Kann ein Jugendlicher seinen eigenen E‑Scooter versichern?
In Deutschland gewinnen e‑scooter immer mehr an Beliebtheit – nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Jugendlichen. Doch wie sieht es eigentlich mit der Versicherung aus, wenn ein Minderjähriger einen eigenen Scooter besitzt? Grundsätzlich ist es durchaus möglich, dass auch Jugendliche ihre eigene e scooter versicherung abschließen. Allerdings musst Du dabei einige wichtige Punkte beachten, damit alles rechtlich einwandfrei läuft.
Gesetzliche Vorgaben für Jugendliche
Egal ob Du jung oder alt bist: Sobald Dein Elektrokleinstfahrzeug schneller als 6 km/h fährt, benötigst Du eine eigenständige Haftpflicht. Deine Eltern oder Erziehungsberechtigten müssen Dir dabei jedoch in den meisten Fällen unter die Arme greifen, denn eine Versicherung ist ein Vertrag – und um rechtskräftige Verträge abzuschließen, bedarf es meist der Zustimmung eines volljährigen gesetzlichen Vertreters.
-
Viele Versicherer verlangen, dass der Vertragspartner mindestens 18 Jahre alt ist.
-
Bist Du noch nicht volljährig, kann Deine e‑scooter versicherung über einen Elternteil oder Erziehungsberechtigten laufen.
Wichtig bleibt: Du brauchst ein gut sichtbares e scooter kennzeichen – ohne diese Plakette darfst Du Dich nicht auf öffentlichen Straßen bewegen. Achte also darauf, dass Deine gesetzlichen Vertreter den Versicherungsvertrag entweder auf Dich mitunterschreiben oder gleich selbst abschließen, damit der Schutz rechtsgültig wird.
Altersgrenzen und Führerscheinfragen
In Deutschland gilt für das Fahren eines e‑scooter kein klassischer Führerscheinzwang wie bei Mopeds oder Leichtkrafträdern. Meist darfst Du ab 14 Jahren legal auf einem E‑Scooter unterwegs sein. Trotzdem kann es sein, dass manche Versicherer interne Altersbeschränkungen haben.
-
Einige Anbieter kalkulieren höhere Beiträge für sehr junge Fahrer, da sie ein erhöhtes Unfallrisiko vermuten.
-
Andere Versicherer bieten einheitliche Tarife, die unabhängig vom Alter des Fahrers gelten.
Willst Du als Jugendlicher Deinen scooter versichern, empfiehlt es sich daher, verschiedene Policen zu vergleichen. So findest Du eine e roller versicherung, die trotz Deines jungen Alters für Dich attraktiv und bezahlbar ist.
Welche Versicherungsarten sind sinnvoll?
Die grundlegende Absicherung besteht aus der Haftpflicht. Sie schützt Dich, wenn Du anderen einen Schaden verursachst. Darüber hinaus kannst Du Dich oder Dein Fahrzeug weiter absichern:
-
Teilkasko: Übernimmt Diebstahl, Brand oder Schäden durch Naturgewalten.
-
Vollkasko: Deckt zusätzlich selbstverschuldete Schäden an Deinem E‑Scooter ab.
Diese Bausteine gehören oft nicht zum Standard, können sich aber gerade für hochwertige Scooter lohnen. Wenn Dein versicherung e‑scooter-Anbieter Teil- oder Vollkasko nicht ausdrücklich für Jugendliche ausschließt, kannst Du sie in Abstimmung mit Deinen Erziehungsberechtigten wählen und so mehr Sicherheit genießen. Denn hochwertige Modelle sind häufig Ziel von Dieben, und ein Rundum-Schutz erspart Dir bei einem Unfall oder Diebstahl hohe Kosten.
Eltern in der Pflicht
Solange Du noch minderjährig bist, haften meist auch Deine Eltern oder Erziehungsberechtigten für Dein Handeln. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass sie beim Abschluss der elektroroller versicherung mitwirken. Das bedeutet, dass der Versicherer mit ihnen den Vertrag aushandelt, oder sie zumindest zustimmen müssen. Wenn Du später volljährig wirst, kannst Du die Police auf Dich selbst umschreiben lassen. So fährst Du von Anfang an legal und passgenau versichert durch die Gegend.
Tipps für Dich als junger Fahrer
-
Behalte immer die jährliche Erneuerung im Blick. Das Kennzeichen muss jährlich erneuert werden, sonst ist Dein Schutz abgelaufen.
-
Fahre defensiv und vorsichtig. Als Teenager kann es verlockend sein, waghalsige Manöver auszuprobieren. Doch wenn Du in einen Unfall verwickelt wirst, bleibt der Stress auch für Deine Eltern nicht aus.
-
Schließe ein hochwertiges Schloss ab, wenn Du Deinen E‑Scooter draußen parkst. Auch wenn Du Teilkasko hast: Ein Diebstahl ist immer ärgerlich und mit bürokratischem Aufwand verbunden.
Fazit
Ja, ein Jugendlicher kann seinen eigenen e scooter versichern – vorausgesetzt, die Eltern oder ein anderer Erziehungsberechtigter unterstützen den Vertragsabschluss. Rechtlich gesehen gilt für alle, egal welchen Alters, die Pflicht zur e‑scooter versicherung, wenn das Gefährt schneller als 6 km/h fährt. Mit einer gültigen Haftpflicht und dem erforderlichen e‑scooter kennzeichen bist Du als Jugendlicher legal unterwegs. Möchtest Du Dich selbst und Dein Fahrzeug zusätzlich gegen Diebstahl oder Schäden absichern, lohnt sich ein Blick auf Teil- oder Vollkasko. So startest Du sicher und sorgenfrei in Deine E‑Scooter-Fahrten – und Deine Eltern brauchen sich keine Sorgen zu machen.