Gelten E‑Scooter-Versicherungen auch im Ausland?
Wer gern mit dem E‑Scooter ins Ausland reist, um dort die Straßen zu erkunden, stellt sich oft die Frage, ob die heimische e‑scooter versicherung auch jenseits der Landesgrenze greift. Tatsächlich hängt das stark von den Bedingungen des jeweiligen Versicherungsvertrags ab. Viele Tarife sind primär für Deutschland ausgelegt und gewähren den Schutz nur innerhalb der Bundesrepublik. Einige Anbieter inkludieren jedoch zeitlich begrenzte Auslandsaufenthalte – beispielsweise für einen Urlaub – in ihrem Leistungsumfang. Im Folgenden erfährst Du, worauf Du achten solltest, damit Dein Auslands-Trip mit dem Scooter nicht zum teuren Abenteuer wird.
Was die meisten Policen abdecken
In erster Linie bist Du in Deutschland verpflichtet, Deinen Scooter mit einer e scooter versicherung abzusichern und ein gültiges e scooter kennzeichen zu tragen. Die meisten Haftpflichtpolicen gelten standardmäßig nur im Inland. Manchmal greifen diese Policen auch in Ländern, die Teil des Europäischen Wirtschaftsraums sind. Allerdings kann der Leistungsumfang deutlich eingeschränkt sein – gerade wenn es um zusätzliche Bausteine wie Teilkasko oder Vollkasko geht.
Daher gilt: Prüfe vor Deiner Reise unbedingt, ob Dein Versicherungsschutz für den gewünschten Zeitraum im Ausland gültig ist. Bei manchen Anbietern ist die Gültigkeit für kurze Auslandsaufenthalte (zum Beispiel bis zu sechs Wochen) bereits inbegriffen. Bei anderen musst Du einen extra Baustein hinzubuchen oder gar eine spezielle Vereinbarung abschließen. Nur so kannst Du Dich darauf verlassen, dass Deine versicherung e‑scooter im Ausland tatsächlich greift.
Unterschiede bei Teilkasko und Vollkasko
Eine reine Haftpflicht ersetzt nur Schäden, die Du Dritten zufügst. Planst Du, Deinen e scooter versichern und gleichzeitig gegen Diebstahl, Vandalismus oder selbstverschuldete Schäden abzusichern, benötigst Du eine Teilkasko oder Vollkasko. Diese e roller versicherung-Bausteine gelten im europäischen Ausland nicht immer automatisch. Gerade beim Diebstahlrisiko können sich Versicherer auf bestimmte Regionen beschränken, in denen der Schutz greift. Deshalb lohnt sich der Blick ins Kleingedruckte:
-
Wie lange darfst Du Dich im Ausland aufhalten, bevor der Schutz erlischt?
-
Erfasst die elektroroller versicherung alle Staaten des Europäischen Wirtschaftsraums oder nur ausgewählte Länder?
-
Gibt es eine maximale Entfernung vom deutschen Wohnsitz, ab der die Police ungültig wird?
Tipps für sicheres Fahren im Ausland
Ob Deine scooter versichern-Police nun im Ausland greift oder nicht, Du solltest Dich vor der Reise in jedem Fall mit den dort geltenden Verkehrsregeln vertraut machen. Die Bestimmungen zu Helmpflicht, maximaler Geschwindigkeit und Fahrverboten auf Gehwegen können sich stark von denen in Deutschland unterscheiden. Bedenke außerdem, dass ein Auslandsaufenthalt mit dem E‑Scooter immer ein höheres Diebstahlrisiko bedeuten kann – vor allem, wenn Du Dein Fahrzeug in touristischen Gebieten abstellst.
-
Schließe den Scooter stets sicher ab, möglichst an festen Gegenständen.
-
Bewahre wichtige Dokumente griffbereit auf, falls Du in eine Kontrolle gerätst oder Dich im Schadensfall ausweisen musst.
-
Informiere Dich über Notrufnummern und örtliche Bestimmungen, damit Du in einer Notsituation richtig handeln kannst.
Fazit
Ob Deine e‑scooter versicherung auch im Ausland gilt, hängt von den Konditionen Deines Versicherers ab. Viele Tarife beschränken sich auf Deutschland, manche beinhalten jedoch einen zeitlich befristeten Auslandsaufenthalt. Wer seinen e scooter versicherung-Schutz möglichst breit anlegen möchte, sollte vorab prüfen, ob eine Teil- oder Vollkasko weltweit oder zumindest europaweit greift. Mit einem passenden Schutz und der Einhaltung aller Verkehrsregeln kannst Du Deinen E‑Scooter unbeschwert auch im Urlaub nutzen – und kommst finanziell wie rechtlich auf der sicheren Seite ans Ziel.