Suche

Was ist bei einem Unfall zu tun, um die Ver­si­che­rung in Anspruch zu nehmen?

Um Leis­tun­gen aus einer pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung zu erhal­ten, ist es wich­tig, nach einem Unfall bestimm­te Schrit­te zu befol­gen. Die­se Maß­nah­men stel­len sicher, dass du dei­ne Ansprü­che gel­tend machen kannst und alle Anfor­de­run­gen der Ver­si­che­rung erfüllst. Hier ist eine aus­führ­li­che Anlei­tung, was du tun solltest:

1. Ers­te Hil­fe und medi­zi­ni­sche Versorgung

Der ers­te Schritt nach einem Unfall ist, dich oder betrof­fe­ne Per­so­nen medi­zi­nisch ver­sor­gen zu las­sen. Je schnel­ler eine ärzt­li­che Behand­lung erfolgt, des­to bes­ser sind die Chan­cen auf eine voll­stän­di­ge Gene­sung und des­to kla­rer kön­nen die Ver­let­zun­gen doku­men­tiert wer­den. Dies ist ent­schei­dend für die spä­te­re Beur­tei­lung durch die Versicherung.

2. Unver­züg­li­che Mel­dung an die Versicherung

Eine der wich­tigs­ten Maß­nah­men ist die schnel­le Mel­dung des Unfalls an dei­ne pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung. Hier sind die Details dazu:

  • Frist ein­hal­ten: Die meis­ten Ver­si­che­rer ver­lan­gen, dass ein Unfall inner­halb von weni­gen Tagen gemel­det wird, in der Regel inner­halb von 48 bis 72 Stunden.
  • Kon­takt­auf­nah­me: Mel­de dich schrift­lich oder tele­fo­nisch bei dei­ner Ver­si­che­rung. Man­che Ver­si­che­rer bie­ten Online-Por­ta­le oder Apps für die Scha­dens­mel­dung an.

3. Doku­men­ta­ti­on des Unfalls

Es ist wich­tig, den Unfall und die Umstän­de genau zu doku­men­tie­ren. Die­se Infor­ma­tio­nen hel­fen der Ver­si­che­rung, den Scha­dens­fall zu bewerten:

  • Unfall­be­richt: Erstel­le einen genau­en Bericht über den Unfall­her­gang. Beschrei­be, was pas­siert ist, wann und wo der Unfall statt­ge­fun­den hat und ob Zeu­gen anwe­send waren.
  • Bele­ge und Fotos: Fer­ti­ge Fotos der Unfall­stel­le, dei­ner Ver­let­zun­gen und ande­rer rele­van­ter Details an. Hebe Quit­tun­gen und Bele­ge für medi­zi­ni­sche Behand­lun­gen und ande­re Aus­ga­ben auf.
  • Ärzt­li­che Attes­te: Ein ärzt­li­cher Bericht, der die Art der Ver­let­zung und den Zusam­men­hang mit dem Unfall bestä­tigt, ist erfor­der­lich. Stel­le sicher, dass der Arzt im Attest ver­merkt, dass die Ver­let­zung durch einen Unfall ver­ur­sacht wurde.

4. Ein­rei­chen der Unterlagen

Rei­che alle rele­van­ten Doku­men­te bei dei­ner Ver­si­che­rung ein, um den Leis­tungs­an­trag zu unterstützen:

  • Scha­dens­for­mu­lar: Fül­le das von der Ver­si­che­rung bereit­ge­stell­te Scha­dens­for­mu­lar voll­stän­dig und kor­rekt aus.
  • Medi­zi­ni­sche Berich­te: Lege ärzt­li­che Attes­te und Unter­su­chungs­be­rich­te bei.
  • Zeu­gen­be­rich­te: Wenn mög­lich, füge schrift­li­che Aus­sa­gen von Zeu­gen hin­zu, die den Unfall­her­gang bestä­ti­gen können.

5. Unter­su­chung und Beur­tei­lung durch die Versicherung

Die Ver­si­che­rung wird den Fall prü­fen und kann wei­te­re ärzt­li­che Unter­su­chun­gen oder Gut­ach­ten anfordern:

  • Gut­ach­t­er­ter­min: In man­chen Fäl­len schickt die Ver­si­che­rung einen Gut­ach­ter, um den Grad der Inva­li­di­tät festzustellen.
  • Zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen: Die Ver­si­che­rung kann wei­te­re Infor­ma­tio­nen oder Berich­te anfor­dern, um die Ansprü­che zu klären.

6. Prü­fung und Ent­schei­dung der Versicherung

Nach Ein­rei­chen aller Unter­la­gen wird die Ver­si­che­rung den Scha­dens­fall prü­fen. Die Bear­bei­tungs­zeit vari­iert je nach Ver­si­che­rung und Fall, kann aber meh­re­re Wochen in Anspruch neh­men. Wenn die Ver­si­che­rung die Ansprü­che aner­kennt, erfolgt die Aus­zah­lung ent­spre­chend der im Ver­trag ver­ein­bar­ten Leistungen.

7. Aus­zah­lung der Leistungen

Bei Aner­ken­nung des Scha­dens­falls zahlt die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung die ver­ein­bar­te Leis­tung aus. Das kann eine ein­ma­li­ge Inva­li­di­täts­zah­lung, eine Unfall­ren­te oder eine ande­re im Ver­trag fest­ge­leg­te Leis­tung sein.

Wich­ti­ge Hinweise:

  • Fris­ten beach­ten: Ach­te dar­auf, die Fris­ten für die Mel­dung und die Ein­rei­chung von Unter­la­gen ein­zu­hal­ten. Eine ver­spä­te­te Mel­dung kann zur Kür­zung oder Ableh­nung der Leis­tung führen.
  • Kon­ti­nu­ier­li­che Updates: Hal­te die Ver­si­che­rung über den Hei­lungs­ver­lauf und mög­li­che wei­te­re Behand­lun­gen infor­miert, ins­be­son­de­re wenn sich der Gesund­heits­zu­stand verändert.

Fazit

Nach einem Unfall ist es ent­schei­dend, schnell und rich­tig zu han­deln, um Leis­tun­gen aus dei­ner Unfall­ver­si­che­rung zu erhal­ten. Eine schnel­le Mel­dung, sorg­fäl­ti­ge Doku­men­ta­ti­on und die Ein­hal­tung der Fris­ten sind essen­zi­ell, um dei­nen Anspruch gel­tend zu machen. Ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich hilft dir, eine Ver­si­che­rung zu wäh­len, die trans­pa­ren­te und unkom­pli­zier­te Pro­zes­se bie­tet, um im Ernst­fall gut abge­si­chert zu sein.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Unfallversicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen