Brauche ich für einen E‑Scooter eine zusätzliche Rechtsschutzversicherung?
Du fragst Dich vielleicht, ob Du für Deinen e‑scooter neben der Haftpflicht oder einer Kasko-Versicherung zusätzlich auch eine eigene Rechtsschutzversicherung benötigst. Zwar gibt es in Deutschland keine gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Rechtsschutzversicherung für E‑Scooter, dennoch kann eine solche Police durchaus sinnvoll sein. Hier erfährst Du, in welchen Situationen ein zusätzlicher Rechtsschutz hilfreich sein kann und worauf Du besonders achten solltest.
Warum ist eine Rechtsschutzversicherung für E‑Scooter sinnvoll?
Die normale Haftpflicht, die Du verpflichtend abschließt, übernimmt zwar Schäden, die Du Dritten zufügst, bietet Dir aber keinen rechtlichen Schutz, wenn es zu einem Konflikt vor Gericht kommt. Gerade bei Verkehrsunfällen oder Streitigkeiten bezüglich Schuldfragen entstehen oft hohe Anwalts- und Gerichtskosten, die schnell vierstellige Summen erreichen können. Ein Verkehrs-Rechtsschutz springt dann für Dich ein und übernimmt die Kosten für:
-
Anwaltsgebühren
-
Gerichtskosten
-
Kosten für Gutachter
-
Zeugenentschädigungen
Welche Leistungen umfasst eine Verkehrs-Rechtsschutzversicherung für E‑Scooter?
Eine gute Verkehrs-Rechtsschutzversicherung bietet Dir unter anderem folgende Leistungen:
-
Schadensersatz-Rechtsschutz: Wenn Du Deine Ansprüche nach einem Unfall gegenüber Dritten durchsetzen willst.
-
Verkehrsstraf-Rechtsschutz: Hilfe bei Vorwürfen wie Fahrerflucht oder fahrlässiger Körperverletzung.
-
Ordnungswidrigkeiten-Rechtsschutz: Unterstützung bei Bußgeldverfahren (z. B. bei Geschwindigkeitsverstößen oder Missachtung von Verkehrsregeln).
-
Vertrags-Rechtsschutz: Bei Streitigkeiten rund um den Kauf oder Reparaturen Deines E‑Scooters.
Ist mein E‑Scooter automatisch im bestehenden Verkehrsrechtsschutz mitversichert?
Viele Verkehrsschutzversicherungen decken neben Autos auch andere Fahrzeuge ab, darunter häufig auch versicherungspflichtige Kleinfahrzeuge wie Deinen e scooter. Falls Du bereits einen Verkehrs-Rechtsschutz besitzt, solltest Du unbedingt prüfen, ob Dein E‑Scooter dort automatisch mitversichert ist oder explizit aufgenommen werden muss. Häufig genügt eine kurze Nachfrage beim Versicherer oder ein Blick in die Versicherungsbedingungen.
Wann lohnt sich eine zusätzliche Rechtsschutzversicherung speziell für den E‑Scooter?
-
Wenn Du oft im dichten Stadtverkehr unterwegs bist, wo Streitigkeiten nach Unfällen wahrscheinlicher sind.
-
Wenn Du besonders auf Nummer sicher gehen möchtest und das finanzielle Risiko bei rechtlichen Konflikten vermeiden willst.
-
Falls Dein bestehender Verkehrsrechtsschutz keine klaren Regelungen für Elektrokleinstfahrzeuge enthält.
Tipps für die optimale Rechtsschutz-Absicherung Deines E‑Scooters
-
Prüfe Deine bestehenden Policen (wie Verkehrs‑, Privat- oder Familienrechtsschutz), ob Dein E‑Scooter bereits abgedeckt ist.
-
Vergleiche unterschiedliche Rechtsschutz-Tarife und achte auf speziell ausgewiesene Leistungen für Elektrokleinstfahrzeuge.
-
Entscheide Dich für eine Versicherung ohne oder mit niedriger Selbstbeteiligung, um im Ernstfall finanziell bestmöglich abgesichert zu sein.
Fazit
Eine spezielle Rechtsschutzversicherung für Deinen e‑scooter ist gesetzlich nicht verpflichtend, kann jedoch in vielen Situationen äußerst sinnvoll sein, um Dich vor teuren Anwalts- und Gerichtskosten zu schützen. Prüfe unbedingt, ob Dein vorhandener Verkehrsrechtsschutz auch Deinen E‑Scooter mit einschließt. Sollte das nicht der Fall sein, lohnt sich eine zusätzliche Verkehrs-Rechtsschutzversicherung, die Dich rundum absichert und Deine rechtlichen Interessen bei Streitigkeiten zuverlässig vertritt. So bist Du jederzeit entspannt und sicher auf Deinem Scooter unterwegs.