Übernimmt die E‑Scooter-Versicherung auch Personenschäden am Fahrer selbst?
Wenn Du mit Deinem e‑scooter unterwegs bist, weißt Du, dass die Haftpflichtversicherung vor allem Schäden an Dritten abdeckt. Doch was passiert eigentlich, wenn Du selbst in einen Unfall verwickelt wirst und Dich dabei verletzt? In diesem Fall kommt es darauf an, welchen Versicherungsumfang Du bei Deiner e‑scooter versicherung gewählt hast. Die gesetzliche Haftpflicht deckt lediglich Schäden, die Du anderen Personen oder deren Eigentum zufügst. Für Deine eigenen Verletzungen brauchst Du zusätzliche Lösungen.
Warum eine normale Haftpflicht für eigene Verletzungen nicht ausreicht
Die Haftpflicht, die Du bei einer e scooter versicherung automatisch bekommst, schützt Dich nur vor fremden Schadensersatzansprüchen. Verursachst Du einen Unfall und verletzt andere, zahlt Deine Police für Heilbehandlung, Schmerzensgeld und mögliche weitere Kosten an diese geschädigten Personen. Deine eigenen Verletzungen bleiben jedoch unberücksichtigt. Hier solltest Du also genau auf Deinen Versicherungsumfang achten, wenn Du nicht auf potenziellen Behandlungskosten sitzenbleiben möchtest.
Zusatzbausteine und Alternativen für den eigenen Schutz
Möchtest Du Dich selbst besser absichern, kannst Du überlegen, zusätzliche Bausteine in Deine e roller versicherung zu integrieren oder separate Policen abzuschließen:
-
Teilkasko oder Vollkasko: Diese Versicherungsvarianten bieten zwar keinen direkten Schutz für Deine körperlichen Verletzungen, übernehmen aber Kosten für Schäden am eigenen E‑Scooter, etwa bei Vandalismus oder selbstverschuldeten Unfällen.
-
Private Unfallversicherung: Sie ist unabhängig von Deiner versicherung e‑scooter. Eine Unfallversicherung übernimmt Heilbehandlungen, Reha-Kosten oder zahlt ein Kapital bei dauerhaften körperlichen Beeinträchtigungen, wenn Du Dich bei einem Unfall verletzt.
-
Berufsunfähigkeitsversicherung: Bei schweren Unfällen, die Dich langfristig in Deiner Erwerbsfähigkeit einschränken, kann eine solche Police Deine finanzielle Existenz absichern.
Für umfangreichen Personenschutz beim Fahren lohnt es sich also, unterschiedliche Versicherungen zu kombinieren. Eine reine Haftpflicht löst das Problem eigener Unfallfolgen nicht.
Darauf solltest Du bei Unfällen achten
-
Unfallstelle absichern: Achte zuerst auf Deine und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
-
Medizinische Versorgung: Bei Verletzungen solltest Du umgehend den Rettungsdienst rufen oder ein Krankenhaus aufsuchen.
-
Dokumentation: Notiere alle Details zum Unfallhergang und mache ggf. Fotos, um später Ansprüche belegen zu können.
-
Schadensmeldung: Informiere Deine scooter versichern-Police bzw. Deinen Unfallversicherer so schnell wie möglich, damit Deine Ansprüche reibungslos bearbeitet werden können.
Fazit
Die reine Haftpflicht innerhalb Deiner e‑scooter versicherung deckt ausschließlich Fremdschäden. Möchtest Du Deine eigenen Verletzungen absichern, empfiehlt sich eine private Unfallversicherung oder ergänzender Schutz. Überlege genau, ob Du bei Deiner e scooter versicherung nur den gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtteil wählst oder zusätzliche Bausteine hinzufügst. So sorgst Du dafür, dass Du nicht nur Dritte, sondern auch Dich selbst optimal schützt und mögliche Unfallfolgen finanziell abfederst.