Kann ein Unfall mit einem E‑Scooter Deine Kfz-Versicherung beeinflussen?
Viele Fahrer fragen sich, ob ein Unfall mit ihrem e‑scooter möglicherweise negative Auswirkungen auf ihre bestehende Kfz-Versicherung haben kann. Schließlich kennst Du vielleicht das Bonus-Malus-System der Autoversicherer, bei dem Unfälle oft zu höheren Beiträgen führen. Doch bei E‑Scootern sieht die Situation anders aus. Hier erfährst Du genau, wie es sich verhält und worauf Du achten musst.
Klare Trennung von E‑Scooter- und Kfz-Versicherung
Die gute Nachricht zuerst: Ein Unfall, den Du mit Deinem versicherten E‑Scooter verursachst, wirkt sich in der Regel nicht direkt auf die Beiträge Deiner bestehenden Kfz-Versicherung aus. Warum ist das so?
-
Separate Policen: E‑Scooter haben eine eigene, unabhängige Haftpflichtversicherung, die mit einem speziellen e scooter kennzeichen gekennzeichnet ist. Diese Versicherung ist nicht mit Deiner Autoversicherung verknüpft.
-
Keine Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen): Im Gegensatz zur Kfz-Versicherung gibt es bei der e scooter versicherung aktuell kein Bonus-Malus-System. Daher kann ein Unfall mit dem E‑Scooter nicht Deinen SF-Rabatt beim Auto verschlechtern.
Wann könnte die Kfz-Versicherung dennoch betroffen sein?
Obwohl beide Versicherungen getrennt voneinander bestehen, gibt es einige indirekte Szenarien, die Deine Kfz-Versicherung beeinflussen könnten:
-
Verlust des Führerscheins: Begehst Du mit Deinem E‑Scooter gravierende Verkehrsverstöße (wie Trunkenheit oder Unfallflucht), droht Dir möglicherweise ein Fahrverbot oder sogar ein Entzug der Fahrerlaubnis. Ohne Führerschein musst Du möglicherweise Deine Autoversicherung entsprechend anpassen oder abmelden, was zu veränderten Konditionen führen kann.
-
Rechtliche Konsequenzen: Wird Dir eine Straftat im Straßenverkehr (z. B. Fahrerflucht oder schwere Fahrlässigkeit) angelastet, könnte dies in besonderen Fällen negative Auswirkungen auf Deine Zuverlässigkeitseinschätzung beim Kfz-Versicherer haben – beispielsweise bei Neuabschlüssen.
Direkte Einflüsse ausgeschlossen – indirekte Konsequenzen möglich
Grundsätzlich gilt also, dass Deine Beiträge bei der Autoversicherung durch reine Schadensfälle mit Deinem E‑Scooter nicht automatisch steigen. Ein Unfall führt nicht zur Hochstufung Deiner Schadenfreiheitsklasse. Indirekte Folgen sind jedoch denkbar, insbesondere bei gravierenden Verkehrsverstößen.
Tipps, um Auswirkungen zu vermeiden:
-
Vermeide gravierende Verkehrsverstöße wie Alkohol am Steuer des E‑Scooters.
-
Achte darauf, bei Unfällen richtig zu handeln: Keine Fahrerflucht, stets die Polizei informieren und Schäden sofort melden.
-
Kläre vorab beim Abschluss einer versicherung e‑scooter, welche Deckungssummen und Leistungen enthalten sind.
Fazit
Ein Unfall mit Deinem e‑scooter beeinflusst Deine bestehende Kfz-Versicherung normalerweise nicht direkt, da beide Versicherungen unabhängig voneinander laufen und keine gemeinsamen Schadenfreiheitsklassen bestehen. Indirekte Konsequenzen, etwa durch Führerscheinverlust nach schweren Verkehrsverstößen, sind jedoch möglich. Bleib daher stets aufmerksam und sicher unterwegs, um negative Folgen zu vermeiden. Sorge für eine gute e scooter versicherung, die optimal zu Deinen Bedürfnissen passt, und fahre rechtlich und finanziell abgesichert auf allen Wegen.