Suche

Was tue ich wenn mei­ne Ver­si­che­rung den Scha­den nicht regu­lie­ren will?

Grün­de, war­um die Ver­si­che­rung eine Regu­lie­rung ablehnt

Bevor Du in die Offen­si­ve gehst, klä­re zunächst, war­um Dei­ne e‑scooter ver­si­che­rung die Zah­lung ver­wei­gert. Häu­fi­ge Ursachen:

  • feh­len­de oder ver­spä­te­te Schadenmeldung

  • unvoll­stän­di­ge Unter­la­gen (Fotos, Zeu­gen­aus­sa­gen, Kostenvoranschlag)

  • Vor­wurf der gro­ben Fahr­läs­sig­keit (z. B. Fah­ren alkoholisiert)

  • Streit um die Gül­tig­keit des e scoo­ter kenn­zei­chen oder die ABE

  • Dif­fe­ren­zen über den Reparatur‑ bzw. Wiederbeschaffungswert

Doku­men­tie­re alle Tele­fo­na­te, E‑Mails und Brie­fe – je lücken­lo­ser Dein Nach­weis, des­to bes­ser Dei­ne Verhandlungsbasis.

Unter­la­gen nach­rei­chen und Fris­ten wahren

Stel­le sicher, dass der Ver­si­che­rer sämt­li­che Bewei­se hat:

  1. Unfall­skiz­ze, Fotos, Zeugenaussagen

  2. Poli­zei­be­richt (falls vorhanden)

  3. Reparatur­kostenvoranschlag bzw. Gutachten

  4. Wartungs‑ und Kauf­be­le­ge Dei­nes e‑scooter

Rei­che feh­len­de Nach­wei­se per Ein­schrei­ben oder Upload-Portal nach und set­ze eine ange­mes­se­ne Frist (meist 14 Tage) für die erneu­te Prüfung.

Ein­spruch ein­le­gen und Beschwer­de einreichen

Hilft das Nach­rei­chen nicht, lege schrift­lich Wider­spruch ein und begrün­de ihn sach­lich. Ver­weist die ver­si­che­rung e‑scooter wei­ter­hin auf Aus­schluss­klau­seln, for­de­re eine detail­lier­te Ableh­nungs­be­grün­dung mit Geset­zes­text oder Vertragsziffer.

Ombuds­mann oder BaFin einschalten

Kommt es zu kei­ner Eini­gung, kannst Du den Ver­si­che­rungs­om­buds­mann kos­ten­los ein­schal­ten. Reicht auch das nicht aus, bleibt die Beschwer­de bei der Bun­des­an­stalt für Finanz­dienst­leis­tungs­auf­sicht (BaFin). Bei­de Insti­tu­tio­nen prü­fen die Ableh­nungs­grün­de neutral.

Gut­ach­ten anzwei­feln? Gegen­gut­ach­ter beauftragen

Zwei­felst Du die Scha­den­hö­he oder den Total­scha­den an, kannst Du ein eige­nes Gut­ach­ten beauf­tra­gen. Lehnt der Ver­si­che­rer das Gegen­gut­ach­ten ab, darfst Du die Kos­ten unter Umstän­den ein­kla­gen – hier hilft eine Rechts­schutz­po­li­ce oder ein Fachanwalt.

Recht­li­che Schrit­te und Kostenübernahme

  • Anwalt ein­schal­ten: Bei höhe­ren Sum­men lohnt sich juris­ti­sche Hil­fe. Lass Dir beim ers­ten Ter­min eine rea­lis­ti­sche Erfolgs­aus­sicht bescheinigen.

  • Prozess­finanzierung: Greift Dei­ne Rechts­schutz nicht, kann ein Prozess­finanzierer ein­sprin­gen – er kas­siert im Erfolgs­fall eine Provision.

  • Schlich­tungs­ver­ein­ba­rung: Vie­le Ver­si­che­rer akzep­tie­ren die Emp­feh­lung des Ombuds­manns, um teu­re Gerich­te zu vermeiden.

Prä­ven­ti­on: Ver­trags­be­din­gun­gen verstehen

  • Deckungs­sum­me hoch genug?

  • Klau­sel „Ver­zicht auf Ein­wand gro­ber Fahr­läs­sig­keit“ in der elek­tro­rol­ler ver­si­che­rung enthalten?

  • Scha­den­frist (meist 48 Stun­den) ein­hal­ten und Doku­men­te sofort hochladen.

So mini­mierst Du das Risi­ko spä­te­rer Zahlungskürzungen.

Fazit

Will Dei­ne e‑scooter ver­si­che­rung den Scha­den nicht regu­lie­ren, sam­me­le lücken­lo­se Bewei­se, rei­che feh­len­de Unter­la­gen frist­ge­recht nach und lege schrift­lich Ein­spruch ein. Hilft das nicht, wen­de Dich an den Ombuds­mann, die BaFin oder einen Fach­an­walt und zie­he not­falls ein Gegen­gut­ach­ten her­an. Mit kla­rem Sach­nachweis, frist­ge­rech­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on und Kennt­nis der Ver­trags­klau­seln erhöhst Du Dei­ne Chan­cen, dass der Ver­si­che­rer doch zahlt.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen