Versicherungspflicht in Deutschland
In Deutschland brauchst du für jeden zulassungspflichtigen e‑scooter ein spezielles Versicherungsaufkleber‑Kennzeichen. Dieses kleine Schild bestätigt deine e‑scooter versicherung und muss gut sichtbar am Fahrzeug kleben.
Werden ausländische Kennzeichen anerkannt?
Kurz gesagt: nein. Ein in Frankreich, Italien oder den Niederlanden ausgegebenes Versicherungs‑Label wird von deutschen Behörden nicht akzeptiert. Die Haftpflichtpolicen der Nachbarländer sind zwar häufig vergleichbar, doch das deutsche Pflichtversicherungsgesetz verlangt ein hierzulande gültiges e‑scooter kennzeichen. Fährst du trotzdem damit, gilt das als „Fahren ohne Versicherungsschutz“ – es drohen Bußgeld, Punkte und im Ernstfall volle private Haftung.
Lösungen für Urlauber, Expats und Grenzpendler
-
Kurzzeitpolice: Einige Anbieter bieten Tages‑ oder Monatstarife an, mit denen du dein Fahrzeug schnell scooter versichern kannst.
-
Online‑Jahreskennzeichen: Innerhalb von wenigen Minuten bestellst du eine vollständige e scooter versicherung inklusive deutscher Plakette.
-
Sharing‑Scooter nutzen: Mietest du einen Roller von hiesigen Verleihern, besitzt er automatisch die notwendige e roller versicherung – du musst dich um nichts kümmern.
Schritt für Schritt zum deutschen Kennzeichen
-
ABE prüfen und Fahrzeugdaten bereithalten.
-
Online einen Tarif wählen: reine Haftpflicht oder Paket mit Teil‑/Vollkasko (elektroroller versicherung).
-
Bezahlen (PayPal, Kreditkarte, Lastschrift) und das Sticker‑Kennzeichen per Post erhalten.
-
Plakette fest auf der hinteren Schutzblech‑ oder Rahmenfläche anbringen – erst dann darfst du legal fahren.
Fazit
Ein ausländisches Versicherungskennzeichen reicht in Deutschland nicht aus. Damit dein Roller wirklich versichert ist, brauchst du zwingend ein deutsches e‑scooter kennzeichen und eine hier gültige versicherung e‑scooter. Besorge dir deshalb vor der ersten Fahrt eine passende Police, und du kannst deinen e scooter versichern und ganz entspannt jede Stadt erkunden.