Suche

Kann man E‑S­coo­ter-Ver­si­che­run­gen monat­lich abschlie­ßen oder nur jährlich?

Kann man E‑S­coo­ter-Ver­si­che­run­gen monat­lich abschlie­ßen oder nur jährlich?

In Deutsch­land gilt für e‑scooter, die schnel­ler als 6 km/h fah­ren, eine gesetz­li­che Ver­si­che­rungs­pflicht. Die­se Pflicht­haft­pflicht läuft in der Regel über ein Ver­si­che­rungs­jahr und wird übli­cher­wei­se zum 1. März erneu­ert. Daher bie­ten die meis­ten Ver­si­che­rer ihren e scoo­ter ver­si­che­rung-Tarif nicht monat­lich, son­dern mit einer fes­ten Lauf­zeit an. Zwar gibt es ver­ein­zelt Anbie­ter mit fle­xi­ble­ren Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten, doch rein recht­lich muss das e scoo­ter kenn­zei­chen immer für ein gan­zes Jahr gel­ten. Für Dich heißt das, dass Du in den meis­ten Fäl­len kei­nen monat­li­chen Schutz abschlie­ßen kannst, son­dern eine Lauf­zeit bis zum Ende des Ver­si­che­rungs­jah­res ein­kal­ku­lie­ren musst.

War­um jähr­li­che Lauf­zei­ten üblich sind

Ver­si­che­rer wech­seln jedes Jahr die Far­be der Pla­ket­te, damit die Poli­zei und ande­re Behör­den auf einen Blick erken­nen, ob Dein e‑scooter ver­si­che­rung-Schutz noch aktu­ell ist. Die­ses Ver­fah­ren ver­ein­facht die Kon­trol­le im Stra­ßen­ver­kehr und garan­tiert, dass die Haft­pflicht nicht in Ver­ges­sen­heit gerät. Wer mit­ten im Jahr abschließt, zahlt daher oft nur antei­lig bis zum Ende der Sai­son. Zu Beginn des neu­en Ver­si­che­rungs­jah­res (meist zum 1. März) musst Du die Poli­ce erneut abschlie­ßen und erhältst dann eine neue Plakette.

Gibt es Ausnahmen?

Ver­ein­zelt kannst Du einen scoo­ter ver­si­chern-Tarif fin­den, bei dem die Zah­lung in monat­li­chen Raten mög­lich ist. Das bedeu­tet jedoch nicht, dass das Ver­si­che­rungs­ver­hält­nis auch tat­säch­lich monat­lich gekün­digt oder gewech­selt wer­den kann. Meist endet auch bei raten­wei­ser Zah­lung die Poli­ce zum offi­zi­el­len Stich­tag, sodass Du recht­lich wei­ter an die jähr­li­che Lauf­zeit gebun­den bist. Ob Du die Prä­mie kom­plett auf einen Schlag oder in meh­re­ren Teil­zah­lun­gen leis­test, ändert nichts an der Lauf­zeit und Gül­tig­keit Dei­nes ver­si­che­rung e‑scooter-Kenn­zei­chens.

Wor­auf Du ach­ten solltest

  • Poli­cen ver­glei­chen: Obwohl die meis­ten Ver­si­che­rer Jah­res­ver­trä­ge anbie­ten, lohnt sich ein Ver­gleich der Kon­di­tio­nen. Gera­de bei Kas­ko-Leis­tun­gen kön­nen Prei­se und Leis­tun­gen deut­lich variieren.

  • Recht­zei­tig ver­län­gern: Spä­tes­tens, wenn das Ver­si­che­rungs­jahr aus­läuft, musst Du Dein e rol­ler ver­si­che­rung-Kenn­zei­chen erneu­ern. Andern­falls darfst Du nicht mehr legal im Stra­ßen­ver­kehr fahren.

  • Kei­ne Lücke ris­kie­ren: Auch wenn Du einen Tarif mit monat­li­cher Zah­lungs­wei­se fin­dest, soll­test Du sicher­stel­len, dass Dein Schutz naht­los bestehen bleibt.

Fazit

Ech­te Monats­ta­ri­fe für eine e‑scooter ver­si­che­rung sind in Deutsch­land kaum zu fin­den, weil das Ver­si­che­rungs­kenn­zei­chen immer für ein gan­zes Jahr aus­ge­legt ist. Ver­ein­zelt ermög­li­chen eini­ge Anbie­ter eine monat­li­che Zah­lungs­wei­se, doch der Ver­trag selbst ist in der Regel bis zum Ende des Ver­si­che­rungs­jah­res bin­dend. Ach­te beim e scoo­ter ver­si­chern dar­auf, recht­zei­tig den nöti­gen Schutz abzu­schlie­ßen und Dein Kenn­zei­chen jähr­lich zu erneu­ern. So bewegst Du Dich legal im Stra­ßen­ver­kehr und pro­fi­tierst von einer bedarfs­ge­rech­ten elek­tro­rol­ler ver­si­che­rung – unab­hän­gig davon, ob Du ein­ma­lig oder in Raten zahlst.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen