Was ist bei der Zulassung des E‑Scooters im Straßenverkehr zu beachten?
Damit Du Deinen e‑scooter legal im öffentlichen Straßenverkehr nutzen kannst, gibt es mehrere wichtige Punkte, die Du beachten musst. Die Zulassung basiert dabei auf den Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) und den zugehörigen technischen Anforderungen. Im Folgenden erfährst Du, welche Aspekte essenziell sind:
1. Technische Voraussetzungen und Betriebserlaubnis
-
Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE):
Dein E‑Scooter muss über eine gültige ABE oder eine EG-Konformitätserklärung verfügen. Diese Dokumente bestätigen, dass Dein Scooter alle technischen Standards erfüllt und für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen ist. -
Maximale Geschwindigkeit:
Das Fahrzeug darf in der Regel nicht schneller als 20 km/h fahren. Überschreitet Dein E‑Scooter diese Grenze, kann er nicht mehr als Elektrokleinstfahrzeug versichert werden. -
Sicherheitsausstattung:
Wichtige Bestandteile wie zwei unabhängige Bremsen, eine funktionierende Beleuchtungsanlage, Reflektoren sowie ein stabiler Lenker bzw. eine Haltestange müssen vorhanden sein. Diese Ausstattungsmerkmale sind Voraussetzung, damit Du Deinen e scooter versichern und damit legal unterwegs sein kannst.
2. Versicherung und Versicherungskennzeichen
-
Haftpflichtversicherung:
Sobald Dein E‑Scooter schneller als 6 km/h fährt und im öffentlichen Verkehr genutzt wird, bist Du gesetzlich verpflichtet, eine Haftpflicht abzuschließen. -
Versicherungskennzeichen:
Mit dem Abschluss der e‑scooter versicherung erhältst Du ein spezielles e scooter kennzeichen. Dieses Kennzeichen dient als Nachweis, dass Dein Scooter versichert und somit zugelassen ist. Achte darauf, dass es gut sichtbar angebracht ist – denn ohne gültigen Nachweis bewegst Du Dich illegal im Straßenverkehr.
3. Zulassungsbehörden und Anmeldung
-
Zulassungsverfahren:
Im Gegensatz zu PKW ist bei den meisten E‑Scootern keine separate Anmeldung bei der Zulassungsstelle notwendig – vorausgesetzt, sie erfüllen alle eKFV-Anforderungen und besitzen ein gültiges Versicherungskennzeichen. -
Dokumentation und Nachweise:
Stelle sicher, dass Du alle erforderlichen Dokumente (z. B. ABE, Kaufbeleg, technische Daten) vorliegen hast. Diese Unterlagen können im Falle von Kontrollen oder Unfällen sehr wichtig sein.
4. Weitere wichtige Aspekte
-
Regelmäßige Wartung:
Um die Betriebserlaubnis langfristig zu sichern und den Versicherungsschutz nicht zu gefährden, solltest Du Deinen E‑Scooter regelmäßig warten und auf dem neuesten Stand der Technik halten. -
Einhaltung der Verkehrsregeln:
Selbst wenn Dein Fahrzeug technisch zugelassen ist, bleibt die Einhaltung der Straßenverkehrsordnung (StVO) unerlässlich. Verstöße können neben Bußgeldern auch den Versicherungsschutz beeinträchtigen.
Fazit
Um Deinen e‑scooter versichern und legal im Straßenverkehr unterwegs zu sein, ist es unerlässlich, dass Dein Scooter eine gültige Betriebserlaubnis (ABE) besitzt und alle technischen Anforderungen der eKFV erfüllt – wie maximale Geschwindigkeit, Sicherheitsausstattung und funktionsfähige Bremsen. Zudem benötigst Du den Abschluss einer gesetzlichen Haftpflichtversicherung sowie ein gültiges e scooter kennzeichen als Nachweis. Mit regelmäßiger Wartung und korrekter Zulassung stellst Du sicher, dass Du jederzeit legal, sicher und optimal versichert unterwegs bist.