Ob Dein E‑Scooter regelmäßig technisch überprüft werden muss, um den Versicherungsschutz zu behalten, ist eine sehr berechtigte Frage – und die Antwort ist differenzierter, als es zunächst scheint. In diesem Beitrag erfährst Du genau, was gesetzlich vorgeschrieben ist, was Versicherungen verlangen, welche Pflichten Du als Fahrer hast – und wie Du sicherstellst, dass Dein Schutz nicht gefährdet wird.
Technische Prüfung für E‑Scooter: Gibt es eine gesetzliche Pflicht?
In Deutschland besteht keine gesetzliche Hauptuntersuchungspflicht (wie z. B. beim Auto oder Motorrad) für E‑Scooter. Das bedeutet: Du musst Dein Fahrzeug nicht regelmäßig vom TÜV oder einer anderen Prüfstelle überprüfen lassen, um es auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen.
Aber: Das entbindet Dich nicht von Deiner Pflicht zur Verkehrssicherheit. Dein E‑Scooter muss jederzeit den Anforderungen der eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung) entsprechen, um legal genutzt werden zu dürfen – und damit der Versicherungsschutz auch im Schadensfall gilt.
Versicherungsschutz nur bei verkehrssicherem Zustand
Die meisten Anbieter der E‑Scooter Versicherung formulieren in ihren Bedingungen sehr klar: Der Versicherungsschutz besteht nur, wenn der versicherte E‑Scooter in technisch einwandfreiem Zustand ist. Das heißt konkret:
-
Bremsen, Beleuchtung, Rückstrahler und Klingel müssen funktionieren.
-
Die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h darf nicht überschritten werden.
-
Der E‑Scooter darf nicht technisch manipuliert oder getunt worden sein.
-
Es darf keine baulichen Veränderungen geben, die die Zulassung beeinflussen.
Wenn Du diese technischen Voraussetzungen nicht erfüllst und es zu einem Unfall kommt, kann die Versicherung die Leistung kürzen oder komplett verweigern – und das kann richtig teuer werden.
Eigenverantwortliche technische Kontrolle: Was Du regelmäßig prüfen solltest
Auch wenn keine Pflicht zur Prüfung durch eine Prüfstelle besteht, solltest Du Deinen E‑Scooter regelmäßig selbst technisch kontrollieren. Vor allem folgende Punkte:
-
Bremsfunktion vorne und hinten
-
Akku-Zustand und Ladeverhalten
-
Beleuchtung vorne, hinten und seitlich (Reflektoren)
-
Reifenprofil und Reifendruck
-
Lenkung und Stabilität
-
Klingel bzw. akustisches Warnsignal
Diese regelmäßige Eigenkontrolle sorgt nicht nur für Deine Sicherheit, sondern auch dafür, dass Dein Versicherungsschutz im Fall der Fälle nicht gefährdet ist.
Was passiert bei technischen Mängeln im Schadensfall?
Kommt es zu einem Unfall, wird die Versicherung prüfen, ob Dein E‑Scooter den gesetzlichen Anforderungen entsprochen hat. Folgende Szenarien können drohen:
-
Teilschuld oder grobe Fahrlässigkeit: Wurde z. B. ein Bremsfehler festgestellt, den Du durch Wartung hättest vermeiden können, kann Dir grob fahrlässiges Verhalten unterstellt werden.
-
Manipulation oder Tuning: Wurde die Bauartgeschwindigkeit verändert oder Software manipuliert, erlischt die Betriebserlaubnis – und damit auch der Versicherungsschutz.
-
Totalschaden durch technische Mängel: Die Versicherung kann die Zahlung verweigern, wenn ein technischer Defekt Ursache des Schadens war, den Du hättest erkennen und beheben können.
Die Folge: Du haftest mit Deinem Privatvermögen, wenn es zu Personenschäden oder größeren Sachschäden kommt.
Gibt es Versicherer, die eine regelmäßige Prüfung verlangen?
Die meisten Tarife im Bereich der E‑Scooter Versicherung setzen auf die Eigenverantwortung der Fahrer. Eine offizielle Pflicht zur turnusmäßigen technischen Prüfung durch zertifizierte Werkstätten gibt es nicht. Einige Premium-Tarife oder Anbieter mit integriertem Servicepaket bieten aber:
-
Wartungsgutscheine
-
Mobilitätsgarantien
-
Pick-up-Service bei technischen Problemen
In diesem Fall lohnt sich ein Blick in den E‑Scooter Versicherungsvergleich, um genau den passenden Tarif mit zusätzlichem technischen Support zu finden.
Fazit: Regelmäßige Kontrolle schützt Deinen Versicherungsschutz
Auch wenn Du Deinen E‑Scooter nicht beim TÜV vorstellen musst, solltest Du ihn regelmäßig technisch überprüfen, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. Besonders wichtig: Lass die Finger von technischen Veränderungen oder Tuning – sie führen in vielen Fällen zum Erlöschen der ABE und damit zur Unversicherbarkeit. Nutze Deinen E‑Scooter sicher, legal und mit gutem Gefühl – und hol Dir die optimale Absicherung über unseren E‑Scooter Versicherungsvergleich.