Sind Wettschäden oder Schäden bei Rennen abgedeckt?
Wenn der Spaß zum Risiko wird – was Deine E‑Scooter-Versicherung bei Rennen und Wettbewerben zahlt
Ein Rennen mit Freunden, ein spontaner Geschwindigkeitsvergleich oder ein organisiertes E‑Scooter-Event: Was für manche Fahrerin oder manchen Fahrer wie harmloser Spaß klingt, kann im Schadensfall ernste Folgen haben. Denn sobald Du mit Deinem E‑Scooter an einem Wettbewerb oder Rennen teilnimmst, gilt rechtlich etwas anderes – und Deine e‑scooter versicherung kann die Leistung verweigern.
Grundsatz: Kein Versicherungsschutz bei Wettrennen
In den meisten Versicherungsbedingungen ist klar geregelt: Schäden, die bei Rennveranstaltungen, Wettbewerben oder Fahrten zur Erzielung von Höchstgeschwindigkeiten entstehen, sind grundsätzlich vom Versicherungsschutz ausgeschlossen. Das betrifft:
-
Offizielle oder private Wettrennen
-
Zeitfahrwettbewerbe
-
spontane Geschwindigkeitsduelle auf der Straße
-
Geschicklichkeitswettbewerbe mit Zeitnahme
Wird bei solchen Gelegenheiten ein Unfall verursacht oder kommt es zu einem Schaden, übernimmt die versicherung e‑scooter keine Kosten – weder bei Haftpflicht- noch bei erweiterten Teilkasko-Tarifen.
Warum Rennfahrten ein Ausschlusskriterium sind
Versicherer kalkulieren ihre Beiträge auf Basis normaler Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr. Rennen stellen jedoch ein erhöhtes Risiko dar, da hier oft:
-
deutlich schneller und riskanter gefahren wird
-
die Kontrolle über das Fahrzeug schwieriger ist
-
Unfälle wahrscheinlicher und folgenschwerer sind
Deshalb schließen nahezu alle Anbieter im Rahmen ihrer e scooter versicherung solche Einsätze aus – um das Risiko zu begrenzen.
Ausnahme: Wenn es sich nicht um ein Rennen im rechtlichen Sinn handelt
Ein einfacher “Spaßvergleich” ohne Zeitnahme und ohne Zuschauer kann im Einzelfall nicht als Rennen gewertet werden. Allerdings ist hier Vorsicht geboten – denn im Schadenfall entscheidet der Versicherer, ob es sich um ein versichertes Ereignis oder um einen Ausschlussgrund handelt. Je mehr ein Vorfall einem Rennen ähnelt, desto wahrscheinlicher ist der Ausschluss der Leistung.
Schäden am eigenen Scooter: Auch Teilkasko greift nicht bei Rennteilnahme
Auch die e roller versicherung mit Teilkasko leistet nicht bei Schäden, die während eines Rennens entstehen – etwa wenn Dein E‑Scooter durch einen Sturz beschädigt oder der Akku überlastet wird. Dasselbe gilt für mögliche Folgeschäden oder Abschleppkosten. Nur bei eindeutig verkehrsbedingten Unfällen im normalen Straßenverkehr besteht ein Leistungsanspruch.
Fazit: Kein Versicherungsschutz bei Rennen und Wettfahrten
Sobald Du mit Deinem E‑Scooter an einem Rennen oder Wettbewerb teilnimmst, verlierst Du den Versicherungsschutz – egal ob es sich um eine Haftpflicht- oder Teilkaskoversicherung handelt. Die e‑scooter versicherung schützt Dich nur bei regulärer Nutzung im Alltag. Wer also mit Freunden Rennen fährt oder an E‑Scooter-Events teilnimmt, handelt auf eigenes Risiko. Über unseren scooter versichern-Vergleich findest Du Tarife mit klar definierten Bedingungen – damit Du weißt, wo Deine Deckung endet.