Suche

Was tun wenn der Kel­ler über­flu­tet ist?

Wenn dein Kel­ler über­flu­tet ist, ist schnel­les und über­leg­tes Han­deln ent­schei­dend, um Schä­den zu mini­mie­ren und Sicher­heits­ri­si­ken zu ver­mei­den. Hier sind die Schrit­te, die du unter­neh­men solltest:

1. Sicher­heits­maß­nah­men ergreifen

  • Strom abschal­ten: Bevor du den Kel­ler betrittst, schal­te den Strom im gesam­ten Haus ab. Was­ser und Elek­tri­zi­tät sind eine gefähr­li­che Kom­bi­na­ti­on, und es besteht die Gefahr eines Strom­schlags. Wenn der Siche­rungs­kas­ten im über­flu­te­ten Bereich liegt, rufe einen Elek­tri­ker, um dies sicher zu tun.
  • Gas­ver­sor­gung prü­fen: Wenn der Kel­ler mit Gas­ge­rä­ten aus­ge­stat­tet ist, über­prü­fe die Gas­ver­sor­gung und schlie­ße sie im Zwei­fels­fall ab. Es besteht die Gefahr von Gaslecks.
  • Schutz­klei­dung tra­gen: Tra­ge was­ser­dich­te Gum­mi­stie­fel, Hand­schu­he und gege­be­nen­falls Schutz­klei­dung, um dich vor ver­schmutz­tem Was­ser und mög­li­chen Ver­un­rei­ni­gun­gen zu schützen.

2. Was­ser abpumpen

  • Pum­pen ver­wen­den: Wenn der Was­ser­stand im Kel­ler hoch ist, ver­wen­de eine Tauch­pum­pe, um das Was­ser abzu­pum­pen. Begin­ne mit dem Abpum­pen, sobald es sicher ist, den Kel­ler zu betreten.
  • Vor­sicht bei schnel­lem Abpum­pen: Wenn der Kel­ler stark über­flu­tet ist, pum­pe das Was­ser lang­sam ab. Zu schnel­les Abpum­pen kann zu struk­tu­rel­len Schä­den am Gebäu­de füh­ren, da der Was­ser­druck von außen auf die Wän­de wir­ken kann.
  • Alter­na­ti­ven bei Strom­aus­fall: Falls kein Strom ver­füg­bar ist, ver­wen­de eine ben­zin­be­trie­be­ne Pum­pe oder mie­te eine mobi­le Pum­pe. Auch Eimer und Schau­feln kön­nen ver­wen­det wer­den, um das Was­ser manu­ell zu ent­fer­nen, wenn die Men­ge über­schau­bar ist.

3. Schä­den dokumentieren

  • Fotos und Vide­os machen: Bevor du mit der Rei­ni­gung beginnst, doku­men­tie­re den Scha­den gründ­lich mit Fotos und Vide­os. Die­se Doku­men­ta­ti­on ist wich­tig für die Scha­dens­mel­dung bei dei­ner Versicherung.
  • Inven­tar sichern: Notie­re beschä­dig­te Gegen­stän­de und, wenn mög­lich, bewah­re sie auf, bis der Scha­den von der Ver­si­che­rung begut­ach­tet wurde.

4. Ver­si­che­rung informieren

  • Scha­den mel­den: Mel­de den Scha­den umge­hend dei­ner Ver­si­che­rung. Vie­le Ver­si­che­run­gen ver­lan­gen, dass der Scha­den inner­halb einer bestimm­ten Frist gemel­det wird.
  • Exper­ten hin­zu­zie­hen: Bei grö­ße­ren Schä­den kann es sinn­voll sein, einen Gut­ach­ter oder Sach­ver­stän­di­gen hin­zu­zu­zie­hen, um den Scha­den zu bewer­ten und die Repa­ra­tur­kos­ten zu schätzen.

5. Rei­ni­gung und Trocknung

  • Schlamm und Schmutz ent­fer­nen: Nach dem Abpum­pen des Was­sers ent­fer­ne Schlamm, Schmutz und Abla­ge­run­gen, die das Was­ser hin­ter­las­sen hat. Ver­wen­de hier­für Schau­feln und Eimer.
  • Ent­feuch­tung: Set­ze Ent­feuch­tungs­ge­rä­te und Ven­ti­la­to­ren ein, um den Kel­ler schnellst­mög­lich zu trock­nen. Eine gründ­li­che Trock­nung ist ent­schei­dend, um Schim­mel­bil­dung zu ver­hin­dern. Ach­te dar­auf, dass der Kel­ler gut belüf­tet ist.
  • Schim­mel­bil­dung prü­fen: Über­prü­fe den Kel­ler regel­mä­ßig auf Schim­mel. Wenn Schim­mel vor­han­den ist, kann es not­wen­dig sein, pro­fes­sio­nel­le Hil­fe für die Schim­mel­be­sei­ti­gung in Anspruch zu nehmen.

6. Repa­ra­tu­ren und Sanierung

  • Bau­li­che Repa­ra­tu­ren: Las­se not­wen­di­ge bau­li­che Repa­ra­tu­ren, wie das Abdich­ten von Ris­sen in den Wän­den oder die Repa­ra­tur beschä­dig­ter Böden, so schnell wie mög­lich durchführen.
  • Kon­trol­le der Elek­trik: Las­se die elek­tri­sche Anla­ge von einem Fach­mann über­prü­fen und gege­be­nen­falls repa­rie­ren, bevor du den Strom wie­der einschaltest.

7. Vor­beu­gen­de Maß­nah­men für die Zukunft

  • Hoch­was­ser­schutz: Über­le­ge, wie du zukünf­ti­ge Über­schwem­mun­gen ver­hin­dern oder die Schä­den mini­mie­ren kannst. Dies kann die Instal­la­ti­on von Rück­stau­klap­pen, der Ein­satz von was­ser­fes­ten Mate­ria­li­en oder die Anbrin­gung von Hoch­was­ser­schutz­bar­rie­ren umfassen.
  • Ele­men­tar­ver­si­che­rung prü­fen: Über­prü­fe, ob du über eine Ele­men­tar­ver­si­che­rung ver­fügst und ob die­se aus­rei­chen­den Schutz bie­tet. Falls nicht, erwä­ge, eine sol­che Ver­si­che­rung abzuschließen.

Fazit

Wenn dein Kel­ler über­flu­tet ist, ist schnel­les Han­deln erfor­der­lich, um die Sicher­heit zu gewähr­leis­ten und den Scha­den zu begren­zen. Begin­ne mit den wich­tigs­ten Sicher­heits­maß­nah­men, bevor du das Was­ser ent­fernst und den Scha­den doku­men­tierst. Die rich­ti­ge Nach­sor­ge und die Imple­men­tie­rung von Prä­ven­tiv­maß­nah­men kön­nen dazu bei­tra­gen, zukünf­ti­ge Schä­den zu vermeiden.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Elementar Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen