Gibt es in Deutschland eine Versicherungspflicht für E‑Scooter?
In Deutschland besteht tatsächlich eine gesetzliche Pflicht, Deinen e‑scooter zu versichern, sobald er schneller als 6 km/h fahren kann. Diese Vorschrift leitet sich aus dem Pflichtversicherungsgesetz ab und wird in der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) konkretisiert. Obwohl E‑Scooter klein und wendig sind, gelten sie rechtlich als Kraftfahrzeuge. Deshalb benötigst Du zwingend eine passende Haftpflicht, bevor Du Dich damit auf öffentlichen Wegen bewegst.
Gesetzliche Rahmenbedingungen und Pflichten
Sobald Dein Gefährt die für Elektrokleinstfahrzeuge zugelassene Höchstgeschwindigkeit von bis zu 20 km/h erreicht, musst Du Deine e scooter versicherung abschließen. Dabei erhältst Du ein kleines Schildchen oder eine Plakette, das sogenannte e scooter kennzeichen beziehungsweise e‑scooter kennzeichen. Dieses zeigt an, dass Dein Scooter haftpflichtversichert ist. Ohne diese Kennzeichnung bewegst Du Dich illegal im Straßenverkehr und riskierst Bußgelder sowie strafrechtliche Konsequenzen.
Auch für die Nutzung von Leih-Scootern gilt die Versicherungspflicht, allerdings musst Du Dich hier in der Regel nicht selbst darum kümmern. Bei Sharing-Anbietern ist üblicherweise eine versicherung e‑scooter in die Mietkosten integriert. Wenn Du jedoch privat Deinen eigenen E‑Scooter besitzt, liegt die Verantwortung für den Abschluss einer e roller versicherung bei Dir.
Was passiert ohne gültige Versicherung?
Fährst Du ohne Haftpflichtschutz, begehst Du einen Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und machst Dich strafbar. Im Schadensfall müsstest Du außerdem sämtliche Schäden, die Du anderen zufügst, aus eigener Tasche zahlen. Gerade Personenschäden können hier schnell in die Hunderttausende gehen – ein Risiko, das Du durch eine vergleichsweise günstige e scooter versichern-Police leicht vermeiden kannst.
Welche Deckungsarten gibt es?
Die obligatorische Haftpflicht kommt für Schäden auf, die Du Dritten verursachst. Zusätzlich kannst Du Deinen scooter versichern, indem Du Teilkasko- oder Vollkasko-Leistungen ergänzt. Diese schützen Dich zum Beispiel vor Diebstahl, Vandalismus oder selbstverschuldeten Unfallschäden. Insbesondere bei teuren Geräten lohnt sich eine elektroroller versicherung mit erweitertem Leistungsumfang, damit Du im Ernstfall nicht auf hohen Reparatur- oder Wiederbeschaffungskosten sitzen bleibst.
Worauf solltest Du achten?
-
Preis-Leistungs-Verhältnis: Vergleiche verschiedene Tarife und prüfe neben dem Preis auch die Deckungssummen und mögliche Selbstbeteiligungen.
-
Seriöser Anbieter: Achte darauf, dass der Versicherer auf E‑Scooter spezialisiert ist oder zumindest klare Angaben zum Leistungsumfang macht.
-
Regelmäßige Erneuerung: Die Plakettenfarbe ändert sich jährlich. Du musst also jedes Jahr neu Deine e‑scooter versicherung abschließen, damit Dein Scooter weiterhin legal versichert ist.
SEO-Optimiertes Fazit
Ja, es gibt eine gesetzliche Versicherungspflicht für E‑Scooter in Deutschland. Du bist verpflichtet, Deinen e scooter versicherung-Vertrag abzuschließen, bevor Du Dich im öffentlichen Straßenverkehr fortbewegst. Ein gültiges e‑scooter kennzeichen ist dabei der sichtbare Nachweis für Deinen Haftpflichtschutz. Möchtest Du umfangreichere Leistungen wie Diebstahl- oder Vollkaskoschutz, kannst Du optional eine e roller versicherung mit Zusatzbausteinen wählen. Dank dieser Absicherung fährst Du stets legal und vermeidest teure Haftungsrisiken – so kannst Du Deinen E‑Scooter mit gutem Gefühl nutzen.