Suche

Gibt es beson­de­re Vor­aus­set­zun­gen damit der Ver­si­che­rer den Scha­den übernimmt?

Beson­de­re Vor­aus­set­zun­gen für die Scha­dens­über­nah­me durch den Versicherer

Damit Dein Scha­den­fall von Dei­ner e‑scooter ver­si­che­rung regu­liert wird, gibt es eini­ge wich­ti­ge Vor­aus­set­zun­gen, die Du als Ver­si­che­rungs­neh­mer erfül­len musst. Die­se Bedin­gun­gen sind in den Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen (AVB) fest­ge­legt und die­nen dazu, sowohl das Risi­ko als auch den Scha­dens­her­gang trans­pa­rent dar­zu­le­gen. Hier erfährst Du, wel­che Punk­te beson­ders beach­tet wer­den sollten:

1. Ein­hal­tung der ver­trag­li­chen Obliegenheiten

  • Wahr­heits­ge­mä­ße Anga­ben:
    Du bist ver­pflich­tet, alle rele­van­ten Infor­ma­tio­nen – wie den Unfall­her­gang, den tech­ni­schen Zustand Dei­nes e‑scooter und per­sön­li­che Daten – voll­stän­dig und kor­rekt anzu­ge­ben. Falsch­an­ga­ben kön­nen zu Leis­tungs­kür­zun­gen oder sogar zur Ableh­nung der Scha­dens­re­gu­lie­rung führen.

  • Regel­mä­ßi­ge Wartung und Pfle­ge:
    Dein E‑Scooter muss in einem ver­kehrs­si­che­ren Zustand sein. Regel­mä­ßi­ge War­tungs- und Repa­ra­tur­pro­to­kol­le bele­gen, dass Du alle not­wen­di­gen Maß­nah­men ergrif­fen hast, um das Unfall­ri­si­ko zu mini­mie­ren. Ver­stö­ße, wie etwa Tuning oder unsach­ge­mä­ße Repa­ra­tu­ren, kön­nen den Ver­si­che­rungs­schutz gefährden.

2. Frist­ge­rech­te und voll­stän­di­ge Schadensmeldung

  • Unfall unver­züg­lich mel­den:
    Mel­de jeden Scha­den­fall umge­hend – idea­ler­wei­se sofort oder inner­halb der im Ver­trag fest­ge­leg­ten Frist. Ver­zö­ge­run­gen kön­nen dazu füh­ren, dass der Ver­si­che­rer Zwei­fel an der Scha­dens­ur­sa­che oder dem Unfall­her­gang hat und den Anspruch ablehnt.

  • Voll­stän­di­ge Doku­men­ta­ti­on:
    Rei­che alle rele­van­ten Bele­ge ein, beispielsweise:

    • Detail­lier­te Unfallberichte

    • Fotos vom Unfall­ort und den beschä­dig­ten Fahrzeugteilen

    • Poli­zei­be­rich­te (bei Per­so­nen­schä­den oder grö­ße­ren Sachschäden)

    • Zeu­gen­aus­sa­gen und War­tungs­pro­to­kol­le
      Die­se Unter­la­gen hel­fen dem Ver­si­che­rer, den Scha­den­fall genau zu bewer­ten und die Höhe des Scha­dens festzulegen.

3. Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vorschriften

  • Ver­kehrs­re­geln und Zulas­sung:
    Dein E‑Scooter muss den Anfor­de­run­gen der Elek­tro­kleinst­fahr­zeu­ge-Ver­ord­nung (eKFV) ent­spre­chen – das beinhal­tet auch das Fah­ren mit einem gül­ti­gen e scoo­ter kenn­zei­chen. Ver­stö­ße gegen die gesetz­li­chen Vor­ga­ben kön­nen zu Leis­tungs­aus­schlüs­sen im Scha­dens­fall führen.

  • Kei­ne gro­be Fahr­läs­sig­keit:
    Ver­stößt Du in erheb­li­chem Maße gegen die Sicher­heits­vor­schrif­ten (z. B. Fah­ren unter Alko­hol­ein­fluss oder Fah­rer­flucht), kann der Ver­si­che­rer den Scha­dens­er­satz min­dern oder sogar kom­plett ver­wei­gern. Es ist daher wich­tig, stets ver­ant­wor­tungs­be­wusst und regel­kon­form zu fahren.

4. Spe­zi­fi­sche Ver­trags­be­din­gun­gen prüfen

  • Zusatz­bau­stei­ne und Erwei­te­run­gen:
    Falls Du eine elek­tro­rol­ler ver­si­che­rung mit Kas­ko­leis­tun­gen (Teil- oder Voll­kas­ko) abge­schlos­sen hast, prü­fe die Bedin­gun­gen genau. Oft gibt es Aus­schlüs­se oder Selbst­be­tei­li­gun­gen, die im Scha­dens­fall zu beach­ten sind.

  • Mel­dung von Van­da­lis­mus oder Natur­er­eig­nis­sen:
    Bei Schä­den durch Van­da­lis­mus, Sturm oder Hagel sind beson­de­re Nach­wei­se (z. B. poli­zei­li­che Anzei­ge, Wet­ter­be­rich­te) not­wen­dig. Fehlt der ent­spre­chen­de Nach­weis, kann der Ver­si­che­rer die Zah­lung kür­zen oder ablehnen.

Fazit

Damit Dei­ne e‑scooter ver­si­che­rung den Scha­den über­nimmt, musst Du als Ver­si­che­rungs­neh­mer alle ver­trag­li­chen Oblie­gen­hei­ten ein­hal­ten. Dazu gehö­ren wahr­heits­ge­mä­ße Anga­ben, regel­mä­ßi­ge Wartung, frist­ge­rech­te Scha­dens­mel­dung mit voll­stän­di­ger Doku­men­ta­ti­on sowie die Ein­hal­tung der gesetz­li­chen Vor­schrif­ten (wie der Betrieb mit einem gül­ti­gen e scoo­ter kenn­zei­chen). Prü­fe auch spe­zi­fi­sche Ver­trags­be­din­gun­gen – beson­ders bei Kas­ko-Erwei­te­run­gen – um sicher­zu­stel­len, dass Dein Schutz im Scha­dens­fall nicht gefähr­det ist. So bist Du opti­mal abge­si­chert und kannst im Ernst­fall auf einen rei­bungs­lo­sen Service Dei­ner ver­si­che­rung e‑scooter vertrauen.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen