Was ist, wenn Du Deinen E‑Scooter ohne Betriebserlaubnis gekauft hast?
Keine Betriebserlaubnis – kein legaler Betrieb
Du hast Dir einen neuen E‑Scooter gekauft – doch beim Versuch, eine Versicherung abzuschließen, stellst Du fest: Es liegt keine Betriebserlaubnis (ABE) für das Modell vor. In diesem Fall wird es ernst, denn ohne diese Genehmigung darfst Du das Fahrzeug in Deutschland nicht im öffentlichen Straßenverkehr nutzen – ganz gleich, ob es versichert ist oder nicht.
Die Betriebserlaubnis bestätigt, dass der E‑Scooter die technischen und rechtlichen Voraussetzungen der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) erfüllt. Dazu gehören unter anderem: ein Versicherungskennzeichen-Halter, Bremsen, Beleuchtung und eine Maximalgeschwindigkeit von 20 km/h. Fehlt diese Zulassung, gilt der Scooter als nicht verkehrsfähig – und Du begehst beim Fahren eine Ordnungswidrigkeit oder sogar eine Straftat.
Versicherungsschutz ohne Betriebserlaubnis? Fehlanzeige
Selbst wenn Du es irgendwie geschafft hast, für einen nicht zugelassenen E‑Scooter eine e‑scooter versicherung abzuschließen: Im Schadenfall bleibst Du auf den Kosten sitzen. Denn ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis ist nicht versicherungsfähig. Das bedeutet: Die versicherung e‑scooter ist rechtlich unwirksam – Du hast zwar ein Kennzeichen, aber keinen Schutz.
Kommt es zu einem Unfall, haftest Du also persönlich für alle Schäden. Das kann bei Personenschäden oder teuren Sachschäden schnell in die Zehntausende gehen. Zusätzlich drohen Dir Bußgelder, Punkte in Flensburg und bei schwerwiegenden Fällen sogar ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz.
Rückgabe oder Nachrüstung – was ist möglich?
Wenn Du Deinen E‑Scooter ohne ABE gekauft hast, solltest Du umgehend handeln. Prüfe zunächst, ob der Hersteller eine Nachrüstung oder eine Einzelbetriebserlaubnis anbietet. Manche Anbieter liefern im Nachgang die nötigen Unterlagen oder Upgrades für eine Zulassung. Falls das nicht möglich ist, kannst Du versuchen, den Kauf rückgängig zu machen – vor allem, wenn Dir der fehlende Hinweis auf die fehlende Betriebserlaubnis beim Kauf nicht eindeutig mitgeteilt wurde.
In jedem Fall solltest Du das Fahrzeug nicht im öffentlichen Raum nutzen, solange keine ABE vorliegt. Auch ein noch so guter Tarif aus einem e‑scooter versicherung-Vergleich schützt Dich in so einem Fall nicht.
Worauf Du beim Kauf achten solltest
Damit Du gar nicht erst in diese Situation kommst, beachte beim Kauf unbedingt folgende Punkte:
-
Suche gezielt nach E‑Scootern mit ABE oder KBA-Zulassung
-
Kaufe nur bei seriösen Händlern – im Idealfall mit deutscher CE- und KBA-Kennzeichnung
-
Prüfe, ob das Modell offiziell für ein Versicherungskennzeichen zugelassen ist
-
Nutze vor der Anschaffung einen scooter versichern-Check, um zu sehen, ob das Modell überhaupt versicherbar ist
Fazit: Kein Versicherungsschutz ohne ABE – hohe Risiken für Dich
Wenn Du einen E‑Scooter ohne Betriebserlaubnis gekauft hast, darfst Du ihn nicht im öffentlichen Straßenverkehr nutzen – selbst wenn Du eine e roller versicherung abgeschlossen hast. Ohne ABE besteht kein gültiger Versicherungsschutz, und im Ernstfall haftest Du vollständig selbst. Um teure Folgen und rechtliche Probleme zu vermeiden, solltest Du Dich beim Kauf nur für verkehrszugelassene Modelle entscheiden – und anschließend über einen professionellen e scooter versicherung-Vergleich einen passenden Tarif mit echtem Schutz wählen.