Braucht man für jeden E‑Scooter ein eigenes Versicherungskennzeichen?
Einzelkennzeichen statt Flottenlösung – was beim Versicherungsschutz für mehrere E‑Scooter gilt
Wenn Du mehrere E‑Scooter besitzt – etwa in der Familie, im Haushalt oder für Mitarbeiter – stellt sich schnell die Frage: Kann man ein Versicherungskennzeichen für alle verwenden oder braucht jeder Scooter sein eigenes? Die Antwort ist eindeutig: Ja, jeder E‑Scooter benötigt ein eigenes, individuelles Versicherungskennzeichen, um rechtlich im Straßenverkehr zugelassen zu sein. Warum das so ist und worauf Du dabei achten musst, erfährst Du hier.
Gesetzliche Grundlage: Versicherungskennzeichen ist fahrzeuggebunden
Die deutsche Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) sieht vor, dass jeder versicherungs- und kennzeichenpflichtige E‑Scooter ein individuelles e‑scooter kennzeichen führen muss. Dieses Kennzeichen:
-
ist immer fahrzeugbezogen,
-
ist nicht übertragbar,
-
gilt jeweils nur für den versicherten E‑Scooter,
-
wird nicht personenbezogen, sondern auf das konkrete Fahrzeug ausgestellt.
Das bedeutet: Hast Du zwei E‑Scooter, benötigst Du auch zwei separate Versicherungsverträge und damit zwei Versicherungskennzeichen.
Keine Gruppenversicherung für Privatanwender
Einige denken bei mehreren Scootern an eine Art „Familienversicherung“ oder „Sammelversicherung“. Doch bei der e scooter versicherung gibt es keine derartige Gruppenlösung. Selbst wenn alle Fahrzeuge auf denselben Halter zugelassen sind, ist für jedes Fahrzeug eine eigene Police notwendig.
Warum ist das so?
Das hat versicherungstechnische und gesetzliche Gründe:
-
Jeder E‑Scooter hat ein eigenes Risiko- und Schadensprofil.
-
Das versicherung e‑scooter-Kennzeichen ist rechtlich ein Nachweis für die bestehende Haftpflichtversicherung – und dieser muss eindeutig einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet werden.
-
Ohne korrektes, fahrzeugbezogenes Kennzeichen besteht kein Versicherungsschutz.
Vorsicht bei Weitergabe oder Vermietung
Wenn Du einen E‑Scooter verleihst oder vermietest, achte darauf, dass das gültige Versicherungskennzeichen auf dem tatsächlich genutzten Fahrzeug angebracht ist. Es ist nicht erlaubt, ein Kennzeichen von einem Fahrzeug auf ein anderes zu übertragen – auch nicht kurzfristig oder innerhalb des eigenen Haushalts.
Tipp: Über unseren Vergleich schnell mehrere Scooter absichern
Besitzt Du mehrere E‑Scooter, kannst Du über den scooter versichern-Vergleich bequem für jedes Fahrzeug ein eigenes Angebot auswählen. Du siehst:
-
individuelle Beiträge pro Scooter
-
unterschiedliche Tarife pro Fahrzeugtyp
-
Teilkasko-Optionen und Rabatte für Akku- oder Diebstahlschutz
Fazit: Für jeden E‑Scooter brauchst Du ein eigenes Kennzeichen – ganz klar!
Wenn Du mehrere E‑Scooter betreibst, braucht jeder einzelne Scooter sein eigenes, gültiges Versicherungskennzeichen. Eine Übertragung oder gemeinsame Nutzung ist nicht erlaubt. Über unseren e‑scooter versicherung-Vergleich findest Du passende Tarife – ganz gleich, ob Du einen oder mehrere Scooter versichern möchtest. So bleibst Du immer gesetzeskonform, sicher und optimal abgesichert unterwegs.