Suche

Kann ich die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung als Selbst­stän­di­ger abschließen?

Ja, du kannst als Selbst­stän­di­ger eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung abschlie­ßen. Tat­säch­lich ist dies für vie­le Selbst­stän­di­ge beson­ders wich­tig, da sie im Gegen­satz zu Ange­stell­ten nicht auto­ma­tisch über eine gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung abge­si­chert sind. Hier ist, was du über den Abschluss einer pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung als Selbst­stän­di­ger wis­sen solltest:

1. War­um ist eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung für Selbst­stän­di­ge sinnvoll?

  • Kein gesetz­li­cher Schutz: Selbst­stän­di­ge sind in der Regel nicht durch die gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung abge­si­chert, die Unfäl­le wäh­rend der Arbeit abdeckt. Eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung bie­tet daher einen wich­ti­gen Schutz, um finan­zi­el­le Eng­päs­se nach einem Unfall zu vermeiden.
  • Finan­zi­el­le Absi­che­rung: Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung schützt bei Unfäl­len, die zu einer vor­über­ge­hen­den oder dau­er­haf­ten Arbeits­un­fä­hig­keit füh­ren. Das kann beson­ders für Selbst­stän­di­ge ent­schei­dend sein, da der Ver­dienst­aus­fall ihre wirt­schaft­li­che Exis­tenz bedro­hen kann.
  • Rund-um-die-Uhr-Schutz: Im Gegen­satz zur gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung bie­tet eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung Schutz sowohl bei beruf­li­chen als auch bei pri­va­ten Unfällen.

2. Wel­che Leis­tun­gen sind wich­tig für Selbstständige?

  • Inva­li­di­täts­leis­tung: Eine hohe Ver­si­che­rungs­sum­me ist wich­tig, um finan­zi­el­le Sicher­heit zu gewähr­leis­ten, falls du nach einem Unfall dau­er­haft ein­ge­schränkt bist.
  • Unfall­ren­te: Monat­li­che Zah­lun­gen bei dau­er­haf­ter Inva­li­di­tät hel­fen, den Ein­kom­mens­ver­lust auszugleichen.
  • Kran­ken­haus­ta­ge­geld: Eine Leis­tung, die wäh­rend des Kran­ken­haus­auf­ent­halts finan­zi­el­le Unter­stüt­zung bietet.
  • Gene­sungs­geld: Unter­stützt die Gene­sungs­pha­se nach einem Unfall.

3. Wor­auf soll­test du als Selbst­stän­di­ger achten?

  • Fle­xi­bi­li­tät des Ver­trags: Ach­te dar­auf, dass der Ver­trag anpass­bar ist, um ihn bei Ände­run­gen dei­ner beruf­li­chen Situa­ti­on ent­spre­chend modi­fi­zie­ren zu können.
  • Berufs­spe­zi­fi­sche Risi­ken: Wenn dein Beruf ein höhe­res Unfall­ri­si­ko birgt, ist es sinn­voll, einen Tarif zu wäh­len, der die­se Risi­ken abdeckt.
  • Pro­gres­si­on und Ver­si­che­rungs­sum­me: Eine hohe Pro­gres­si­ons­stu­fe kann die Aus­zah­lung im Fall einer schwer­wie­gen­den Inva­li­di­tät deut­lich erhöhen.

4. Abschluss einer pri­va­ten Unfallversicherung

Ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich ist der bes­te Weg, um die Tari­fe zu prü­fen, die für Selbst­stän­di­ge geeig­net sind. So kannst du sicher­stel­len, dass du einen Tarif wählst, der sowohl leis­tungs­mä­ßig als auch preis­lich zu dei­nen Anfor­de­run­gen passt.

Fazit

Als Selbst­stän­di­ger kannst und soll­test du eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung abschlie­ßen, um dich gegen die finan­zi­el­len Fol­gen von Unfäl­len abzu­si­chern. Ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich hilft dir, den bes­ten Tarif zu fin­den, der dei­ne indi­vi­du­el­len beruf­li­chen und pri­va­ten Bedürf­nis­se abdeckt und dir umfas­sen­den Schutz bietet.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Unfallversicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen