Warum eine solide Deckungssumme bei der E‑Scooter-Haftpflicht so wichtig ist
Die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung für Deinen e‑scooter deckt alle Schäden, die Du Dritten zufügst. Weil die Schadenssummen schnell in die Höhe schießen können – zum Beispiel bei schweren Personenschäden oder umfangreichen Sachbeschädigungen – ist eine ausreichend hohe Deckungssumme entscheidend. Bedenke, dass Dein E‑Scooter laut Gesetz als Kraftfahrzeug gilt. Damit haftest Du im Ernstfall wie ein Autofahrer. Eine zu niedrig gewählte Deckungssumme könnte Dich im Unglücksfall finanziell stark belasten, wenn die Versicherung nicht mehr alles abdeckt.
Welche Höhe der Deckungssumme gilt als sinnvoll?
Grundsätzlich solltest Du nicht an der falschen Stelle sparen, wenn Du Deine e scooter versicherung abschließt. Viele Versicherer bieten Mindestdeckungen von 1 bis 2 Millionen Euro für Personen- und Sachschäden an. Empfehlenswert sind jedoch Policen mit höheren Summen, etwa 5 oder sogar 10 Millionen Euro. Der Hintergrund: Kommt es bei einem Unfall zu schwerwiegenden Verletzungen, können Heilbehandlungen, Schmerzensgeld oder gar lebenslange Rentenzahlungen schnell mehrere Millionen Euro betragen. Eine höhere Deckungssumme schützt Dich also vor unerwarteten Kosten, die Deine finanzielle Existenz gefährden könnten.
Faktoren, die Deine Entscheidung beeinflussen
-
Persönliches Risiko: Bist Du viel mit Deinem E‑Scooter in der Stadt unterwegs, erhöht sich statistisch die Wahrscheinlichkeit für Zusammenstöße oder Unfälle. Eine höhere Deckung lohnt sich hier eher als bei gelegentlichen Fahrten.
-
Zusätzliche Bausteine: Entscheidest Du Dich neben der Haftpflicht auch für Teil- oder Vollkasko, zum Beispiel für Deine e roller versicherung, schützt Du nicht nur andere, sondern auch Dich selbst vor hohen Reparatur- oder Diebstahlkosten.
-
Preis-Leistungs-Verhältnis: Oft ist der Aufpreis für eine höhere Deckungssumme im Vergleich zum Basis-Tarif relativ gering. Ein Blick in verschiedene Angebote lohnt sich.
Vergiss zudem nicht, dass Du ein gültiges e scooter kennzeichen oder e‑scooter kennzeichen brauchst, um sicherzustellen, dass Dein E‑Scooter auch tatsächlich versichert ist. Ohne diese Plakette darfst Du nicht legal im Straßenverkehr unterwegs sein.
Zusätzliche Sicherheit durch weitergehende Versicherungen
Mit einer reinen Haftpflicht bist Du verpflichtet abgesichert, wenn Du Schäden bei Dritten verursachst. Möchtest Du jedoch auch Dich selbst und Deinen Elektroroller absichern, kannst Du Deine e‑scooter versicherung um Teilkasko oder Vollkasko erweitern. Diese leisten bei Diebstahl, Vandalismus, Brand oder selbst verursachten Schäden am eigenen Gefährt. Dabei richtet sich die ideale Höhe der Deckungssumme für Dich vor allem nach dem Wert Deines Scooters und Deiner persönlichen Risikobereitschaft.
Fazit
Bei der Wahl der Deckungssumme für Deine versicherung e‑scooter solltest Du Dich nicht allein auf das gesetzliche Minimum verlassen. Eine höhere Summe, zum Beispiel 5 oder 10 Millionen Euro, bietet deutlich mehr Sicherheit, insbesondere bei schweren Unfallfolgen. Informiere Dich gründlich über die verschiedenen Tarife und vergleiche das Preis-Leistungs-Verhältnis, bevor Du Deinen scooter versichern lässt. So kannst Du Deinen e scooter versichern rundum sorglos genießen und bist finanziell abgesichert, egal ob Du täglich oder nur gelegentlich unterwegs bist.