Unter Elementarschäden versteht man Schäden, die durch Naturgewalten verursacht werden. Diese Schäden gehen über die üblichen Gefahren hinaus, die in standardmäßigen Versicherungen wie der Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt sind, und erfordern in der Regel eine spezielle Elementarversicherung.
Typische Naturgewalten, die Elementarschäden verursachen
- Hochwasser und Überschwemmungen
- Beschreibung: Schäden, die durch über die Ufer tretende Flüsse, Starkregen oder Rückstau verursacht werden. Diese können Gebäude, Möbel und persönliche Gegenstände beschädigen oder zerstören.
- Erdbeben
- Beschreibung: Erdbeben können erhebliche strukturelle Schäden an Gebäuden verursachen, wie z.B. Risse in Wänden, beschädigte Fundamente oder eingestürzte Dächer.
- Erdsenkungen und Erdrutsche
- Beschreibung: Diese Erdbewegungen können dazu führen, dass Gebäude absacken, sich verschieben oder komplett zerstört werden.
- Lawinen
- Beschreibung: In alpinen Regionen können herabstürzende Schneemassen Gebäude beschädigen oder unter sich begraben.
- Schneedruck
- Beschreibung: Schneedruck entsteht, wenn große Schneemengen auf Dächern lasten und diese zum Einsturz bringen.
- Sturmfluten
- Beschreibung: In Küstenregionen können Sturmfluten durch starke Winde und hohe Wellen erhebliche Schäden anrichten, indem sie Wasser in Gebäude drücken und die Bausubstanz unterspülen.
- Vulkanausbrüche
- Beschreibung: Diese seltenen, aber extrem zerstörerischen Ereignisse können durch Ascheregen, Lava oder pyroklastische Ströme erhebliche Schäden verursachen.
- Rückstau
- Beschreibung: Rückstau tritt auf, wenn überlastete Abwassersysteme Wasser in das Gebäude zurückdrücken, was zu Überschwemmungen in Kellern und Erdgeschossen führen kann.
Versicherungstechnische Definition von Elementarschäden
Elementarschäden sind Schäden, die direkt auf diese extremen Naturereignisse zurückzuführen sind. Sie werden als außergewöhnliche Naturgefahren eingestuft, die nicht durch normale Wetterbedingungen oder alltägliche Ereignisse verursacht werden. Um diese Schäden abzusichern, bieten Versicherer spezielle Elementarversicherungen an, die als Erweiterung zur Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgeschlossen werden können.
Beispiele für Elementarschäden
- Ein Haus, das durch ein Hochwasser überschwemmt wird: Möbel, Elektronik und andere Wertgegenstände werden zerstört, und die Bausubstanz des Hauses wird beschädigt.
- Ein Erdrutsch, der ein Gebäude destabilisiert: Wände und Fundamente werden beschädigt oder das Gebäude wird vollständig zerstört.
- Eine Lawine, die ein Haus unter sich begräbt: Dach und Wände werden eingedrückt, und der Hausrat wird zerstört.
Fazit
Elementarschäden sind Schäden, die durch extreme Naturgewalten verursacht werden und erhebliches Zerstörungspotenzial besitzen. Um sich gegen die finanziellen Folgen solcher Ereignisse abzusichern, ist der Abschluss einer Elementarversicherung notwendig, da diese Schäden in der Regel nicht durch Standardversicherungen gedeckt sind. Angesichts des steigenden Risikos durch den Klimawandel wird dieser spezielle Versicherungsschutz immer wichtiger.