Suche

Gibt es spe­zi­el­le Tari­fe für gewerb­li­che Nut­zung von E‑Scootern?

Gibt es spe­zi­el­le Tari­fe für die gewerb­li­che Nut­zung von E‑Scootern?

Ja, wenn Du Dei­nen e‑scooter für geschäft­li­che Zwe­cke oder in einem gewerb­li­chen Kon­text ein­setzt, bie­ten eini­ge Ver­si­che­rer tat­säch­lich ange­pass­te Tari­fe an. Für Selbst­stän­di­ge, Lie­fer- und Kurier­diens­te oder auch Fir­men, die ihren Mit­ar­bei­tern E‑Scooter zur Ver­fü­gung stel­len, gel­ten oft ande­re Bedin­gun­gen als für rei­ne Pri­vat­nut­zer. Im Fol­gen­den erfährst Du, wor­auf Du bei einer gewerb­li­chen e scoo­ter ver­si­che­rung ach­ten soll­test und wel­che Leis­tungs­merk­ma­le dabei beson­ders wich­tig sind.

War­um unter­schei­det sich der gewerb­li­che Tarif von der pri­va­ten Nutzung?

  • Höhe­res Risi­ko: Wer den E‑Scooter gewerb­lich nutzt, legt in der Regel mehr Kilo­me­ter zurück. Dadurch steigt das Unfall- und Verschleißrisiko.

  • Mehr Fah­rer: In vie­len Betrie­ben fah­ren ver­schie­de­ne Mit­ar­bei­ter ein- und das­sel­be Fahr­zeug. Das erschwert die Zuord­nung poten­zi­el­ler Schä­den und erhöht aus Sicht der Ver­si­che­rer das Risiko.

  • Betrieb­li­che Haf­tung: Bei Unfäl­len im Dienst oder bei Lie­fer­fahr­ten sind mit­un­ter ande­re Haf­tungs­fra­gen rele­vant als in der pri­va­ten Nutzung.

All die­se Fak­to­ren füh­ren dazu, dass Ver­si­che­rer die Prä­mi­en anders kal­ku­lie­ren, wenn Du Dei­nen scoo­ter ver­si­chern möch­test, um damit gewerb­li­che Fahr­ten zu absolvieren.

Wich­ti­ge Leis­tungs­merk­ma­le bei gewerb­li­chen Tarifen

  1. Haft­pflicht mit hoher Deckungs­sum­me
    Für die gewerb­li­che Nut­zung emp­fiehlt sich eine groß­zü­gi­ge Deckungs­sum­me, um im Fal­le eines Unfalls hohe For­de­run­gen Drit­ter abde­cken zu können.

  2. Kas­ko-Bau­stei­ne
    Wer bei Aus­lie­fe­run­gen, Kurier­fahr­ten oder Fir­men­fahr­ten auf sei­nen Scoo­ter ange­wie­sen ist, kann von Teil- oder Voll­kas­ko pro­fi­tie­ren. So las­sen sich Schä­den durch Van­da­lis­mus, Dieb­stahl oder selbst­ver­schul­de­te Unfäl­le absichern.

  3. Mit­ver­si­cher­te Fah­rer
    Ach­te dar­auf, dass meh­re­re Per­so­nen Dei­nen E‑Scooter legal fah­ren dür­fen. Man­che gewerb­li­che elek­tro­rol­ler ver­si­che­rung-Poli­cen bie­ten auto­ma­ti­sche Mit­ver­si­che­run­gen für unter­schied­li­che Fah­rer an.

  4. Erwei­ter­te Pan­nen- und Assis­tance-Leis­tun­gen
    Gewerb­li­che Kun­den benö­ti­gen oft schnel­le Hil­fe, wenn der Scoo­ter aus­fällt oder beschä­digt wird. Eini­ge Ver­si­che­rer bie­ten Zusatz­ser­vices wie Pan­nen­diens­te oder einen Ersatz-Scoo­ter an, damit Dein Geschäfts­be­trieb nicht lan­ge unter­bro­chen ist.

Ver­si­che­rungs­kenn­zei­chen bleibt Pflicht

Auch in der gewerb­li­chen Nut­zung brauchst Du ein gut sicht­ba­res e‑scooter kenn­zei­chen, um geset­zes­kon­form zu fah­ren. Ob Du Dein Fahr­zeug pri­vat oder gewerb­lich nutzt, ändert an die­ser Pflicht nichts. Ab einer Geschwin­dig­keit von mehr als 6 km/h greift das Pflicht­ver­si­che­rungs­ge­setz, sodass Du kei­nes­falls ohne Kenn­zei­chen und Haft­pflicht unter­wegs sein darfst.

Tipps für den Abschluss einer gewerb­li­chen E‑S­coo­ter-Ver­si­che­rung

  • Tari­fe gezielt ver­glei­chen: Nicht alle Ver­si­che­rer haben eige­ne gewerb­li­che Tari­fe im Pro­gramm. Es lohnt sich, meh­re­re Ange­bo­te ein­zu­ho­len oder bei grö­ße­ren Gesell­schaf­ten direkt nach einem „Fir­men-Rabatt“ für E‑Scooter zu fragen.

  • Umfang­rei­che Bera­tung: Erklä­re beim Ver­trags­ab­schluss klar, wofür Du den E‑Scooter ein­setzt (z. B. Lie­fer­dienst, Unter­neh­mens­pool), damit der Ver­si­che­rer das Risi­ko rich­tig ein­schät­zen kann und Du im Scha­dens­fall opti­mal abge­si­chert bist.

  • Kos­ten­vor­tei­le durch Flot­ten­ra­batt: Wenn Du meh­re­re E‑Scooter für Dein Unter­neh­men ver­si­chern willst, könn­te ein Flot­ten­ta­rif güns­ti­ger sein als ein­zel­ne Poli­cen für jeden Roller.

Fazit

Wenn Du Dei­nen e‑scooter ver­si­che­rung-Schutz für gewerb­li­che Zwe­cke benö­tigst, ste­hen Dir bei eini­gen Ver­si­che­rern spe­zi­el­le Geschäfts­ta­ri­fe zur Ver­fü­gung. Die­se unter­schei­den sich von pri­va­ten Poli­cen durch höhe­re Deckungs­sum­men, fle­xi­ble Fahr­er­re­ge­lun­gen und zusätz­li­che Kas­ko-Leis­tun­gen. Ach­te dar­auf, dass Dein ver­si­che­rung e‑scooter den rea­len Ein­satz­be­reich abdeckt und lass Dich umfas­send bera­ten. Mit einem pas­sen­den Tarif und einem gül­ti­gen e‑scooter kenn­zei­chen bist Du auch im gewerb­li­chen All­tag rund­um abge­si­chert – von der Lie­fer­fahrt bis zur Dienstreise.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen