Suche

Sind Schä­den durch unsach­ge­mä­ße Bedie­nung versichert?

Was Ver­si­che­rer unter unsach­ge­mä­ßer Bedie­nung verstehen

Unsach­ge­mä­ße Bedie­nung liegt vor, wenn Du Dei­nen e‑scooter nicht so nutzt, wie es die Betriebs­anleitung oder die Straßen­verkehrs­ordnung vor­schreibt – z. B. durch fal­sches Brem­sen auf nas­sem Unter­grund, ruck­ar­ti­ges Beschleu­ni­gen im „Eco‑Off“‑Modus oder das Befah­ren unge­eig­ne­ter Offroad‑Passagen.

Wie Ver­si­che­rer Schä­den durch Bedien­feh­ler einstufen

Die meis­ten Anbie­ter unter­schei­den zwischen

  • ein­fa­cher Fahr­läs­sig­keit – klei­ne Flüchtigkeits­fehler des Fahrers

  • gro­ber Fahr­läs­sig­keit – bewuss­tes Miss­ach­ten von Sicherheitshinweisen

  • Vor­satz – absicht­li­ches Fehlverhalten

Nur bei ein­fa­cher Fahr­läs­sig­keit über­nimmt eine e‑scooter ver­si­che­rung in aller Regel den Scha­den. Gro­be Fahr­läs­sig­keit kann zu Leis­tungs­kür­zun­gen, vor­sätz­li­che Hand­lun­gen sogar zur kom­plet­ten Leis­tungs­ver­wei­ge­rung führen.

Haft­pflicht gegen Kas­ko – wer zahlt was?

Haft­pflicht inner­halb der e scoo­ter ver­si­che­rung regu­liert ledig­lich Personen‑ und Sach­schä­den Drit­ter. Fährst Du jeman­den ver­se­hent­lich an, springt sie ein – auch wenn das Miss­ge­schick durch einen klei­nen Bedien­feh­ler passiert.

Teil‑ oder Voll­kas­ko (z. B. als e rol­ler ver­si­che­rung) deckt zusätz­lich Schä­den am eige­nen Scoo­ter, etwa wenn Du beim unsau­be­ren Brem­sen stürzt. Aber: Gro­be Fahr­läs­sig­keit (etwa Voll­gas im Fußgänger­bereich) kann zu Selbst­beteiligung oder Kür­zung führen.

Typi­sche Situa­tio­nen, in denen der Schutz entfällt

Sze­na­rio War­um kei­ne Leistung?
Fahrt ohne e scoo­ter kennzeichen kein gül­ti­ger Versicherungsnachweis
Stark erhöh­ter Rei­fen­druck für höhe­re Endgeschwindigkeit gilt als gro­be Fahrlässigkeit
Whee­lies oder Stunts im Straßenverkehr vor­sätz­li­che Zweckentfremdung
Fah­ren bei 0,5 ‰ Alko­hol oder mehr Obliegenheits­verletzung

So behältst Du den vol­len Versicherungsschutz

  • Lies die Bedienungs­anleitung und hal­te alle Wartungs­intervalle ein.

  • Nut­ze nur Original­teile – ein Akku‑Umbau kann Dei­ne ver­si­che­rung e‑scooter gefährden.

  • Doku­men­tie­re Wartung und Repa­ra­tu­ren, falls die elek­tro­rol­ler ver­si­che­rung Nach­wei­se verlangt.

  • Buche bei häu­fi­ger Nut­zung eine Kas­ko­va­ri­an­te und prü­fe, ob ein­fa­che Fahr­läs­sig­keit unein­ge­schränkt mit­ver­si­chert ist.

Fazit

Schä­den durch leich­te Bedien­feh­ler deckt die e‑scooter ver­si­che­rung in der Regel ab. Bei gro­ber Fahr­läs­sig­keit oder vor­sätz­li­chen Aktio­nen ris­kierst Du jedoch Kür­zun­gen bis hin zum Total­verlust des Schut­zes. Fah­re regel­konform, war­te Dein Fahr­zeug und wäh­le einen Tarif, der bei ein­fa­cher Fahr­läs­sig­keit kei­ne Abzü­ge vor­sieht – so kannst Du Dei­nen scoo­ter ver­si­chern und bist trotz Miss­geschicks finan­zi­ell auf der siche­ren Seite.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen