Besondere Voraussetzungen für die Schadensübernahme durch den Versicherer
Damit Dein Schadenfall von Deiner e‑scooter versicherung reguliert wird, gibt es einige wichtige Voraussetzungen, die Du als Versicherungsnehmer erfüllen musst. Diese Bedingungen sind in den Versicherungsbedingungen (AVB) festgelegt und dienen dazu, sowohl das Risiko als auch den Schadenshergang transparent darzulegen. Hier erfährst Du, welche Punkte besonders beachtet werden sollten:
1. Einhaltung der vertraglichen Obliegenheiten
-
Wahrheitsgemäße Angaben:
Du bist verpflichtet, alle relevanten Informationen – wie den Unfallhergang, den technischen Zustand Deines e‑scooter und persönliche Daten – vollständig und korrekt anzugeben. Falschangaben können zu Leistungskürzungen oder sogar zur Ablehnung der Schadensregulierung führen. -
Regelmäßige Wartung und Pflege:
Dein E‑Scooter muss in einem verkehrssicheren Zustand sein. Regelmäßige Wartungs- und Reparaturprotokolle belegen, dass Du alle notwendigen Maßnahmen ergriffen hast, um das Unfallrisiko zu minimieren. Verstöße, wie etwa Tuning oder unsachgemäße Reparaturen, können den Versicherungsschutz gefährden.
2. Fristgerechte und vollständige Schadensmeldung
-
Unfall unverzüglich melden:
Melde jeden Schadenfall umgehend – idealerweise sofort oder innerhalb der im Vertrag festgelegten Frist. Verzögerungen können dazu führen, dass der Versicherer Zweifel an der Schadensursache oder dem Unfallhergang hat und den Anspruch ablehnt. -
Vollständige Dokumentation:
Reiche alle relevanten Belege ein, beispielsweise:-
Detaillierte Unfallberichte
-
Fotos vom Unfallort und den beschädigten Fahrzeugteilen
-
Polizeiberichte (bei Personenschäden oder größeren Sachschäden)
-
Zeugenaussagen und Wartungsprotokolle
Diese Unterlagen helfen dem Versicherer, den Schadenfall genau zu bewerten und die Höhe des Schadens festzulegen.
-
3. Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften
-
Verkehrsregeln und Zulassung:
Dein E‑Scooter muss den Anforderungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) entsprechen – das beinhaltet auch das Fahren mit einem gültigen e scooter kennzeichen. Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben können zu Leistungsausschlüssen im Schadensfall führen. -
Keine grobe Fahrlässigkeit:
Verstößt Du in erheblichem Maße gegen die Sicherheitsvorschriften (z. B. Fahren unter Alkoholeinfluss oder Fahrerflucht), kann der Versicherer den Schadensersatz mindern oder sogar komplett verweigern. Es ist daher wichtig, stets verantwortungsbewusst und regelkonform zu fahren.
4. Spezifische Vertragsbedingungen prüfen
-
Zusatzbausteine und Erweiterungen:
Falls Du eine elektroroller versicherung mit Kaskoleistungen (Teil- oder Vollkasko) abgeschlossen hast, prüfe die Bedingungen genau. Oft gibt es Ausschlüsse oder Selbstbeteiligungen, die im Schadensfall zu beachten sind. -
Meldung von Vandalismus oder Naturereignissen:
Bei Schäden durch Vandalismus, Sturm oder Hagel sind besondere Nachweise (z. B. polizeiliche Anzeige, Wetterberichte) notwendig. Fehlt der entsprechende Nachweis, kann der Versicherer die Zahlung kürzen oder ablehnen.
Fazit
Damit Deine e‑scooter versicherung den Schaden übernimmt, musst Du als Versicherungsnehmer alle vertraglichen Obliegenheiten einhalten. Dazu gehören wahrheitsgemäße Angaben, regelmäßige Wartung, fristgerechte Schadensmeldung mit vollständiger Dokumentation sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften (wie der Betrieb mit einem gültigen e scooter kennzeichen). Prüfe auch spezifische Vertragsbedingungen – besonders bei Kasko-Erweiterungen – um sicherzustellen, dass Dein Schutz im Schadensfall nicht gefährdet ist. So bist Du optimal abgesichert und kannst im Ernstfall auf einen reibungslosen Service Deiner versicherung e‑scooter vertrauen.