Muss ich die Versicherung kündigen, wenn ich den E‑Scooter nicht mehr nutze?
Wenn Du Deinen e‑scooter nicht mehr nutzt – beispielsweise weil Du ihn verkauft oder dauerhaft stillgelegt hast – solltest Du Deinen Versicherungsvertrag kündigen. Eine fortlaufende e‑scooter versicherung kostet Dich unnötig Geld, wenn das Fahrzeug nicht mehr im Einsatz ist.
Wichtige Punkte, die Du beachten solltest:
-
Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist:
E‑Scooter-Versicherungen haben in der Regel eine Laufzeit von einem Jahr, meist vom 1. März bis Ende Februar. Wenn Du den Vertrag nicht mehr benötigst, musst Du spätestens innerhalb der vertraglich festgelegten Kündigungsfrist (oft einen Monat vor Vertragsende) kündigen, damit sich der Vertrag nicht automatisch verlängert. -
Unnötige Kosten vermeiden:
Wenn Dein E‑Scooter nicht mehr genutzt wird oder verkauft wurde, ist es sinnvoll, den Vertrag zu beenden. Andernfalls zahlst Du weiterhin Beiträge, obwohl Du keinen Versicherungsschutz benötigst. -
Meldung an den Versicherer:
Informiere Deinen Versicherer schriftlich über den Verkaufs- oder Stilllegungsfall. Manche Anbieter bieten in solchen Fällen anteilige Rückerstattungen an, sofern der Vertrag vorzeitig beendet wird – prüfe hierzu die Vertragsbedingungen.
Fazit
Ja, wenn Du Deinen e‑scooter nicht mehr nutzt, solltest Du den Versicherungsvertrag kündigen, um unnötige Kosten zu vermeiden. Achte dabei auf die vertraglich festgelegte Kündigungsfrist, damit keine automatische Verlängerung erfolgt, und informiere Deinen Versicherer frühzeitig über den Verkaufs- oder Stilllegungsfall. So bleibst Du finanziell flexibel und vermeidest, für etwas zu zahlen, das Du nicht mehr benötigst.