Zahnzusatzversicherung während laufender Behandlung – das musst du wissen
Eine laufende Wurzelbehandlung oder ein bereits genehmigter Heil- und Kostenplan macht den Neuabschluss einer Zahnzusatzversicherung knifflig, aber nicht unmöglich. Entscheidend ist, ob die Maßnahme als „angeraten“ oder sogar schon begonnen gilt – in diesem Fall schließen viele Versicherer die konkrete Versorgung aus oder setzen erst nach einer Wartezeit ein.
Wann eine Behandlung als „angeraten“ zählt
Sobald dein Zahnarzt den Heil- und Kostenplan unterschrieben, eine Krone vorbereitet oder dir mündlich den nächsten Eingriff terminiert hat, erkennen Versicherer die Leistung als bestehendes Risiko. Eine neu beantragte Zahn Ersatz Versicherung darf diese Kosten daher ablehnen. Alles, was danach im Mund passiert, gilt als „vorvertraglich“ und fällt nicht mehr unter den Schutz.
Diese Tariftypen nehmen dich trotzdem auf
Tarife ohne Gesundheitsfragen
Versicherer, die komplett auf Gesundheitsangaben verzichten, nehmen dich auch mit laufender Therapie auf. Die offenen Zähne sind jedoch meist fünf Jahre lang vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Tarife mit Sofortschutz
Einige Policen der Kategorie Zahnzusatzversicherung ohne Wartezeit leisten ab Tag 1 – sie erstatten aber nur für neu auftretende Schäden. Für das laufende Implantat oder die Keramikkrone musst du weiterhin selbst aufkommen.
Temporäre Leistungsausnahmen
Manche Anbieter akzeptieren ein, zwei konkrete Ausschlüsse: Sie versichern dein übriges Gebiss vollständig, schließen aber genau die Lücken aus, an denen gerade gearbeitet wird. Sobald diese Stellen versorgt sind, greift die Police überall gleich.
Strategien, um Kosten trotz Begleittherapie zu senken
-
Provisorische Lösungen: Lässt du zunächst ein kostengünstiges Provisorium einsetzen, zählt die Lücke nach Versorgung als geschlossen. Schließt du danach die Zahnersatz-Versicherung ab, ist der spätere definitive Zahnersatz versichert.
-
Etappentherapie: Splitte große Behandlungen in Phasen (z. B. Implantat jetzt, Krone in einem Jahr). Für die zweite Etappe kann bereits ein neuer Schutz greifen.
-
Beitragszuschläge akzeptieren: Einige Tarife nehmen dich trotz laufender Therapie auf, verlangen aber einen zeitlich befristeten Zuschlag oder senken die Erstattungsquote in den ersten Vertragsjahren.
Schritt-für-Schritt-Plan zum erfolgreichen Abschluss
-
Lass dir vom Zahnarzt schriftlich bestätigen, welche Behandlungen noch nicht angeraten wurden.
-
Vergleiche im Tool Zahnzusatzversicherung Vergleiche explizit Tarife ohne Gesundheitsfragen oder mit Sofortschutz.
-
Prüfe die Staffelgrenzen: Mindestens 2 000 € Gesamtleistung in den ersten zwei Jahren sind ideal, falls weitere Eingriffe folgen.
-
Achte auf flexible Kündigungsfristen. Hast du in Zukunft keine laufende Behandlung mehr, kannst du bei Bedarf in die beste Zahnersatzversicherung mit höheren Erstattungen wechseln.
-
Reiche den Antrag erst ein, wenn du eine schriftliche Annahmebestätigung vorliegen hast – so vermeidest du Deckungslücken.
Fazit – mit cleverer Planung auch während der Behandlung gut abgesichert
Eine laufende Therapie schließt neue Policen nicht automatisch aus, sie macht die Wahl nur anspruchsvoller. Greif zu Spezialtarifen ohne Gesundheitsfragen oder wähle eine Zahnarztversicherung mit Sofortschutz, um dein restliches Gebiss direkt abzusichern. Analysiere Angebote sorgfältig, nutze einen Zusatzversicherung Zahn-Vergleich und wechsle später – nach Abschluss der aktuellen Maßnahmen – bei Bedarf in einen leistungsstärkeren Tarif. So transformierst du selbst mitten im Behandlungsmarathon hohe Zahnarztrechnungen in einen kalkulierbaren Monatsbeitrag und bewahrst dir langfristig ein entspanntes Lächeln.