Gründe, warum die Versicherung eine Regulierung ablehnt
Bevor Du in die Offensive gehst, kläre zunächst, warum Deine e‑scooter versicherung die Zahlung verweigert. Häufige Ursachen:
-
fehlende oder verspätete Schadenmeldung
-
unvollständige Unterlagen (Fotos, Zeugenaussagen, Kostenvoranschlag)
-
Vorwurf der groben Fahrlässigkeit (z. B. Fahren alkoholisiert)
-
Streit um die Gültigkeit des e scooter kennzeichen oder die ABE
-
Differenzen über den Reparatur‑ bzw. Wiederbeschaffungswert
Dokumentiere alle Telefonate, E‑Mails und Briefe – je lückenloser Dein Nachweis, desto besser Deine Verhandlungsbasis.
Unterlagen nachreichen und Fristen wahren
Stelle sicher, dass der Versicherer sämtliche Beweise hat:
-
Unfallskizze, Fotos, Zeugenaussagen
-
Polizeibericht (falls vorhanden)
-
Reparaturkostenvoranschlag bzw. Gutachten
-
Wartungs‑ und Kaufbelege Deines e‑scooter
Reiche fehlende Nachweise per Einschreiben oder Upload-Portal nach und setze eine angemessene Frist (meist 14 Tage) für die erneute Prüfung.
Einspruch einlegen und Beschwerde einreichen
Hilft das Nachreichen nicht, lege schriftlich Widerspruch ein und begründe ihn sachlich. Verweist die versicherung e‑scooter weiterhin auf Ausschlussklauseln, fordere eine detaillierte Ablehnungsbegründung mit Gesetzestext oder Vertragsziffer.
Ombudsmann oder BaFin einschalten
Kommt es zu keiner Einigung, kannst Du den Versicherungsombudsmann kostenlos einschalten. Reicht auch das nicht aus, bleibt die Beschwerde bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Beide Institutionen prüfen die Ablehnungsgründe neutral.
Gutachten anzweifeln? Gegengutachter beauftragen
Zweifelst Du die Schadenhöhe oder den Totalschaden an, kannst Du ein eigenes Gutachten beauftragen. Lehnt der Versicherer das Gegengutachten ab, darfst Du die Kosten unter Umständen einklagen – hier hilft eine Rechtsschutzpolice oder ein Fachanwalt.
Rechtliche Schritte und Kostenübernahme
-
Anwalt einschalten: Bei höheren Summen lohnt sich juristische Hilfe. Lass Dir beim ersten Termin eine realistische Erfolgsaussicht bescheinigen.
-
Prozessfinanzierung: Greift Deine Rechtsschutz nicht, kann ein Prozessfinanzierer einspringen – er kassiert im Erfolgsfall eine Provision.
-
Schlichtungsvereinbarung: Viele Versicherer akzeptieren die Empfehlung des Ombudsmanns, um teure Gerichte zu vermeiden.
Prävention: Vertragsbedingungen verstehen
-
Deckungssumme hoch genug?
-
Klausel „Verzicht auf Einwand grober Fahrlässigkeit“ in der elektroroller versicherung enthalten?
-
Schadenfrist (meist 48 Stunden) einhalten und Dokumente sofort hochladen.
So minimierst Du das Risiko späterer Zahlungskürzungen.
Fazit
Will Deine e‑scooter versicherung den Schaden nicht regulieren, sammele lückenlose Beweise, reiche fehlende Unterlagen fristgerecht nach und lege schriftlich Einspruch ein. Hilft das nicht, wende Dich an den Ombudsmann, die BaFin oder einen Fachanwalt und ziehe notfalls ein Gegengutachten heran. Mit klarem Sachnachweis, fristgerechter Kommunikation und Kenntnis der Vertragsklauseln erhöhst Du Deine Chancen, dass der Versicherer doch zahlt.