Suche

Wel­che Alters­be­schrän­kun­gen gel­ten für ver­si­cher­te E‑S­coo­ter-Fah­rer?

Wel­che Alters­be­schrän­kun­gen gel­ten für ver­si­cher­te E‑S­coo­ter-Fah­rer?

In Deutsch­land dür­fen e‑scooter laut Elek­tro­kleinst­fahr­zeu­ge-Ver­ord­nung (eKFV) bereits ab einem Min­dest­al­ter von 14 Jah­ren auf öffent­li­chen Wegen gefah­ren wer­den. Ein zusätz­li­cher Füh­rer­schein ist dafür nicht nötig, solan­ge die zuläs­si­ge Höchst­ge­schwin­dig­keit von maxi­mal 20 km/h nicht über­schrit­ten wird. Den­noch gibt es eini­ge Punk­te, die Du im Zusam­men­hang mit den Alters­be­schrän­kun­gen und dem e scoo­ter ver­si­chern beach­ten solltest.

Ab wann darfst Du E‑Scooter fahren?

  • Unter 14 Jah­ren: Hier ist die Nut­zung auf öffent­li­chen Stra­ßen gene­rell ver­bo­ten. Auch eine vor­han­de­ne e‑scooter ver­si­che­rung wür­de nicht hel­fen, da Du Dich recht­lich gese­hen außer­halb der Vor­ga­ben bewegst.

  • Ab 14 Jah­ren: Du darfst legal auf öffent­li­chen Wegen fah­ren, sofern Dein E‑Scooter eKFV-kon­form ist und Du ein gül­ti­ges e scoo­ter kenn­zei­chen ange­bracht hast.

Wel­che Rol­le spielt das Alter bei der Versicherung?

Obwohl die Geset­zes­la­ge eine Nut­zung ab 14 Jah­ren erlaubt, behal­ten sich vie­le Ver­si­che­rer vor, das Alter des Fah­rers bei der ver­si­che­rung e‑scooter-Tarif­kal­ku­la­ti­on zu berück­sich­ti­gen. Manch­mal resul­tie­ren dar­aus leicht höhe­re Bei­trä­ge für sehr jun­ge Fah­rer, da die Sta­tis­tik ein ten­den­zi­ell höhe­res Unfall­ri­si­ko in jün­ge­ren Alters­grup­pen ver­mu­ten lässt.

  • Min­der­jäh­ri­ge Fah­rer: Meist benö­ti­gen sie die Zustim­mung eines Erzie­hungs­be­rech­tig­ten, da Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge recht­lich gese­hen einen voll­jäh­ri­gen Ver­trags­part­ner erfor­dern. Oft läuft die Poli­ce dann über die Eltern, wäh­rend der Jugend­li­che als Nut­zer ein­ge­tra­gen wird.

  • Höhe­res Alter: Älte­re Fah­rer wer­den nor­ma­ler­wei­se nicht geson­dert ein­ge­stuft. Anders als bei man­chen Kfz-Ver­si­che­run­gen gibt es bei einer e rol­ler ver­si­che­rung kein spe­zi­el­les „Seniorentarif“-Modell.

Was Du beim Abschluss der Poli­ce beach­ten solltest

  1. Recht­zei­ti­ge Abspra­che mit den Eltern
    Bist Du noch nicht voll­jäh­rig, muss ein Erzie­hungs­be­rech­tig­ter in der Regel den Ver­trag unter­zeich­nen oder expli­zit zustimmen.

  2. Tari­fe ver­glei­chen
    Man­che Anbie­ter legen kaum Wert auf das Alter, ande­re berech­nen gering­fü­gi­ge Zuschlä­ge. Ein elek­tro­rol­ler ver­si­che­rung-Ver­gleich kann sich loh­nen, um den opti­ma­len Tarif zu finden.

  3. Ver­ant­wor­tungs­vol­ler Umgang
    Nut­ze Dei­nen Scoo­ter vor­sich­tig und beach­te die Ver­kehrs­re­geln, um Unfäl­le zu ver­mei­den. Gera­de für Fahr­an­fän­ger ist vor­sich­ti­ges Üben in ver­kehrs­be­ru­hig­ten Zonen sinnvoll.

Fazit

E‑S­coo­ter-Fah­ren ist in Deutsch­land ab 14 Jah­ren erlaubt, sofern Dein Gefährt maxi­mal 20 km/h schnell fährt und alle Anfor­de­run­gen der eKFV erfüllt. Eine e‑scooter ver­si­che­rung benö­tigst Du ab einer Geschwin­dig­keit von mehr als 6 km/h in jedem Fall, wobei Min­der­jäh­ri­ge in der Regel die Zustim­mung ihrer Eltern zum Ver­trags­ab­schluss brau­chen. Höhe­re Bei­trä­ge für jun­ge Fah­rer kön­nen vor­kom­men, sind jedoch nicht ein­heit­lich gere­gelt. Ver­glei­che daher ver­schie­de­ne scoo­ter ver­si­chern-Ange­bo­te, um den pas­sen­den Schutz zu fin­den. So fährst Du jeder­zeit legal, sicher und gut abge­si­chert durch die Straßen.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen