Suche

Muss der E‑Scooter tech­nisch über­prüft wer­den um den Ver­si­che­rungs­schutz zu behalten?

Ob Dein E‑Scooter regel­mä­ßig tech­nisch über­prüft wer­den muss, um den Ver­si­che­rungs­schutz zu behal­ten, ist eine sehr berech­tig­te Fra­ge – und die Ant­wort ist dif­fe­ren­zier­ter, als es zunächst scheint. In die­sem Bei­trag erfährst Du genau, was gesetz­lich vor­ge­schrie­ben ist, was Ver­si­che­run­gen ver­lan­gen, wel­che Pflich­ten Du als Fah­rer hast – und wie Du sicher­stellst, dass Dein Schutz nicht gefähr­det wird.


Tech­ni­sche Prü­fung für E‑Scooter: Gibt es eine gesetz­li­che Pflicht?

In Deutsch­land besteht kei­ne gesetz­li­che Haupt­un­ter­su­chungs­pflicht (wie z. B. beim Auto oder Motor­rad) für E‑Scooter. Das bedeu­tet: Du musst Dein Fahr­zeug nicht regel­mä­ßig vom TÜV oder einer ande­ren Prüf­stel­le über­prü­fen las­sen, um es auf öffent­li­chen Stra­ßen fah­ren zu dürfen.

Aber: Das ent­bin­det Dich nicht von Dei­ner Pflicht zur Ver­kehrs­si­cher­heit. Dein E‑Scooter muss jeder­zeit den Anfor­de­run­gen der eKFV (Elek­tro­kleinst­fahr­zeu­ge-Ver­ord­nung) ent­spre­chen, um legal genutzt wer­den zu dür­fen – und damit der Ver­si­che­rungs­schutz auch im Scha­dens­fall gilt.


Ver­si­che­rungs­schutz nur bei ver­kehrs­si­che­rem Zustand

Die meis­ten Anbie­ter der E‑Scooter Ver­si­che­rung for­mu­lie­ren in ihren Bedin­gun­gen sehr klar: Der Ver­si­che­rungs­schutz besteht nur, wenn der ver­si­cher­te E‑Scooter in tech­nisch ein­wand­frei­em Zustand ist. Das heißt konkret:

  • Brem­sen, Beleuch­tung, Rück­strah­ler und Klin­gel müs­sen funktionieren.

  • Die Höchst­ge­schwin­dig­keit von 20 km/h darf nicht über­schrit­ten werden.

  • Der E‑Scooter darf nicht tech­nisch mani­pu­liert oder getunt wor­den sein.

  • Es darf kei­ne bau­li­chen Ver­än­de­run­gen geben, die die Zulas­sung beeinflussen.

Wenn Du die­se tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen nicht erfüllst und es zu einem Unfall kommt, kann die Ver­si­che­rung die Leis­tung kür­zen oder kom­plett ver­wei­gern – und das kann rich­tig teu­er werden.


Eigen­ver­ant­wort­li­che tech­ni­sche Kon­trol­le: Was Du regel­mä­ßig prü­fen solltest

Auch wenn kei­ne Pflicht zur Prü­fung durch eine Prüf­stel­le besteht, soll­test Du Dei­nen E‑Scooter regel­mä­ßig selbst tech­nisch kon­trol­lie­ren. Vor allem fol­gen­de Punkte:

  • Brems­funk­ti­on vor­ne und hinten

  • Akku-Zustand und Ladeverhalten

  • Beleuch­tung vor­ne, hin­ten und seit­lich (Reflek­to­ren)

  • Rei­fen­pro­fil und Reifendruck

  • Len­kung und Stabilität

  • Klin­gel bzw. akus­ti­sches Warnsignal

Die­se regel­mä­ßi­ge Eigen­kon­trol­le sorgt nicht nur für Dei­ne Sicher­heit, son­dern auch dafür, dass Dein Ver­si­che­rungs­schutz im Fall der Fäl­le nicht gefähr­det ist.


Was pas­siert bei tech­ni­schen Män­geln im Schadensfall?

Kommt es zu einem Unfall, wird die Ver­si­che­rung prü­fen, ob Dein E‑Scooter den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spro­chen hat. Fol­gen­de Sze­na­ri­en kön­nen drohen:

  • Teil­schuld oder gro­be Fahr­läs­sig­keit: Wur­de z. B. ein Brems­feh­ler fest­ge­stellt, den Du durch Wartung hät­test ver­mei­den kön­nen, kann Dir grob fahr­läs­si­ges Ver­hal­ten unter­stellt werden.

  • Mani­pu­la­ti­on oder Tuning: Wur­de die Bau­art­ge­schwin­dig­keit ver­än­dert oder Soft­ware mani­pu­liert, erlischt die Betriebs­er­laub­nis – und damit auch der Ver­si­che­rungs­schutz.

  • Total­scha­den durch tech­ni­sche Män­gel: Die Ver­si­che­rung kann die Zah­lung ver­wei­gern, wenn ein tech­ni­scher Defekt Ursa­che des Scha­dens war, den Du hät­test erken­nen und behe­ben können.

Die Fol­ge: Du haf­test mit Dei­nem Pri­vat­ver­mö­gen, wenn es zu Per­so­nen­schä­den oder grö­ße­ren Sach­schä­den kommt.


Gibt es Ver­si­che­rer, die eine regel­mä­ßi­ge Prü­fung verlangen?

Die meis­ten Tari­fe im Bereich der E‑Scooter Ver­si­che­rung set­zen auf die Eigen­ver­ant­wor­tung der Fah­rer. Eine offi­zi­el­le Pflicht zur tur­nus­mä­ßi­gen tech­ni­schen Prü­fung durch zer­ti­fi­zier­te Werk­stät­ten gibt es nicht. Eini­ge Pre­mi­um-Tari­fe oder Anbie­ter mit inte­grier­tem Ser­vice­pa­ket bie­ten aber:

  • War­tungs­gut­schei­ne

  • Mobi­li­täts­ga­ran­tien

  • Pick-up-Service bei tech­ni­schen Problemen

In die­sem Fall lohnt sich ein Blick in den E‑Scooter Ver­si­che­rungs­ver­gleich, um genau den pas­sen­den Tarif mit zusätz­li­chem tech­ni­schen Sup­port zu finden.


Fazit: Regel­mä­ßi­ge Kon­trol­le schützt Dei­nen Versicherungsschutz

Auch wenn Du Dei­nen E‑Scooter nicht beim TÜV vor­stel­len musst, soll­test Du ihn regel­mä­ßig tech­nisch über­prü­fen, um den Ver­si­che­rungs­schutz nicht zu gefähr­den. Beson­ders wich­tig: Lass die Fin­ger von tech­ni­schen Ver­än­de­run­gen oder Tuning – sie füh­ren in vie­len Fäl­len zum Erlö­schen der ABE und damit zur Unver­si­cher­bar­keit. Nut­ze Dei­nen E‑Scooter sicher, legal und mit gutem Gefühl – und hol Dir die opti­ma­le Absi­che­rung über unse­ren E‑Scooter Ver­si­che­rungs­ver­gleich.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen