Implantat vorhanden – welche Zahnzusatzversicherung zahlt noch
Ein gesetztes Implantat ist kein Ausschlusskriterium für eine Zahnzusatzversicherung, aber es verändert die Spielregeln. Versicherer unterscheiden glasklar zwischen bereits versorgten Implantaten – also Implantatkörper + Krone – und noch offenen Lücken, bei denen der chirurgische Teil oder die Suprakonstruktion erst bevorsteht.
Bereits versorgtes Implantat
Ist alles fertig eingesetzt, stufen viele Tarife den Zahn als „ersetzt“. Damit zählst du ihn nicht mehr als fehlenden Zahn, und dein Antrag läuft ganz normal durch. Künftige Reparaturen (z. B. erneute Krone, Schraubenbruch, Periimplantitis-Behandlung) sind dann im Rahmen der Police mit abgesichert – abhängig von Tarif und Staffelhöchstgrenzen.
Implantat in Behandlung oder geplant
Liegt ein Heil- und Kostenplan vor oder bist du mitten in der OP-Serie, gilt diese konkrete Maßnahme als vorvertraglich. Eine neue Police übernimmt dafür nichts mehr. Du sicherst damit aber alle übrigen Zähne, künftige Implantate und mögliche Folgearbeiten. Hier greifen drei Lösungswege:
-
Tarife mit Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit: Sofortschutz für neue Schäden, das laufende Implantat bleibt ausgeschlossen.
-
Policen ohne Gesundheitsfragen: schließen das angeratene Implantat meist fünf Jahre lang aus, zahlen danach aber auch dort.
-
Verträge mit begrenztem Zuschlag: Einige Anbieter nehmen das Risiko gegen einen Aufpreis von 10–30 % in den ersten Jahren trotzdem mit auf.
Tarifvarianten ohne Wartezeit und mit Rückstellungen
Tarife der Kategorie „Sofortschutz“ lohnen sich, wenn du nach dem aktuellen Implantat bald weitere Eingriffe vermutest und nicht warten willst. Wer langfristig Beitragssicherheit sucht, wählt Modelle mit Alterungsrückstellungen – hier bleiben die Kosten auch im Ruhestand konstant, selbst wenn du später noch Implantat-Reparaturen brauchst.
So findest du deinen idealen Tarif trotz Implantat
-
Starte einen Zahnzusatzversicherung Vergleiche-Check und filtere nach:
-
Aufnahme trotz Implantat
-
Staffelhöchstbeträge ≥ 3 000 € in den ersten zwei Jahren
-
Erstattung von Implantat-Folgekosten (Aufbauschraube, Ersatzkrone)
-
-
Prüfe unabhängige Reports wie den neuesten Zahnzusatzversicherung Test, um Schadenabwicklung und Kundenzufriedenheit zu bewerten.
-
Achte auf offene GOZ-Gebührenfaktoren (mind. 3,5‑fach) – so bleiben High-End-Materialien später erstattungsfähig.
-
Vergleiche Beitragszuschläge: Oft ist eine Police mit leicht höherem Grundbeitrag und ohne dauerhaften Leistungsausschluss günstiger als ein Billigtarif mit Implantat-Stopp.
Häufige Fragen bei Implantat + Zahnzusatzversicherung
Zählt mein Implantat als fehlender Zahn?
Nein, sobald Krone + Implantatkörper vollständig eingesetzt sind, gilt die Stelle als „ersetzt“.
Zahlt die Versicherung, wenn das Implantat bricht?
Gute Zahnersatz-Versicherungen decken Reparatur oder Austausch ab, solange der Bruch nicht schon vor Vertragsbeginn diagnostiziert war.
Kann ich später den Tarif wechseln?
Ja. Nach der Mindestlaufzeit (meist 24 Monate) hast du drei Monate Kündigungsfrist. Mit höherwertigen Angeboten wie der beste Zahnersatzversicherung erhöhst du danach dein Implantatbudget deutlich.
Fazit – dein Implantat ist kein Hindernis, sondern ein Startsignal
Auch mit bestehendem Implantat sicherst du dir durch eine clever gewählte Zahnzusatzversicherung lückenlosen Schutz für alle kommenden Reparaturen, Folgeeingriffe und neuen Behandlungen. Vergleiche Tarife gründlich, setze auf Varianten ohne Wartezeit oder mit fairen Zuschlägen und wähle anschließend die Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit beziehungsweise die beste Zahnersatzversicherung für deine Situation. So bleiben selbst teure Implantat-Revisionen planbar – und dein Lächeln dauerhaft unbeschwert.