Eine erweiterte Gliedertaxe in der Unfallversicherung beschreibt eine spezielle Regelung, bei der die Entschädigungsleistungen für den Verlust oder die dauerhafte Funktionsbeeinträchtigung bestimmter Körperteile oder Sinnesorgane höher ausfallen als bei einer Standard-Gliedertaxe. Die Gliedertaxe ist eine Tabelle, die festlegt, welcher Invaliditätsgrad (in Prozent) bei der Beeinträchtigung eines Körperteils oder Sinnesorgans angerechnet wird.
Unterschiede zwischen Standard- und erweiterter Gliedertaxe
- Standard-Gliedertaxe: Die Leistungen richten sich nach einer festgelegten Tabelle, die bei den meisten Versicherungen ähnlich ist. Beispielsweise wird der Verlust eines Armes mit 70 % Invaliditätsgrad bewertet.
- Erweiterte Gliedertaxe: Hier wird der Invaliditätsgrad für bestimmte Körperteile oder Sinnesorgane höher angesetzt. So kann der Verlust eines Arms statt mit 70 % mit bis zu 80 % oder mehr bewertet werden. Dies führt zu einer höheren Auszahlung bei Invalidität.
Vorteile der erweiterten Gliedertaxe
- Höhere Entschädigung: Versicherte erhalten eine deutlich höhere Auszahlung im Vergleich zur Standard-Gliedertaxe, da der Invaliditätsgrad für bestimmte Verletzungen überdurchschnittlich angerechnet wird.
- Bessere Absicherung: Besonders bei schweren Verletzungen sorgt die erweiterte Gliedertaxe für eine umfassendere finanzielle Unterstützung.
- Individuelle Anpassung: Die erweiterte Gliedertaxe berücksichtigt die erhöhte Bedeutung bestimmter Körperteile, z. B. der Hände für handwerkliche Berufe.
Beispiel für eine erweiterte Gliedertaxe
Körperteil/Sinnesorgan | Standard-Gliedertaxe | Erweiterte Gliedertaxe |
---|---|---|
Verlust eines Arms | 70 % | 80 % |
Verlust eines Beins | 60 % | 70 % |
Verlust eines Auges | 50 % | 60 % |
Verlust eines Daumens | 20 % | 25 % |
Angenommen, Du hast eine Versicherungssumme von 100.000 Euro und verlierst durch einen Unfall ein Bein:
- Standard-Gliedertaxe: 60 % von 100.000 Euro = 60.000 Euro Auszahlung
- Erweiterte Gliedertaxe: 70 % von 100.000 Euro = 70.000 Euro Auszahlung
Für wen ist eine erweiterte Gliedertaxe sinnvoll?
- Berufstätige mit hohen körperlichen Anforderungen: Berufe, die stark auf die Funktion von Gliedmaßen angewiesen sind, wie Handwerker, profitieren besonders von der höheren Bewertung bestimmter Körperteile.
- Sportler: Für Menschen, die regelmäßig sportliche Aktivitäten betreiben, bietet die erweiterte Gliedertaxe besseren Schutz vor den finanziellen Folgen eines Unfalls.
- Familien: Eltern können ihre Kinder durch eine Unfallversicherung mit erweiterter Gliedertaxe besonders gut absichern.
Fazit
Eine erweiterte Gliedertaxe in der privaten Unfallversicherung bietet einen höheren finanziellen Schutz, indem sie die Invaliditätsgrade für bestimmte Verletzungen überdurchschnittlich ansetzt. Dadurch wird die Entschädigungssumme im Falle einer dauerhaften Beeinträchtigung deutlich erhöht. Ein Unfallversicherung Vergleich hilft Dir, die besten Tarife mit erweiterter Gliedertaxe zu finden, die Deinen individuellen Anforderungen entsprechen.