Wenn dein Keller überflutet ist, ist schnelles und überlegtes Handeln entscheidend, um Schäden zu minimieren und Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Hier sind die Schritte, die du unternehmen solltest:
1. Sicherheitsmaßnahmen ergreifen
- Strom abschalten: Bevor du den Keller betrittst, schalte den Strom im gesamten Haus ab. Wasser und Elektrizität sind eine gefährliche Kombination, und es besteht die Gefahr eines Stromschlags. Wenn der Sicherungskasten im überfluteten Bereich liegt, rufe einen Elektriker, um dies sicher zu tun.
- Gasversorgung prüfen: Wenn der Keller mit Gasgeräten ausgestattet ist, überprüfe die Gasversorgung und schließe sie im Zweifelsfall ab. Es besteht die Gefahr von Gaslecks.
- Schutzkleidung tragen: Trage wasserdichte Gummistiefel, Handschuhe und gegebenenfalls Schutzkleidung, um dich vor verschmutztem Wasser und möglichen Verunreinigungen zu schützen.
2. Wasser abpumpen
- Pumpen verwenden: Wenn der Wasserstand im Keller hoch ist, verwende eine Tauchpumpe, um das Wasser abzupumpen. Beginne mit dem Abpumpen, sobald es sicher ist, den Keller zu betreten.
- Vorsicht bei schnellem Abpumpen: Wenn der Keller stark überflutet ist, pumpe das Wasser langsam ab. Zu schnelles Abpumpen kann zu strukturellen Schäden am Gebäude führen, da der Wasserdruck von außen auf die Wände wirken kann.
- Alternativen bei Stromausfall: Falls kein Strom verfügbar ist, verwende eine benzinbetriebene Pumpe oder miete eine mobile Pumpe. Auch Eimer und Schaufeln können verwendet werden, um das Wasser manuell zu entfernen, wenn die Menge überschaubar ist.
3. Schäden dokumentieren
- Fotos und Videos machen: Bevor du mit der Reinigung beginnst, dokumentiere den Schaden gründlich mit Fotos und Videos. Diese Dokumentation ist wichtig für die Schadensmeldung bei deiner Versicherung.
- Inventar sichern: Notiere beschädigte Gegenstände und, wenn möglich, bewahre sie auf, bis der Schaden von der Versicherung begutachtet wurde.
4. Versicherung informieren
- Schaden melden: Melde den Schaden umgehend deiner Versicherung. Viele Versicherungen verlangen, dass der Schaden innerhalb einer bestimmten Frist gemeldet wird.
- Experten hinzuziehen: Bei größeren Schäden kann es sinnvoll sein, einen Gutachter oder Sachverständigen hinzuzuziehen, um den Schaden zu bewerten und die Reparaturkosten zu schätzen.
5. Reinigung und Trocknung
- Schlamm und Schmutz entfernen: Nach dem Abpumpen des Wassers entferne Schlamm, Schmutz und Ablagerungen, die das Wasser hinterlassen hat. Verwende hierfür Schaufeln und Eimer.
- Entfeuchtung: Setze Entfeuchtungsgeräte und Ventilatoren ein, um den Keller schnellstmöglich zu trocknen. Eine gründliche Trocknung ist entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern. Achte darauf, dass der Keller gut belüftet ist.
- Schimmelbildung prüfen: Überprüfe den Keller regelmäßig auf Schimmel. Wenn Schimmel vorhanden ist, kann es notwendig sein, professionelle Hilfe für die Schimmelbeseitigung in Anspruch zu nehmen.
6. Reparaturen und Sanierung
- Bauliche Reparaturen: Lasse notwendige bauliche Reparaturen, wie das Abdichten von Rissen in den Wänden oder die Reparatur beschädigter Böden, so schnell wie möglich durchführen.
- Kontrolle der Elektrik: Lasse die elektrische Anlage von einem Fachmann überprüfen und gegebenenfalls reparieren, bevor du den Strom wieder einschaltest.
7. Vorbeugende Maßnahmen für die Zukunft
- Hochwasserschutz: Überlege, wie du zukünftige Überschwemmungen verhindern oder die Schäden minimieren kannst. Dies kann die Installation von Rückstauklappen, der Einsatz von wasserfesten Materialien oder die Anbringung von Hochwasserschutzbarrieren umfassen.
- Elementarversicherung prüfen: Überprüfe, ob du über eine Elementarversicherung verfügst und ob diese ausreichenden Schutz bietet. Falls nicht, erwäge, eine solche Versicherung abzuschließen.
Fazit
Wenn dein Keller überflutet ist, ist schnelles Handeln erforderlich, um die Sicherheit zu gewährleisten und den Schaden zu begrenzen. Beginne mit den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen, bevor du das Wasser entfernst und den Schaden dokumentierst. Die richtige Nachsorge und die Implementierung von Präventivmaßnahmen können dazu beitragen, zukünftige Schäden zu vermeiden.