Eine Betriebsunterbrechungsversicherung, auch als Betriebsausfallversicherung oder Ertragsausfallversicherung bekannt, ist eine spezielle Form der Geschäftsversicherung, die darauf ausgerichtet ist, Unternehmen vor finanziellen Verlusten zu schützen, die infolge einer vorübergehenden Unterbrechung des betrieblichen Ablaufs entstehen. Diese Art von Versicherung ist essentiell für die Aufrechterhaltung der finanziellen Stabilität eines Unternehmens während unvorhersehbarer Ereignisse, die den normalen Betrieb beeinträchtigen können.
Hauptmerkmale der Betriebsunterbrechungsversicherung
1. Abdeckung finanzieller Verluste: Diese Versicherung deckt den entgangenen Gewinn ab, der normalerweise während des regulären Geschäftsbetriebs erzielt worden wäre. Dies basiert auf den vorherigen Einnahmen des Unternehmens.
2. Deckung fester Betriebskosten: Sie übernimmt die weiterlaufenden festen Kosten, wie Mieten, Gehälter, Kreditraten und andere vertragliche Zahlungen, die auch ohne Umsätze anfallen.
3. Zusätzliche Betriebskosten: Oft werden auch zusätzliche Kosten erstattet, die entstehen, um den Betrieb möglichst schnell wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten, zum Beispiel durch die Anmietung von temporären Geschäftsräumen oder den Kauf zusätzlicher Ausrüstung.
Auslöser für eine Betriebsunterbrechung
Die Versicherung tritt in Kraft, wenn die Unterbrechung durch bestimmte, in der Police definierte Ereignisse verursacht wird:
- Feuerschäden: Ein Brand im Betriebsgebäude kann zu einer temporären Schließung führen.
- Wasserschäden: Überschwemmungen oder Leitungswasserschäden, die Betriebsstätten unbrauchbar machen.
- Naturkatastrophen: Erdbeben, Stürme und andere Naturereignisse, die direkte Schäden an der Betriebsstätte oder den Zugangswegen verursachen.
- Kriminelle Handlungen: Einbrüche oder Vandalismus, die den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.
Wichtige Überlegungen zur Betriebsunterbrechungsversicherung
- Versicherungssumme und Selbstbehalt: Die Höhe der Versicherungssumme und die festgelegte Selbstbeteiligung sind entscheidend für den Umfang des Schutzes und die Höhe der Prämie.
- Wartezeit: Viele Policen beinhalten eine Wartezeit, die verstreichen muss, bevor die Versicherungsleistungen greifen.
- Dauer der Abdeckung: Die Versicherung deckt in der Regel einen festgelegten Zeitraum ab, der für die Wiederherstellung des normalen Betriebs erforderlich ist.
Zielgruppe
Fast jedes Unternehmen kann von einer Betriebsunterbrechungsversicherung profitieren, insbesondere solche, die stark von physischen Betriebsstätten oder kontinuierlichen Produktionsprozessen abhängig sind, wie Fertigungsunternehmen, Handelsbetriebe und Dienstleistungsanbieter.
Fazit
Eine Betriebsunterbrechungsversicherung ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements für Unternehmen. Sie stellt sicher, dass ein Unternehmen nach einem unvorhergesehenen Ereignis finanziell überleben und seinen Betrieb so schnell wie möglich wieder aufnehmen kann, ohne signifikante finanzielle Einbußen hinnehmen zu müssen.