Brauche ich eine E‑Scooter-Versicherung, wenn ich nur auf Privatgrund fahre?
Wenn Du Deinen e‑scooter ausschließlich auf Deinem eigenen Grundstück oder einem abgeschlossenen Privatgelände nutzt, ist aus rein gesetzlicher Sicht keine Haftpflicht vorgeschrieben. Die Versicherungspflicht greift nämlich erst, sobald Du Dich im öffentlichen Straßenverkehr bewegst oder öffentliche Wege befährst. Dennoch lohnt sich ein genauer Blick auf mögliche Risiken und die Frage, ob Du Dich zusätzlich absichern möchtest.
Warum das Fahren auf Privatgrund anders bewertet wird
Die Versicherungspflicht für Elektrokleinstfahrzeuge basiert auf dem Pflichtversicherungsgesetz und der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV). Beide greifen nur dann, wenn Dein E‑Scooter schneller als 6 km/h fährt und Du ihn auf öffentlichen Straßen, Radwegen oder allgemein zugänglichen Plätzen einsetzt.
-
Reines Privatgelände: Hier gelten die Vorgaben der eKFV nicht, solange kein öffentlicher Zugang besteht. Möchtest Du Deinen e scooter versicherst und trotzdem nur auf Deiner Hofeinfahrt oder einem privaten Firmengelände fahren, bist Du rechtlich nicht verpflichtet, eine Police abzuschließen.
-
Übergang in den öffentlichen Raum: Fährst Du auch nur wenige Meter außerhalb Deines Grundstücks – etwa auf einem Gehweg oder einer öffentlichen Zufahrtsstraße – benötigst Du umgehend eine gültige e‑scooter versicherung samt e scooter kennzeichen, um Dich legal zu bewegen.
Warum sich eine Versicherung auch auf Privatgelände lohnen kann
Selbst wenn für Deinen E‑Scooter keine gesetzliche Pflicht besteht, kann ein zusätzlicher Schutz sinnvoll sein. Es passiert schnell, dass Du versehentlich den Wagen eines Gastes beschädigst oder ein Familienmitglied verletzt wird.
-
Haftungsfragen: Auch auf Privatgrund können Dritte – etwa Besucher oder Lieferanten – zu Schaden kommen. Eine versicherung e‑scooter mit Haftpflicht deckt solche Schäden ab, damit Du nicht selbst auf hohen Kosten sitzenbleibst.
-
Zusätzliche Absicherung: Mit einer e roller versicherung inklusive Teil- oder Vollkasko schützt Du Deinen Scooter gegen Diebstahl, Vandalismus oder eigene Fahrfehler – auch auf Deinem Privatgelände. Gerade bei hochpreisigen Modellen kann dies eine sinnvolle Investition sein.
Wann lohnt sich der Abschluss einer separaten Police?
-
Wert des Scooters: Hast Du einen teuren Roller, kann eine elektroroller versicherung mit Kaskoschutz sinnvoll sein, um Dich vor finanziellen Verlusten zu schützen.
-
Regelmäßige Gäste: Wenn öfter Freunde, Verwandte oder Geschäftspartner Dein Gelände betreten, steigt das Risiko von Unfällen. Eine private Haftpflicht kann helfen, ist aber oft nicht speziell auf E‑Scooter ausgelegt. Mit einer passenden e scooter versicherung bist Du besser abgesichert.
-
Möglicher Übergang ins öffentliche Areal: Schon die kurze Fahrt zum Briefkasten am Straßenrand kann Dich in den öffentlichen Raum führen. Sobald Du dort unterwegs bist, greift die Versicherungspflicht.
Fazit
Rein rechtlich brauchst Du keine e‑scooter versicherung, wenn Du ausschließlich auf abgeschirmtem Privatgelände fährst. Doch sei Dir bewusst, dass schon wenige Meter auf dem öffentlichen Weg den Versicherungsschutz erforderlich machen. Denk zudem an potenzielle Risiken wie Sach- oder Personenschäden auf Deinem Privatgrundstück. Mit einer geeigneten e scooter versichern-Police inklusive Haftpflicht und optionalem Kasko-Schutz minimierst Du Dein finanzielles Risiko und profitierst von mehr Sicherheit – auch auf privatem Boden. So bist Du stets optimal geschützt, egal wo Du Deinen Scooter tatsächlich einsetzt.