Suche

Gibt es eine spe­zi­el­le Ver­si­che­rung für Offroad-E-Scooter?

Gibt es eine spe­zi­el­le Ver­si­che­rung für Offroad-E-Scooter?

In der Pra­xis stel­len soge­nann­te „Off­road-E-Scoo­ter“ eine span­nen­de Vari­an­te dar: Mit grö­ße­rer Boden­frei­heit, brei­te­ren Rei­fen und leis­tungs­stär­ke­ren Moto­ren sind sie spe­zi­ell für unebe­nes Gelän­de oder Wald­we­ge kon­zi­piert. Doch wie sieht es ver­si­che­rungs­recht­lich aus, wenn Du mit einem sol­chen Fahr­zeug unter­wegs bist – ins­be­son­de­re, wenn Du ihn nicht nur auf Pri­vat­ge­län­de, son­dern auch auf öffent­li­chen Flä­chen bewe­gen möchtest?

Unter­schied zwi­schen rei­nem Off­road-E-Scoo­ter und stra­ßen­zu­ge­las­se­ner Version

Ein ech­ter Off­road-Scoo­ter, der aus­schließ­lich für den Ein­satz auf Pri­vat­grund oder im Gelän­de gedacht ist, erfüllt oft nicht die Vor­ga­ben der Elek­tro­kleinst­fahr­zeu­ge-Ver­ord­nung (eKFV). Bei­spie­le dafür sind eine höhe­re Maxi­mal­ge­schwin­dig­keit als 20 km/h oder feh­len­de Fea­tures wie Blin­ker, Beleuch­tung oder Brem­sen ent­spre­chend der eKFV.

  • Für Scoo­ter ohne eKFV-Zulas­sung besteht kei­ne Stra­ßen­zu­las­sung und somit greift die Pflicht zur e‑scooter ver­si­che­rung nicht, solan­ge Du ihn aus­schließ­lich im pri­va­ten Gelän­de fährst.

  • Möch­test Du jedoch im öffent­li­chen Ver­kehrs­raum (Stra­ßen, Rad­we­ge etc.) fah­ren, brauchst Du ein Modell, das eKFV-kon­form ist, und zwar unab­hän­gig davon, ob es als „Off­road“ ver­mark­tet wird oder nicht.

Brauchst Du eine spe­zi­el­le Versicherung?

Da jeder E‑Scooter, der schnel­ler als 6 km/h fährt und auf öffent­li­chen Wegen genutzt wird, in Deutsch­land recht­lich als Kraft­fahr­zeug ein­ge­stuft wird, benö­tigst Du zwin­gend eine Haft­pflicht. Eine eigen­stän­di­ge „Spe­zi­al­ver­si­che­rung“ nur für Off­road-Scoo­ter exis­tiert in die­sem Sin­ne meist nicht. Statt­des­sen schließt Du eine regu­lä­re e scoo­ter ver­si­che­rung ab, sofern der Scoo­ter die Vor­aus­set­zun­gen für den Stra­ßen­ver­kehr erfüllt.

  • Hast Du ein Modell, das offi­zi­ell zuge­las­sen ist (z. B. mit grob­stol­li­gen Rei­fen, aber den­noch ABE-kon­form), gel­ten die glei­chen Pflicht­ver­si­che­rungs­re­geln wie bei jedem ande­ren E‑Scooter.

  • Erfüllt Dein Off­road-Scoo­ter kei­ne Zulas­sungs­kri­te­ri­en, ist er nicht für öffent­li­che Wege zuge­las­sen – damit ent­fällt zwar die Pflicht, aber Du darfst damit eben nicht legal im öffent­li­chen Raum fahren.

Zusätz­li­che Bau­stei­ne wie Kas­ko oder Unfallversicherung

Wenn Du viel im Gelän­de unter­wegs bist, steigt oft das Risi­ko von Stür­zen, Beschä­di­gun­gen und Dieb­stahl. Eine rei­ne Haft­pflicht schützt Dich nur, wenn Du ande­ren einen Scha­den zufügst. Für den eige­nen Scoo­ter benö­tigst Du wei­ter­ge­hen­den Schutz:

  • Teil- oder Voll­kas­ko: Über­nimmt je nach Tarif Dieb­stahl, Van­da­lis­mus oder auch selbst­ver­schul­de­te Unfall­schä­den an Dei­nem Fahr­zeug. Gera­de für hoch­prei­si­ge Off­road-E-Scoo­ter kann sich eine e rol­ler ver­si­che­rung mit Kas­ko-Bau­stei­nen lohnen.

  • Pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung: Sie greift bei schwe­ren Ver­let­zun­gen und kann Dir finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bie­ten, falls Du z. B. nach einem Sturz eine län­ge­re Reha oder Hilfs­mit­tel brauchst.

Wor­auf Du beim Abschluss ach­ten solltest

Wenn Dein Modell tat­säch­lich eine Stra­ßen­zu­las­sung hat, musst Du ein e scoo­ter kenn­zei­chen gut sicht­bar anbrin­gen. Ohne die­se Pla­ket­te fährst Du ille­gal im öffent­li­chen Stra­ßen­raum. Ist Dein Off­road-Scoo­ter nur auf Pri­vat­ge­län­de unter­wegs, kannst Du zwar eine (frei­wil­li­ge) pri­va­te Haft­pflicht oder Kas­ko abschlie­ßen, musst aber unbe­dingt dar­auf ach­ten, dass der Ver­si­che­rer den Ein­satz­be­reich akzeptiert.

  • Leis­tungs­um­fang prü­fen: Man­che Kas­ko-Tari­fe schlie­ßen Off­road-Nut­zung aus­drück­lich aus. Che­cke daher genau die Bedingungen.

  • Deckungs­sum­me anpas­sen: Gera­de bei Unfäl­len im Gelän­de kön­nen kost­spie­li­ge Sach­schä­den (etwa an frem­dem Eigen­tum) oder Ver­let­zun­gen Drit­ter auf­tre­ten. Eine hohe Deckungs­sum­me in Dei­ner ver­si­che­rung e‑scooter bie­tet Dir mehr Sicherheit.

Fazit

Eine spe­zi­el­le Poli­ce nur für Off­road-E-Scoo­ter exis­tiert in der Regel nicht. Sobald Du Dei­nen Off­road-Scoo­ter schnel­ler als 6 km/h auf öffent­li­chen Wegen fah­ren möch­test, bist Du ver­pflich­tet, eine e‑scooter ver­si­che­rung samt e scoo­ter kenn­zei­chen abzu­schlie­ßen – vor­aus­ge­setzt, Dein Modell ver­fügt über­haupt über eine Stra­ßen­zu­las­sung. Bleibt Dein Gefährt rein im Pri­vat­ge­län­de, ent­fällt zwar die Ver­si­che­rungs­pflicht, doch kannst Du Dich über pri­va­te Poli­cen oder eine elek­tro­rol­ler ver­si­che­rung mit Kas­ko­schutz zusätz­lich absi­chern. Ach­te bei der Aus­wahl dar­auf, dass die Off­road-Nut­zung im Ver­si­che­rungs­um­fang nicht aus­ge­schlos­sen ist, und prü­fe bei Bedarf erwei­ter­te Bau­stei­ne wie Teil- oder Voll­kas­ko. So bist Du für alle Even­tua­li­tä­ten gerüs­tet, egal ob Du Dich haupt­säch­lich auf Wald­we­gen oder auf der Stra­ße bewegst.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen