Die erweiterte Gliedertaxe ist eine Besonderheit in der privaten Unfallversicherung, die für höhere Entschädigungsleistungen sorgt, wenn es zu dauerhaften Schäden an Körperteilen oder Sinnesorganen kommt. Die Gliedertaxe legt fest, welchen Prozentsatz der vereinbarten Versicherungssumme Du erhältst, wenn ein bestimmter Körperteil oder eine Funktion dauerhaft beeinträchtigt ist. Die erweiterte Gliedertaxe bietet dabei eine großzügigere Bewertung und somit höhere Leistungen im Vergleich zur standardmäßigen Gliedertaxe.
Funktionsweise der erweiterten Gliedertaxe
In der klassischen Gliedertaxe ist festgelegt, wie viel Prozent der Versicherungssumme bei Verlust oder vollständiger Funktionsunfähigkeit eines bestimmten Körperteils ausgezahlt werden. Zum Beispiel könnte der Verlust eines Arms in der klassischen Gliedertaxe mit 70 % der Versicherungssumme bewertet werden. In einer erweiterten Gliedertaxe könnte der gleiche Verlust jedoch mit 80 % oder mehr bewertet werden.
Diese erweiterte Bewertung bedeutet, dass Du bei schwerwiegenden Verletzungen eine höhere finanzielle Entschädigung erhältst. Diese zusätzlichen Mittel können für Rehabilitationsmaßnahmen, Umbauten im Wohnbereich oder andere notwendige Anpassungen genutzt werden.
Vorteile der erweiterten Gliedertaxe
- Höhere Leistungen: Bei gleichen Verletzungen erhältst Du mehr Geld im Vergleich zur klassischen Gliedertaxe, was insbesondere bei schweren Unfällen vorteilhaft ist.
- Bessere Absicherung bei gravierenden Unfällen: Eine erweiterte Gliedertaxe bietet zusätzlichen Schutz und kann den finanziellen Druck nach einem schweren Unfall deutlich verringern.
- Flexibilität in der Absicherung: Du hast die Möglichkeit, Deinen Versicherungsschutz individuell zu gestalten, indem Du eine erweiterte Gliedertaxe wählst, die für Deine Bedürfnisse passt.
Wann ist eine erweiterte Gliedertaxe sinnvoll?
Eine erweiterte Gliedertaxe ist besonders sinnvoll für Menschen, die sich gegen gravierende Unfallfolgen besser absichern möchten. Das gilt vor allem für Personen, die in Berufen oder Hobbys tätig sind, die ein höheres Verletzungsrisiko bergen. Auch für Familien oder Selbstständige, die bei einem Unfall auf eine größere finanzielle Absicherung angewiesen sind, ist diese Option vorteilhaft.
Unterschiede zur klassischen Gliedertaxe
Die klassische Gliedertaxe legt für bestimmte Körperteile oder Funktionen feste Prozentsätze fest, während die erweiterte Gliedertaxe großzügigere Werte ansetzt. Diese zusätzlichen Leistungen werden meist gegen einen höheren Beitrag angeboten, was aber durch die größere finanzielle Sicherheit im Ernstfall gerechtfertigt sein kann.
Fazit
Die erweiterte Gliedertaxe in der privaten Unfallversicherung bietet eine höhere Entschädigung bei bestimmten Verletzungen im Vergleich zur klassischen Gliedertaxe. Diese Option kann eine sinnvolle Erweiterung für Deinen Versicherungsschutz sein, wenn Du sicherstellen möchtest, dass Du im Falle eines schweren Unfalls ausreichend abgesichert bist. Ein Unfallversicherung Vergleich hilft Dir, die besten Tarife zu finden und die passende Gliedertaxe für Deine Bedürfnisse zu wählen.