Suche

Was ver­steht man unter Elementarschäden?

Unter Ele­men­tar­schä­den ver­steht man Schä­den, die durch Natur­ge­wal­ten ver­ur­sacht wer­den. Die­se Schä­den gehen über die übli­chen Gefah­ren hin­aus, die in stan­dard­mä­ßi­gen Ver­si­che­run­gen wie der Wohn­ge­bäu­de- oder Haus­rat­ver­si­che­rung abge­deckt sind, und erfor­dern in der Regel eine spe­zi­el­le Ele­men­tar­ver­si­che­rung.

Typi­sche Natur­ge­wal­ten, die Ele­men­tar­schä­den verursachen

  1. Hoch­was­ser und Überschwemmungen
    • Beschrei­bung: Schä­den, die durch über die Ufer tre­ten­de Flüs­se, Stark­re­gen oder Rück­stau ver­ur­sacht wer­den. Die­se kön­nen Gebäu­de, Möbel und per­sön­li­che Gegen­stän­de beschä­di­gen oder zerstören.
  2. Erd­be­ben
    • Beschrei­bung: Erd­be­ben kön­nen erheb­li­che struk­tu­rel­le Schä­den an Gebäu­den ver­ur­sa­chen, wie z.B. Ris­se in Wän­den, beschä­dig­te Fun­da­men­te oder ein­ge­stürz­te Dächer.
  3. Erd­sen­kun­gen und Erdrutsche
    • Beschrei­bung: Die­se Erd­be­we­gun­gen kön­nen dazu füh­ren, dass Gebäu­de absa­cken, sich ver­schie­ben oder kom­plett zer­stört werden.
  4. Lawi­nen
    • Beschrei­bung: In alpi­nen Regio­nen kön­nen her­ab­stür­zen­de Schnee­mas­sen Gebäu­de beschä­di­gen oder unter sich begraben.
  5. Schnee­druck
    • Beschrei­bung: Schnee­druck ent­steht, wenn gro­ße Schnee­men­gen auf Dächern las­ten und die­se zum Ein­sturz bringen.
  6. Sturm­flu­ten
    • Beschrei­bung: In Küs­ten­re­gio­nen kön­nen Sturm­flu­ten durch star­ke Win­de und hohe Wel­len erheb­li­che Schä­den anrich­ten, indem sie Was­ser in Gebäu­de drü­cken und die Bau­sub­stanz unterspülen.
  7. Vul­kan­aus­brü­che
    • Beschrei­bung: Die­se sel­te­nen, aber extrem zer­stö­re­ri­schen Ereig­nis­se kön­nen durch Asche­re­gen, Lava oder pyro­klas­ti­sche Strö­me erheb­li­che Schä­den verursachen.
  8. Rück­stau
    • Beschrei­bung: Rück­stau tritt auf, wenn über­las­te­te Abwas­ser­sys­te­me Was­ser in das Gebäu­de zurück­drü­cken, was zu Über­schwem­mun­gen in Kel­lern und Erd­ge­schos­sen füh­ren kann.

Ver­si­che­rungs­tech­ni­sche Defi­ni­ti­on von Elementarschäden

Ele­men­tar­schä­den sind Schä­den, die direkt auf die­se extre­men Natur­er­eig­nis­se zurück­zu­füh­ren sind. Sie wer­den als außer­ge­wöhn­li­che Natur­ge­fah­ren ein­ge­stuft, die nicht durch nor­ma­le Wet­ter­be­din­gun­gen oder all­täg­li­che Ereig­nis­se ver­ur­sacht wer­den. Um die­se Schä­den abzu­si­chern, bie­ten Ver­si­che­rer spe­zi­el­le Ele­men­tar­ver­si­che­run­gen an, die als Erwei­te­rung zur Wohn­ge­bäu­de- oder Haus­rat­ver­si­che­rung abge­schlos­sen wer­den können.

Bei­spie­le für Elementarschäden

  • Ein Haus, das durch ein Hoch­was­ser über­schwemmt wird: Möbel, Elek­tro­nik und ande­re Wert­ge­gen­stän­de wer­den zer­stört, und die Bau­sub­stanz des Hau­ses wird beschädigt.
  • Ein Erd­rutsch, der ein Gebäu­de desta­bi­li­siert: Wän­de und Fun­da­men­te wer­den beschä­digt oder das Gebäu­de wird voll­stän­dig zerstört.
  • Eine Lawi­ne, die ein Haus unter sich begräbt: Dach und Wän­de wer­den ein­ge­drückt, und der Haus­rat wird zerstört.

Fazit

Ele­men­tar­schä­den sind Schä­den, die durch extre­me Natur­ge­wal­ten ver­ur­sacht wer­den und erheb­li­ches Zer­stö­rungs­po­ten­zi­al besit­zen. Um sich gegen die finan­zi­el­len Fol­gen sol­cher Ereig­nis­se abzu­si­chern, ist der Abschluss einer Ele­men­tar­ver­si­che­rung not­wen­dig, da die­se Schä­den in der Regel nicht durch Stan­dard­ver­si­che­run­gen gedeckt sind. Ange­sichts des stei­gen­den Risi­kos durch den Kli­ma­wan­del wird die­ser spe­zi­el­le Ver­si­che­rungs­schutz immer wichtiger.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Elementar Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen