Kann ich eine Zweitversicherung für E‑Scooter abschließen, um besser abgedeckt zu sein?
Doppelt hält besser? Was Du über Zweitversicherungen für E‑Scooter wissen musst
Du möchtest Deinen E‑Scooter möglichst umfassend absichern und fragst Dich, ob Du zusätzlich zur bestehenden Police noch eine Zweitversicherung abschließen kannst? In der Theorie klingt das nach mehr Sicherheit – in der Praxis ist das aber nicht ohne Weiteres möglich oder sinnvoll. Hier erfährst Du, was gesetzlich erlaubt ist, worauf Du achten musst und welche Alternativen es gibt, um Deinen Schutz tatsächlich zu erweitern.
Gesetzliche Pflicht: Nur eine Haftpflichtversicherung pro E‑Scooter erlaubt
Für alle versicherungspflichtigen E‑Scooter gilt: Du darfst pro Fahrzeug nur eine gültige Haftpflichtversicherung gleichzeitig haben. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und wird durch das Versicherungskennzeichen nachgewiesen. Eine zweite Haftpflichtversicherung würde:
-
automatisch die erste ablösen,
-
oder wäre im Zweifel nicht gültig,
-
und kann zu Problemen im Schadensfall führen.
Die Pflichtversicherung ist also exklusiv pro Fahrzeug zu vergeben – eine parallele Police bei einem anderen Anbieter ist nicht zulässig.
Warum eine Zweitversicherung keinen doppelten Schutz bringt
Auch wenn man denkt: „Doppelt versichert heißt doppelt abgesichert“ – das gilt bei der e scooter versicherung nicht. Im Gegenteil:
-
Im Schadensfall muss klar sein, welcher Versicherer leistet.
-
Wenn zwei Policen aktiv wären, könnten sich beide gegenseitig in der Leistung verweigern.
-
Versicherer prüfen bei Antragstellung, ob bereits ein aktiver Schutz besteht – und lehnen Doppelverträge ab.
Alternative: Versicherungsschutz sinnvoll erweitern
Statt eine unzulässige Doppelversicherung abzuschließen, kannst Du Deinen Schutz gezielt erweitern – z. B. mit einem Premium-Tarif, der weit über die gesetzliche Haftpflicht hinausgeht. Viele Anbieter bieten bei der e‑scooter versicherung folgende Zusatzbausteine an:
-
Teilkasko (z. B. bei Diebstahl, Vandalismus, Brand)
-
Akku-Schutz (z. B. bei Kurzschluss, Tiefentladung, Zellschäden)
-
Eigenschadendeckung (z. B. bei Sturz ohne Dritte)
-
Fahrerschutzversicherung
-
Reparaturkostenübernahme bei Unfällen
Über unseren scooter versichern-Vergleich findest Du schnell heraus, welche Anbieter echte Premiumlösungen anbieten, mit denen Du lückenlosen Schutz bekommst – ganz ohne Zweitversicherung.
Sonderfall: Weitere Zusatzversicherungen außerhalb der Haftpflicht
Erlaubt ist natürlich der Abschluss getrennter Zusatzversicherungen, die nicht unter die gesetzliche Haftpflicht fallen. Dazu gehören z. B.:
-
Private Unfallversicherung
-
Hausratversicherung mit Diebstahlschutz für abgestellte E‑Scooter in der Wohnung oder Garage
-
Rechtsschutzversicherung für Verkehrsrecht
Diese ergänzen die versicherung e‑scooter sinnvoll, ohne in Konflikt mit der Hauptpolice zu geraten.
Fazit: Eine zweite E‑Scooter-Versicherung ist nicht erlaubt – besser Premiumschutz wählen
Du darfst Deinen E‑Scooter nicht doppelt haftpflichtversichern – das ist gesetzlich ausgeschlossen. Eine Zweitversicherung bringt Dir keinen zusätzlichen Schutz, sondern kann im Zweifel sogar zur Leistungsverweigerung führen. Die klügere Lösung: Wähle einen Tarif mit erweiterten Leistungen über unseren e‑scooter versicherung-Vergleich und ergänze diesen bei Bedarf durch separate Zusatzversicherungen – so bist Du wirklich rundum geschützt.