Was bedeutet die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h für die Versicherungsprämie?
Warum genau 20 km/h eine entscheidende Grenze für E‑Scooter-Versicherungen ist
Wenn Du Dir einen E‑Scooter zulegst, wirst Du schnell auf eine wichtige Zahl stoßen: 20 km/h. Diese gesetzlich festgelegte Höchstgeschwindigkeit hat einen direkten Einfluss auf die Versicherungspflicht und die Höhe der Prämie. Doch warum ist das so? Und wie wirkt sich die Maximalgeschwindigkeit auf Deine e‑scooter versicherung konkret aus?
E‑Scooter bis 20 km/h: versicherungspflichtig, aber günstig versicherbar
Nach deutschem Recht dürfen E‑Scooter im öffentlichen Straßenverkehr maximal 20 km/h fahren – das ist die gesetzliche Obergrenze. Nur Modelle mit dieser Höchstgeschwindigkeit erhalten eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) und dürfen im öffentlichen Raum genutzt werden. Gleichzeitig bedeutet das:
-
Sie sind versicherungspflichtig, benötigen also eine versicherung e‑scooter.
-
Du brauchst ein e‑scooter kennzeichen.
-
Die Versicherer haben für E‑Scooter mit max. 20 km/h eigene Tarifgruppen mit vergleichsweise günstigen Prämien kalkuliert.
Warum das so ist? Fahrzeuge mit begrenzter Geschwindigkeit stellen ein geringeres Risiko für Unfälle oder Schäden dar – und werden deshalb in der Beitragskalkulation begünstigt. Das macht Tarife für legale e scooter versicherung besonders attraktiv.
Höhere Geschwindigkeit? Höhere Beiträge oder Verlust des Versicherungsschutzes
Wenn Du Deinen E‑Scooter manipulierst, um ihn schneller als 20 km/h fahren zu lassen, begehst Du eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat – und riskierst den kompletten Verlust des Versicherungsschutzes.
Außerdem:
-
Versicherer verweigern die Leistung bei Schäden mit getunten E‑Scootern.
-
Du haftest persönlich für alle Schäden.
-
Das Fahrzeug gilt nicht mehr als versicherungspflichtiger E‑Scooter, sondern als zulassungspflichtiges Kraftfahrzeug – ohne Zulassung = illegal.
Deshalb solltest Du Deinen E‑Scooter niemals schneller machen, als die Bauart es zulässt – und immer nur Modelle mit ABE und zulässiger Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nutzen.
Welche Rolle spielt die Geschwindigkeit beim Beitragsvergleich?
Die meisten legalen E‑Scooter auf dem Markt bewegen sich in derselben Tarifklasse – nämlich bis 20 km/h. Deshalb liegen die Unterschiede in der e roller versicherung oft weniger an der Geschwindigkeit, sondern eher an:
-
Umfang des Versicherungsschutzes (Haftpflicht vs. Teilkasko)
-
Höhe der Deckungssummen
-
Zusatzoptionen wie Akkuschutz oder Diebstahlversicherung
-
Zahlungsweise (monatlich oder jährlich)
Über unseren scooter versichern-Vergleich kannst Du schnell erkennen, welche Prämien für Deinen E‑Scooter mit 20 km/h fällig werden – übersichtlich, transparent und passgenau.
Fazit: Die 20 km/h sind Standard – und machen Deine Versicherung günstig
Die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h sorgt dafür, dass Dein E‑Scooter leicht und günstig versichert werden kann. In dieser Geschwindigkeitsklasse bieten alle großen Versicherer kostengünstige Tarife an – besonders über unseren e‑scooter versicherung-Vergleich. Wichtig ist: Halte Dich an diese Grenze. Wer schneller fährt – etwa durch Tuning –, riskiert Versicherungsverlust, Geldstrafen und ein Bußgeldverfahren.