Was ist über eine Elementarversicherung abgedeckt? – Umfassender Schutz bei Naturgefahren
Einführung: Der Schutz der Elementarversicherung
Die Elementarversicherung ist eine spezielle Form der Versicherung, die Schutz vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen bietet, die in herkömmlichen Wohngebäude- oder Hausratversicherungen oft nicht enthalten sind. Diese Versicherung ist besonders wichtig in einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse immer häufiger auftreten. Doch was genau ist über eine Elementarversicherung abgedeckt? In diesem Artikel erfährst du, welche Naturgefahren und Schäden durch diese Versicherung abgesichert sind.
Abgedeckte Naturgefahren in der Elementarversicherung
Die Elementarversicherung deckt eine Reihe von Naturereignissen ab, die als besonders risikoreich gelten und erhebliche Schäden an Gebäuden und Hausrat verursachen können. Zu den wichtigsten abgedeckten Naturgefahren gehören:
- Hochwasser und Überschwemmung
- Schäden, die durch überflutete Flüsse, Bäche oder Seen entstehen, sowie durch Starkregen verursachte Überschwemmungen. Diese Schäden können das Gebäude und den darin befindlichen Hausrat erheblich beeinträchtigen.
- Erdbeben
- Erdbeben können gravierende strukturelle Schäden an Gebäuden verursachen. Die Elementarversicherung deckt diese Schäden ab, einschließlich Risse in Wänden, beschädigte Fundamente und eingestürzte Dächer.
- Erdsenkungen und Erdrutsche
- Erdsenkungen und Erdrutsche können Gebäude destabilisieren oder sogar vollständig zerstören. Die Versicherung übernimmt die Kosten für Reparaturen und den Ersatz beschädigter oder zerstörter Gebäudeteile.
- Lawinen
- In Bergregionen sind Lawinenabgänge eine ernsthafte Gefahr. Die Versicherung schützt vor den Schäden, die durch herabstürzende Schneemassen verursacht werden.
- Schneedruck
- Starker Schneefall kann das Gewicht auf Dächern so erhöhen, dass diese einstürzen. Die Elementarversicherung deckt Schäden ab, die durch den Druck von Schnee auf Gebäuden entstehen.
- Vulkanausbrüche
- Obwohl selten, können Vulkanausbrüche zu erheblichen Schäden führen, etwa durch Ascheregen oder Lavaflüsse. Diese Schäden sind ebenfalls in der Versicherung enthalten.
- Sturmfluten
- In Küstenregionen sind Sturmfluten eine erhebliche Gefahr. Die Versicherung deckt Schäden ab, die durch das Eindringen von Meerwasser in Gebäude entstehen.
- Rückstau
- Überschwemmungen, die durch Rückstau von Wasser aus überlasteten Abwasserkanälen entstehen, sind abgedeckt, wenn entsprechende Schutzmaßnahmen wie Rückstauklappen vorhanden sind.
Welche Schäden werden durch die Elementarversicherung abgedeckt?
Die Elementarversicherung bietet umfassenden Schutz für verschiedene Schadensarten, je nachdem, ob es sich um eine Wohngebäudeversicherung oder eine Hausratversicherung handelt:
- Wohngebäudeversicherung:
- Schäden an der Bausubstanz des Hauses, einschließlich Wände, Dächer, Fenster und fest installierte Einrichtungen (wie Heizungen und Sanitäranlagen).
- Auch Nebengebäude, die fest mit dem Hauptgebäude verbunden sind, können abgedeckt sein.
- Hausratversicherung:
- Schäden an beweglichen Gegenständen im Haus, wie Möbel, Elektrogeräte, Kleidung und persönliche Gegenstände.
- Insbesondere Gegenstände in Kellerräumen, die durch Hochwasser gefährdet sind, sind versichert.
Was wird nicht von der Elementarversicherung abgedeckt?
Trotz des umfassenden Schutzes gibt es bestimmte Schäden, die nicht von der Elementarversicherung abgedeckt sind:
- Schäden durch Grundwasser: Schäden, die durch den normalen Anstieg des Grundwasserspiegels entstehen, sind nicht versichert, es sei denn, sie sind eine direkte Folge von Überschwemmungen.
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden: Schäden, die vorsätzlich oder durch grobe Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers entstehen, werden nicht abgedeckt.
- Schäden an ungesicherten oder mobilen Objekten: Bauten ohne festen Bodenanschluss, wie z.B. Gartenhäuser oder Carports, sowie nicht ausreichend gesicherte Gegenstände sind oft ausgeschlossen.
Zusatzleistungen und Erweiterungen
Einige Versicherungsanbieter bieten zusätzliche Leistungen oder Erweiterungen der Elementarversicherung an, wie zum Beispiel:
- Erweiterte Rückstauversicherung: Zusätzlicher Schutz für Fälle, in denen Standard-Rückstaumaßnahmen nicht ausreichen.
- Kostenübernahme für präventive Schutzmaßnahmen: Einige Versicherungen übernehmen die Kosten für Maßnahmen, die helfen, das Risiko von Schäden zu reduzieren, wie das Aufstellen von Sandsäcken oder das Anbringen von Flutbarrieren.
Fazit: Umfassender Schutz für unvorhersehbare Naturgefahren
Die Elementarversicherung bietet unverzichtbaren Schutz vor den finanziellen Folgen von Naturkatastrophen, die durch die herkömmliche Wohngebäude- oder Hausratversicherung nicht abgedeckt sind. Sie schützt sowohl die Bausubstanz als auch den Hausrat vor einer Vielzahl von extremen Naturereignissen. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität solcher Ereignisse ist dieser Versicherungsschutz eine wichtige Ergänzung für jeden, der sich umfassend absichern möchte.