Suche

Was pas­siert, wenn ich mei­ne pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung nicht mehr zah­len kann?

Wenn du dei­ne Bei­trä­ge zur pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung nicht mehr zah­len kannst, gibt es ver­schie­de­ne Sze­na­ri­en und Maß­nah­men, die du ergrei­fen kannst. Hier erfährst du, wel­che Kon­se­quen­zen es hat und wel­che Optio­nen dir zur Ver­fü­gung stehen:

1. Bei­trags­rück­stand und Mahnverfahren

Wenn du eine Prä­mie nicht recht­zei­tig zahlst, gerätst du in Bei­trags­rück­stand. Die Ver­si­che­rung wird dir in der Regel eine Mah­nung schi­cken, in der sie dich zur Zah­lung auf­for­dert. Die­se Mah­nung gibt dir meist eine Frist von etwa 14 Tagen, um die aus­ste­hen­den Bei­trä­ge zu beglei­chen. Wenn du die­ser Auf­for­de­rung nicht nach­kommst, kann dies fol­gen­de Kon­se­quen­zen haben:

  • Ein­stel­len des Ver­si­che­rungs­schut­zes: Die Ver­si­che­rung kann den Ver­si­che­rungs­schutz aus­set­zen, bis die Zah­lung erfolgt ist. Das bedeu­tet, dass wäh­rend die­ser Zeit kei­ne Leis­tun­gen aus­ge­zahlt wer­den, selbst wenn ein Unfall passiert.
  • Ver­trags­kün­di­gung: Nach Ablauf der Frist und wei­te­rer Mah­nun­gen kann die Ver­si­che­rung den Ver­trag kündigen.

2. Mög­lich­kei­ten zur Ver­mei­dung der Kündigung

Um zu ver­hin­dern, dass dei­ne pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung gekün­digt wird oder der Schutz aus­ge­setzt wird, kannst du fol­gen­de Maß­nah­men ergreifen:

a. Bei­trags­stun­dung

Vie­le Ver­si­che­rer bie­ten die Mög­lich­keit einer Bei­trags­stun­dung an. Dabei wird die Zah­lung für einen bestimm­ten Zeit­raum aus­ge­setzt oder in Raten gestun­det. Dies kann sinn­voll sein, wenn du vor­über­ge­hen­de finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten hast.

b. Ver­trags­an­pas­sung

Wenn die finan­zi­el­le Belas­tung zu hoch ist, kannst du mit dei­nem Ver­si­che­rer eine Anpas­sung des Ver­trags besprechen:

  • Redu­zie­rung der Ver­si­che­rungs­sum­me: Durch eine nied­ri­ge­re Ver­si­che­rungs­sum­me sinkt der monat­li­che Beitrag.
  • Ver­zicht auf Zusatz­leis­tun­gen: Du kannst bestimm­te Zusatz­bau­stei­ne wie Unfall­ren­te oder Kran­ken­haus­ta­ge­geld aus dem Ver­trag her­aus­neh­men, um die Prä­mie zu reduzieren.

c. Bei­trags­frei­stel­lung

Eini­ge Unfall­ver­si­che­run­gen bie­ten die Mög­lich­keit einer Bei­trags­frei­stel­lung an, bei der der Ver­trag ruht und kei­ne wei­te­ren Bei­trä­ge fäl­lig sind. Wäh­rend die­ser Zeit wird jedoch kein vol­ler Ver­si­che­rungs­schutz gewährt oder die Leis­tun­gen sind stark eingeschränkt.

3. Fol­gen der Vertragskündigung

Wenn die Ver­si­che­rung auf­grund von Zah­lungs­ver­zug gekün­digt wird, erlischt dein Ver­si­che­rungs­schutz. Das bedeutet:

  • Kein Schutz bei Unfäl­len: Du bist nicht mehr gegen Unfäl­le abge­si­chert und erhältst kei­ne Leis­tun­gen bei einem Unfallereignis.
  • Neu­ver­trags­ab­schlüs­se: Wenn du spä­ter eine neue Unfall­ver­si­che­rung abschlie­ßen möch­test, kann es sein, dass die Kün­di­gung wegen Zah­lungs­ver­zug von ande­ren Ver­si­che­rern berück­sich­tigt wird. Das kann den Abschluss erschwe­ren oder zu höhe­ren Prä­mi­en führen.

4. Alter­na­ti­ve Maß­nah­men zur Kostenreduktion

  • Wech­sel zu einem güns­ti­ge­ren Tarif: Ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich kann dir hel­fen, einen güns­ti­ge­ren Tarif zu fin­den, der den­noch aus­rei­chen­den Schutz bietet.
  • Zahl­wei­se anpas­sen: Man­che Ver­si­che­rer bie­ten Rabat­te, wenn du den Bei­trag jähr­lich statt monat­lich zahlst. Dies kann die Gesamt­be­las­tung reduzieren.

5. Unter­stüt­zung bei finan­zi­el­len Schwierigkeiten

Wenn du lang­fris­ti­ge finan­zi­el­le Schwie­rig­kei­ten hast, ist es rat­sam, sich recht­zei­tig mit dei­nem Ver­si­che­rer in Ver­bin­dung zu set­zen. Vie­le Ver­si­che­rer zei­gen Ver­ständ­nis und bie­ten indi­vi­du­el­le Lösun­gen an, um den Ver­si­che­rungs­schutz aufrechtzuerhalten.

Fazit

Wenn du die Bei­trä­ge für dei­ne pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung nicht mehr zah­len kannst, soll­test du schnell han­deln, um den Ver­si­che­rungs­schutz zu sichern und eine Kün­di­gung zu ver­mei­den. Maß­nah­men wie Bei­trags­stun­dung, Ver­trags­an­pas­sung oder ein Tarif­wech­sel kön­nen dir hel­fen, die finan­zi­el­le Belas­tung zu redu­zie­ren. Ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich kann zudem sinn­voll sein, um Alter­na­ti­ven zu fin­den, die bes­ser zu dei­nem Bud­get passen.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Unfallversicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen