Kann die E‑Scooter-Versicherung verweigert werden, wenn Du zu viele Unfälle verursachst?
Auch wenn es kein offizielles Schadenfreiheitsklassen-System für e‑scooter versicherung gibt, wie Du es möglicherweise von Kfz-Policen kennst, behalten sich viele Versicherer vor, bei einer Häufung von Schadensfällen oder besonders teuren Schäden den Vertrag zu kündigen oder eine Neuaufnahme zu verweigern. Wenn Du mehrmals hintereinander Unfälle verursachst oder Dein Versicherer mehrfach hohe Schadenszahlungen leisten musste, kann das Dein Risikoprofil deutlich verschlechtern. Dies führt unter Umständen dazu, dass Du am Ende ohne Versicherungsschutz dastehst, weil eine Gesellschaft Deine Police nicht mehr verlängert oder gar nicht erst annimmt.
Gründe für eine mögliche Verweigerung
-
Mehrere Unfälle in kurzer Zeit
Hast Du wiederholt Schäden gemeldet – sei es infolge von Kollisionen, selbst verschuldeten Unfällen oder Vandalismus – kann der Versicherer Dein Fahrverhalten als überdurchschnittlich riskant einstufen. -
Hohe Schadensumme
Waren die Schäden, die Du verursacht hast, besonders teuer, steigen die Bedenken des Versicherers, ob sich das Geschäftsrisiko noch lohnt. -
Vertragliche Klauseln
In den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) ist meist geregelt, dass eine gewisse Häufung von Schadensfällen dem Versicherer das Recht einräumt, den Vertrag zu kündigen oder nicht zu verlängern.
Kündigungs- und Ablehnungsoptionen der Versicherer
-
Ordentliche Kündigung: Üblicherweise läuft eine e‑scooter versicherung ein Jahr. Spätestens zum Ende dieser Laufzeit kann die Gesellschaft den Vertrag ohne Angabe besonderer Gründe kündigen.
-
Außerordentliche Kündigung: Stellt sich während der Vertragslaufzeit ein außergewöhnliches Schadensbild heraus, kann der Versicherer auch früher aussteigen. Dies ist jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, die in den Versicherungsbedingungen festgehalten werden.
-
Ablehnung neuer Verträge: Wenn Du bereits gekündigt wurdest oder viele Schäden gemeldet hast, kann es passieren, dass Dich manche Anbieter in der Zukunft nicht mehr versichern wollen. Du müsstest dann bei anderen Gesellschaften anfragen und dort auf Kulanz hoffen.
Was kannst Du tun, um einer Ablehnung vorzubeugen?
-
Defensives Fahrverhalten
Versuche, sicher und vorausschauend zu fahren, um das Unfallrisiko zu minimieren. Häufig entsteht ein Großteil der Schäden durch Unachtsamkeit oder riskante Fahrmanöver. -
Kleinere Schäden selbst übernehmen
Wenn Dein Scooter nur einen Kratzer hat oder der Schaden sehr gering ist, kann es manchmal sinnvoll sein, ihn selbst zu bezahlen, statt jedes Mal die Versicherung einzuschalten. -
Mehrere Angebote vergleichen
Solltest Du bereits Probleme mit einem Versicherer haben, lohnt sich ein genauer Vergleich anderer Anbieter. Nicht alle kalkulieren das Risiko identisch, und Du findest möglicherweise eine Gesellschaft mit weniger strengen Kriterien.
Fazit
Eine e scooter versicherung kann tatsächlich verweigert oder gekündigt werden, wenn Du zu viele Unfälle baust und dadurch Dein Risikoprofil stark ansteigt. Zwar gibt es kein festes Schadenfreiheitsklassen-Modell wie in der Kfz-Branche, doch behalten sich die Versicherer das Recht vor, Verträge bei einer Häufung von Schadensfällen zu beenden oder gar nicht erst abzuschließen. Achte daher auf vorsichtiges Fahren und überlege, ob Du jeden kleinen Schaden meldest. So vermeidest Du steigende Beiträge, eine mögliche Kündigung Deines versicherung e‑scooter-Vertrags oder eine Ablehnung bei neuen Anfragen.