Deckt eine E‑Scooter-Versicherung auch Privatgrundstücke ab, wenn dort ein Unfall passiert?
Unfall auf dem Hof, der Garagenzufahrt oder dem Parkplatz – zahlt die Versicherung?
Du fährst mit Deinem E‑Scooter nicht nur auf öffentlichen Straßen, sondern nutzt ihn auch auf Deinem eigenen Grundstück, in der Einfahrt oder auf privaten Parkflächen? Dann stellt sich berechtigterweise die Frage: Gilt der Versicherungsschutz auch bei Unfällen auf privaten Flächen – oder nur im öffentlichen Verkehrsraum? Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist auch das Fahren auf Privatgrundstücken abgesichert – allerdings mit wichtigen Einschränkungen, die Du kennen solltest.
Die E‑Scooter-Haftpflicht greift auch auf privatem Gelände – mit Ausnahmen
Die gesetzlich vorgeschriebene e‑scooter versicherung ist in Deutschland in Form einer Kfz-Haftpflicht geregelt. Diese schützt Dich grundsätzlich bei allen Schäden, die beim Betrieb des Scooters entstehen – unabhängig davon, ob das auf öffentlichen Straßen oder auf privaten Grundstücken passiert.
Voraussetzung dafür ist:
-
Der E‑Scooter ist versichert,
-
der Unfall passiert im Rahmen der erlaubten Nutzung,
-
und das Gelände ist nicht vollständig vom Verkehr ausgeschlossen (also z. B. kein abgesperrter Innenraum oder Fahrverbot).
Wenn Du also beim Rangieren auf einem privaten Stellplatz aus Versehen gegen ein fremdes Auto fährst oder einen Passanten auf der Garagenzufahrt anfährst, springt die versicherung e‑scooter in der Regel ein.
Sonderfall: Unfälle auf vollständig abgeschlossenen Flächen
Achtung: Manche Versicherer machen Einschränkungen, wenn es um rein privat genutzte, nicht öffentlich zugängliche Flächen geht – etwa eingezäunte Werksgelände, Tiefgaragen mit Zugangskontrolle oder Innenhöfe mit Fahrverbot. Hier kann es passieren, dass:
-
keine Leistung erfolgt,
-
oder nur unter bestimmten Bedingungen gezahlt wird,
-
etwa bei vorheriger Zustimmung des Versicherers.
Du solltest also in den Vertragsbedingungen Deiner e scooter versicherung nachlesen, wie „versicherte Fahrbereiche“ definiert sind. Bei Unsicherheit hilft ein Blick in unseren scooter versichern-Vergleich – dort erkennst Du sofort, welcher Anbieter auch auf Privatflächen umfassenden Schutz bietet.
Kaskoschutz für Schäden am eigenen Scooter
Wenn Dein Scooter beim Unfall auf privatem Gelände selbst beschädigt wird – z. B. durch einen Sturz über eine ungesicherte Kante oder durch Anstoßen an eine Mauer –, greift die Haftpflicht nicht. In dem Fall benötigst Du eine Teil- oder Vollkasko, wie sie in vielen e roller versicherung-Premiumtarifen enthalten ist.
Fazit: Ja, der Schutz gilt meist auch auf Privatgrundstücken – mit wichtigen Ausnahmen
In der Regel gilt Deine e‑scooter versicherung auch für Schäden, die auf privaten Grundstücken passieren – solange diese Flächen nicht ausdrücklich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte beim Anbietervergleich genau hinschauen. Über den e‑scooter versicherung-Vergleich findest Du Anbieter, die auch auf Privatflächen umfassenden Schutz bieten – und das zu Top-Konditionen.