel­cher Bereich Ihres Geschäfts­be­triebs betrof­fen ist, es gibt einen spe­zi­el­len Rechts­schutz, der auf Ihre Anfor­de­run­gen zuge­schnit­ten ist.


Fir­men­rechts­schutz Ver­gleich: Wie fin­de ich die bes­te Firmenrechtsschutzversicherung?

Der Fir­men­rechts­schutz Ver­gleich ist der Schlüs­sel, um die bes­te Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung für Ihr Unter­neh­men zu fin­den. Aber wor­auf soll­ten Sie ach­ten? Hier sind die wich­tigs­ten Kri­te­ri­en für einen erfolg­rei­chen Vergleich:

1. Leis­tungs­um­fang im Firmenrechtsschutz

Der Leis­tungs­um­fang einer Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung vari­iert stark zwi­schen den ver­schie­de­nen Anbie­tern. Ach­ten Sie dar­auf, dass die Ver­si­che­rung alle rele­van­ten Berei­che abdeckt, die für Ihr Unter­neh­men wich­tig sind, wie Arbeits­recht, Ver­trags­recht und Steu­er­recht. Eini­ge Ver­si­che­run­gen bie­ten auch spe­zi­el­le Erwei­te­run­gen, wie den Inter­net-Rechts­schutz oder den Straf­rechts­schutz.


2. Selbst­be­tei­li­gung und Wartezeiten

Die Höhe der Selbst­be­tei­li­gung und die War­te­zeit bis zum vol­len Ver­si­che­rungs­schutz sind wich­ti­ge Fak­to­ren, die Sie beim Fir­men­rechts­schutz Ver­gleich beach­ten soll­ten. Eini­ge Ver­si­che­run­gen bie­ten güns­ti­ge­re Tari­fe an, ver­lan­gen jedoch eine höhe­re Selbst­be­tei­li­gung. Ande­re Anbie­ter haben kür­ze­re War­te­zei­ten, bevor der vol­le Schutz greift, was beson­ders für jun­ge Unter­neh­men inter­es­sant ist.


3. Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis

Nicht immer ist die teu­ers­te Ver­si­che­rung die bes­te. Ein umfas­sen­der Fir­men­rechts­schutz Ver­gleich hilft Ihnen, das bes­te Preis-Leis­tungs-Ver­hält­nis zu fin­den. Stel­len Sie sicher, dass der gewähl­te Tarif alle not­wen­di­gen Leis­tun­gen abdeckt und gleich­zei­tig zu einem ange­mes­se­nen Preis ange­bo­ten wird.


4. Kun­den­zu­frie­den­heit und Versicherungsbedingungen

Neben den Kos­ten und Leis­tun­gen soll­ten Sie auch die Kun­den­zu­frie­den­heit der jewei­li­gen Ver­si­che­rer berück­sich­ti­gen. Lesen Sie Bewer­tun­gen und Erfah­rungs­be­rich­te ande­rer Unter­neh­mer, um her­aus­zu­fin­den, wie schnell und zuver­läs­sig der Anbie­ter im Scha­dens­fall reagiert.


Kos­ten der Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung: Preis­bei­spie­le und Einflussfaktoren

Die Kos­ten für eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung vari­ie­ren stark und hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie der Grö­ße des Unter­neh­mens, der Bran­che und dem gewünsch­ten Leis­tungs­um­fang. Hier sind eini­ge exem­pla­ri­sche Preisbeispiele:

  • Klei­nes Unter­neh­men im Dienst­leis­tungs­sek­tor: 500 € bis 1.000 € jährlich.
  • Mit­tel­stän­di­sches Pro­duk­ti­ons­un­ter­neh­men: 1.200 € bis 2.500 € jährlich.
  • Groß­un­ter­neh­men mit hohem Risi­ko (z. B. Bau­ge­wer­be): Ab 5.000 € jährlich.

Ein­fluss­fak­to­ren auf die Prä­mie der Firmenrechtsschutzversicherung

Die Prä­mi­en­hö­he wird durch ver­schie­de­ne Fak­to­ren beein­flusst. Zu den wich­tigs­ten gehören:

  • Bran­che: Unter­neh­men in risi­ko­rei­chen Bran­chen wie Bau oder Logis­tik zah­len in der Regel höhe­re Prä­mi­en als Dienst­leis­ter oder IT-Unternehmen.
  • Unter­neh­mens­grö­ße: Grö­ße­re Unter­neh­men mit vie­len Mit­ar­bei­tern oder hoher Umsatz­zah­lung tra­gen höhe­re Risi­ken und müs­sen ent­spre­chend mehr für den Gewer­be Rechts­schutz zahlen.
  • Selbst­be­tei­li­gung: Je höher die Selbst­be­tei­li­gung, des­to gerin­ger die Prä­mie. Aller­dings müs­sen Sie im Scha­dens­fall dann einen höhe­ren Betrag selbst tragen.
  • Leis­tungs­um­fang: Eine umfas­sen­de­re Abde­ckung, z. B. mit zusätz­li­chen Bau­stei­nen wie Straf­rechts­schutz oder Immo­bi­li­en­rechts­schutz, führt zu höhe­ren Kosten.

Die rich­ti­ge Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selb­stän­di­ge und Freiberufler

Selb­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler tra­gen nicht nur das vol­le wirt­schaft­li­che Risi­ko, son­dern sind auch recht­li­chen Risi­ken direkt aus­ge­setzt. Eine spe­zi­el­le Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selb­stän­di­ge schützt sowohl das Unter­neh­men als auch den Inha­ber persönlich.

Beson­der­hei­ten der Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selbständige

Für Selb­stän­di­ge gel­ten oft beson­de­re Bedin­gun­gen. Sie haben in der Regel kein fes­tes Ein­kom­men und sind stär­ker auf die kon­ti­nu­ier­li­che Funk­ti­ons­fä­hig­keit ihres Geschäfts ange­wie­sen. Daher soll­ten Sie eine Berufs­rechts­schutz­ver­si­che­rung wäh­len, die sowohl den beruf­li­chen als auch den pri­va­ten Bereich abdeckt.

Bei­spiel: Ein frei­be­ruf­li­cher IT-Exper­te wird von einem Kun­den ver­klagt, weil eine Soft­ware nicht wie gewünscht funk­tio­niert. Die Rechts­schutz­ver­si­che­rung für Selb­stän­di­ge über­nimmt die Kos­ten für den Rechts­streit, und der IT-Exper­te kann sich voll auf die Ver­tei­di­gung kon­zen­trie­ren, ohne sich um die finan­zi­el­len Fol­gen sor­gen zu müssen.

Pri­va­te und beruf­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung kombinieren

Selb­stän­di­ge kön­nen oft eine Kom­bi­na­ti­on aus pri­va­tem und beruf­li­chem Rechts­schutz wäh­len. Dadurch sind sie sowohl im beruf­li­chen Umfeld als auch im pri­va­ten Bereich abge­si­chert, was für vie­le eine beson­ders attrak­ti­ve Opti­on darstellt.


Zusatz­bau­stei­ne der Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung: Mehr Schutz für Ihr Unternehmen

Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten zusätz­lich zur Stan­dard­de­ckung optio­na­le Bau­stei­ne an, die den Schutz wei­ter aus­wei­ten. Hier sind eini­ge wich­ti­ge Zusatzoptionen:

1. Inter­net-Rechts­schutz

Im digi­ta­len Zeit­al­ter ist der Inter­net-Rechts­schutz ein beson­ders wich­ti­ger Bau­stein. Die­ser Schutz greift bei Aus­ein­an­der­set­zun­gen, die aus der Inter­net­nut­zung ent­ste­hen, z. B. bei Daten­schutz­ver­stö­ßen oder Urheberrechtsverletzungen.

Bei­spiel: Ein Online-Shop wird wegen eines angeb­li­chen Urhe­ber­rechts­ver­sto­ßes ver­klagt. Der Inter­net-Rechts­schutz über­nimmt die Ver­tei­di­gungs­kos­ten und hilft dem Unter­neh­men, den Fall vor Gericht zu klären.


2. Immo­bi­li­en-Rechts­schutz

Für Unter­neh­men mit eige­nem Immo­bi­li­en­be­sitz oder gewerb­li­chen Miet­ver­trä­gen bie­tet der Immo­bi­li­en-Rechts­schutz einen wich­ti­gen Schutz. Die­ser greift bei Strei­tig­kei­ten mit Ver­mie­tern, Mie­tern oder Bauunternehmen.


3. Ver­kehrs­rechts­schutz

Unter­neh­men, die über einen eige­nen Fuhr­park ver­fü­gen oder geschäft­lich viel auf den Stra­ßen unter­wegs sind, soll­ten einen Ver­kehrs­rechts­schutz in Betracht zie­hen. Die­ser bie­tet Schutz bei Aus­ein­an­der­set­zun­gen im Stra­ßen­ver­kehr, z. B. bei Unfäl­len oder Bußgeldverfahren.


So schlie­ßen Sie die bes­te Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ab

Den Abschluss einer Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung soll­ten Sie nicht auf die leich­te Schul­ter neh­men. Es gibt eini­ge wich­ti­ge Schrit­te, die Sie dabei beach­ten sollten:

1. Bedarfs­ana­ly­se: Wel­che Berei­che wol­len Sie absichern?

Bevor Sie sich für eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ent­schei­den, soll­ten Sie eine gründ­li­che Bedarfs­ana­ly­se durch­füh­ren. Wel­che Risi­ken bestehen in Ihrem Geschäfts­be­trieb? Wo sind Sie beson­ders anfäl­lig für Rechtsstreitigkeiten?


2. Ange­bo­te ein­ho­len und vergleichen

Nut­zen Sie einen Fir­men­rechts­schutz Ver­gleich, um ver­schie­de­ne Ange­bo­te mit­ein­an­der zu ver­glei­chen. Ach­ten Sie dabei auf den Leis­tungs­um­fang, die Höhe der Prä­mi­en und die Wartezeiten.


3. Bera­tung durch Experten

Wenn Sie sich unsi­cher sind, wel­ches Ange­bot das rich­ti­ge für Sie ist, soll­ten Sie eine unab­hän­gi­ge Bera­tung durch einen Ver­si­che­rungs­be­ra­ter in Anspruch neh­men. Ein Exper­te kann Ihnen hel­fen, den pas­sen­den Tarif für Ihr Unter­neh­men zu finden.


4. Abschluss der Versicherung

Sobald Sie das rich­ti­ge Ange­bot gefun­den haben, schlie­ßen Sie die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ab. Stel­len Sie sicher, dass Sie alle rele­van­ten Ver­trags­be­din­gun­gen ver­stan­den haben, ins­be­son­de­re in Bezug auf Selbst­be­tei­li­gung und Wartezeiten.


Fall­bei­spiel: Wie eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ihrem Unter­neh­men hel­fen kann

Um die Bedeu­tung einer Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung bes­ser zu ver­an­schau­li­chen, wol­len wir Ihnen ein kon­kre­tes Fall­bei­spiel geben.

Ein mit­tel­stän­di­sches Unter­neh­men aus dem Bau­ge­wer­be gerät in eine Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Auf­trag­ge­ber, der behaup­tet, die Arbei­ten sei­en man­gel­haft aus­ge­führt wor­den. Der Kun­de for­dert eine Scha­dens­er­satz­zah­lung in Höhe von 100.000 Euro. Ohne Fir­men­rechts­schutz wür­de das Unter­neh­men auf den Kos­ten für Anwäl­te und Gut­ach­ter sit­zen blei­ben, die sich schnell auf 20.000 Euro sum­mie­ren könnten.

Dank der Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung über­nimmt die Ver­si­che­rung die Ver­tei­di­gung des Unter­neh­mens, und der Fall wird vor Gericht erfolg­reich abge­schlos­sen. Das Unter­neh­men muss kei­ne hohen Kos­ten fürch­ten und kann sich wei­ter­hin auf sein Kern­ge­schäft konzentrieren.


Häu­fig gestell­te Fra­gen zur Firmenrechtsschutzversicherung

Um Ihnen noch mehr Klar­heit über die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung zu ver­schaf­fen, haben wir eini­ge häu­fig gestell­te Fra­gen (FAQs) zusammengetragen.

1. Ist die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung steu­er­lich absetzbar?

Ja, die Bei­trä­ge zur Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung kön­nen als Betriebs­aus­ga­ben steu­er­lich gel­tend gemacht werden.

2. Deckt die Ver­si­che­rung auch Rechts­strei­tig­kei­ten im Aus­land ab?

Vie­le Anbie­ter bie­ten einen erwei­ter­ten Ver­si­che­rungs­schutz für das Aus­land an. Dies ist beson­ders wich­tig für Unter­neh­men, die inter­na­tio­nal tätig sind. Es emp­fiehlt sich, die genau­en Ver­trags­be­din­gun­gen zu prüfen.

3. Kann ich mei­ne pri­va­te und beruf­li­che Rechts­schutz­ver­si­che­rung kombinieren?

Ja, beson­ders für Selb­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler gibt es spe­zi­el­le Ange­bo­te, bei denen beruf­li­cher und pri­va­ter Rechts­schutz in einem Tarif kom­bi­niert wer­den können.

4. Gibt es eine War­te­zeit, bevor der Ver­si­che­rungs­schutz greift?

In der Regel gibt es eine War­te­zeit von drei Mona­ten, bevor der vol­le Ver­si­che­rungs­schutz greift. Die­se War­te­zeit kann jedoch je nach Anbie­ter und Tarif variieren.

5. Was pas­siert, wenn ich bereits einen lau­fen­den Rechts­streit habe?

Wenn Sie bereits in einen Rechts­streit ver­wi­ckelt sind, greift die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung in der Regel nicht rück­wir­kend. Es ist daher wich­tig, früh­zei­tig eine Ver­si­che­rung abzuschließen.


Fazit: Ist eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung wirk­lich notwendig?

Die Ant­wort auf die­se Fra­ge ist in den meis­ten Fäl­len ein kla­res Ja.

In der sich stän­dig ver­än­dern­den Geschäfts­welt von heu­te kann ein Rechts­streit jeder­zeit und aus jeder Rich­tung kom­men. Ob es sich um einen Kon­flikt mit einem Lie­fe­ran­ten, eine Aus­ein­an­der­set­zung mit einem Mit­ar­bei­ter oder eine Kla­ge eines Kun­den han­delt – die Kos­ten sol­cher Strei­tig­kei­ten kön­nen leicht in die Höhe schnel­len und das finan­zi­el­le Wohl­erge­hen Ihres Unter­neh­mens gefährden.

Mit einer Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung kön­nen Sie sich gegen die­se Risi­ken absi­chern. Sie sorgt dafür, dass Sie in schwie­ri­gen Zei­ten nicht allein sind und bie­tet Ihnen die not­wen­di­ge finan­zi­el­le und juris­ti­sche Unter­stüt­zung. Sie ermög­licht es Ihnen, sich auf das zu kon­zen­trie­ren, was wirk­lich zählt – Ihr Unter­neh­men erfolg­reich zu führen.

Schluss­end­lich, in der wil­den See des Unter­neh­mer­tums ist der Fir­men­rechts­schutz Ihr siche­rer Hafen. Sie ist Ihr Ret­tungs­ring inmit­ten des Sturms, der Ihnen hilft, den Kopf über Was­ser zu hal­ten und Ihr Geschäft auf Kurs zu hal­ten. Schüt­zen Sie Ihr Unter­neh­men heu­te noch mit einer Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung.

Und so kön­nen Sie auf unse­rem Ver­gleichs­por­tal eine güns­ti­ge Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung vergleichen:

Bit­te geben Sie zunächst die jewei­li­ge Anzahl der in Ihrem Unter­neh­men beschäf­tig­ten Mit­ar­bei­ter wie Geschäfts­füh­rer, Fami­li­en­mit­glie­der, Voll­zeit- und Teil­zeit­kräf­te sowie gering­fü­gig Beschäf­tig­te und Aus­zu­bil­den­de an.  Wich­tig für den Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ver­gleich ist auch Ihre Brut­to­lohn- und Gehalts­sum­me. Zusätz­lich kön­nen Sie dann In Ihre Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung bzw. Ihren Gewer­be­rechts­schutz noch wei­te­re Ein­schlüs­se vor­neh­men wie z.B. den Spe­zi­al-Straf­rechts­schutz, Ver­trags­rechts­schutz für Hilfs­ge­schäf­te und einen Ver­si­che­rungs-Ver­trags-Rechts­schutz. Da die Höhe einer ver­ein­bar­ten Selbst­be­tei­li­gung in der Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung prä­mi­en­re­le­vant ist, wäh­len Sie bit­te auch die­se noch ent­spre­chend Ihrer indi­vi­du­el­len Vor­stel­lung aus. Je höher die von Ihnen gewähl­te Selbst­be­tei­li­gung aus­fällt, umso gerin­ger ist der von Ihnen zu zah­len­de Ver­si­che­rungs­bei­trag für Ihre Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung. Dar­über hin­aus haben Sie auch die Mög­lich­keit einen pri­va­ten Rechts­schutz (Pri­vat­rechts­schutz, Ver­kehrs­rechts­schutz und Miet­rechts­schutz) für einen oder meh­re­re Geschäfts­füh­rer Ihres Unter­neh­mens mit in den Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ver­trag ein­zu­schlie­ßen. Star­ten Sie jetzt gleich unse­ren kos­ten­frei­en Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Ver­gleich und fin­den Sie mit weni­gen Schrit­ten bzw. Anga­ben die bes­te Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung für Ihr Gewer­be, um dann even­tu­el­le auch Ihre bestehen­den Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung kün­di­gen zu kön­nen um dann in eine güns­ti­ge­re Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung zu wechseln.

Die gesetz­li­che Erst­in­for­ma­ti­on infor­miert Sie über unse­re Tätig­keit als Ver­si­che­rungs­mak­ler. Die Ver­mittl­er­richt­li­nie sieht vor, dass wir Ihnen die­se Erst­in­for­ma­ti­on vor der Ver­gleichs­be­rech­nung zur Ver­fü­gung stel­len. Mit der Nut­zung unse­res Ver­gleichs­rech­ners bestä­ti­gen Sie, die Erst­in­for­ma­ti­on für Ver­si­che­rungs­mak­ler gemäß §15 Vers­VermV gele­sen und her­un­ter­ge­la­den zu haben.

Nütz­li­che Infor­ma­tio­nen zu Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung im Preis­ver­gleich und Test sowie zum Gewer­be­rechts­schutz im Allgemeinen

Wis­sens­wer­tes zu Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung Kos­ten, Leis­tun­gen, Abschluss, Kün­di­gung und für den Schadenfall

Unser Ver­si­che­rungs­ver­gleich beinhal­tet die meis­ten bekann­ten Ver­si­che­rer, spe­zi­el­le Deckungs­kon­zep­te, die Test­sie­ger diver­ser Fach­me­di­en und mehr…
Bei uns erhal­ten Sie einen der umfas­sends­ten Online-Versicherungsvergleiche!

Gemäß §60 VVG wei­sen wir auf eine ein­ge­schränk­te Ver­si­che­rer- und Tarif­aus­wahl hin. ➡ mehr erfahren

➡ Teil­neh­men­de Ver­si­che­rer und Partner ⬅

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen