Suche

Wel­che Kon­se­quen­zen hat es wenn ich fal­sche Anga­ben bei Ver­trags­schluss mache?

Wel­che Kon­se­quen­zen hat es, wenn Du fal­sche Anga­ben bei Ver­trags­schluss Dei­ner E‑S­coo­ter-Ver­si­che­rung machst?

Ehr­lich währt am längs­ten – auch bei der E‑S­coo­ter-Ver­si­che­rung

Wenn Du eine e‑scooter ver­si­che­rung abschließt, gibst Du bei Antrag­stel­lung bestimm­te per­sön­li­che Daten und Infor­ma­tio­nen zum Fahr­zeug an. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel Anga­ben zum Alter, zur Adres­se, zum Hal­ter des E‑Scooters, zur Art der Nut­zung und even­tu­ell auch zur bis­he­ri­gen Scha­den­his­to­rie. Was vie­le nicht wis­sen: Bereits klei­ne Unge­nau­ig­kei­ten oder bewuss­te Falsch­an­ga­ben kön­nen schwer­wie­gen­de Kon­se­quen­zen haben – bis hin zur Kün­di­gung oder dem Ver­lust des Versicherungsschutzes.

Was zählt als fal­sche Angabe?

Eine fal­sche Anga­be liegt vor, wenn Du bei Antrag­stel­lung wis­sent­lich oder fahr­läs­sig unrich­ti­ge Infor­ma­tio­nen über­mit­telst, die für die Risi­ko­be­wer­tung des Ver­si­che­rers rele­vant sind. Typi­sche Beispiele:

  • Du gibst einen fal­schen Hal­ter oder Nut­zer an

  • Du ver­schweigst frü­he­re Schä­den oder Vorversicherungen

  • Du mel­dest eine fal­sche Adresse

  • Du gibst ein ande­res Bau­jahr oder Modell des E‑Scooters an

  • Du nutzt den E‑Scooter gewerb­lich, mel­dest ihn aber pri­vat an

Sol­che Anga­ben kön­nen Ein­fluss auf die Prä­mi­en­hö­he oder sogar die Annah­me des Ver­trags haben – und genau des­halb prüft der Ver­si­che­rer sie beson­ders genau.

Wel­che Fol­gen dro­hen bei Falschangaben?

Die Kon­se­quen­zen hän­gen vom Grad der Täu­schung und vom Zeit­punkt ab, zu dem die Falsch­an­ga­ben auffallen:

  1. Vor Ver­trags­be­ginn: Stellt der Ver­si­che­rer fest, dass Anga­ben falsch sind, kann er den Antrag ableh­nen oder den Ver­trag anpassen.

  2. Nach Ver­trags­ab­schluss, aber vor Scha­den: Der Ver­si­che­rer kann den Ver­trag anfech­ten oder kün­di­gen – oft auch rückwirkend.

  3. Im Scha­den­fall: Jetzt wird es ernst: Der Ver­si­che­rer kann die Zah­lung ver­wei­gern oder den Ver­trag kün­di­gen. Bei gro­ber Fahr­läs­sig­keit oder vor­sätz­li­cher Täu­schung bist Du schlimms­ten­falls kom­plett ohne Schutz.

Und: Wenn Du durch die Falsch­an­ga­be einen finan­zi­el­len Vor­teil erzie­len woll­test, kann das sogar als Ver­si­che­rungs­be­trug gewer­tet wer­den – eine Straf­tat, die zur Anzei­ge gebracht wer­den kann.

Was tun, wenn Dir ein Feh­ler auffällt?

Falls Dir nach­träg­lich auf­fällt, dass Du bei Abschluss Dei­ner e scoo­ter ver­si­che­rung fal­sche Anga­ben gemacht hast, soll­test Du nicht zögern: Infor­mie­re Dei­nen Ver­si­che­rer sofort schrift­lich und bit­te um Ver­trags­kor­rek­tur. In vie­len Fäl­len zei­gen sich Anbie­ter kulant – vor allem, wenn der Feh­ler offen­sicht­lich unbe­ab­sich­tigt war.

Noch bes­ser: Nut­ze vor­ab einen unab­hän­gi­gen e‑scooter ver­si­che­rung-Ver­gleich. Dort kannst Du alle Anga­ben in Ruhe prü­fen und den für Dich pas­sen­den Tarif fin­den – ganz ohne Risiko.


Fazit: Fal­sche Anga­ben kön­nen teu­er und ris­kant werden

Ob absicht­lich oder ver­se­hent­lich – feh­ler­haf­te Anga­ben beim Abschluss Dei­ner ver­si­che­rung e‑scooter kön­nen schwer­wie­gen­de Fol­gen haben. Vom Ver­lust des Ver­si­che­rungs­schut­zes bis hin zu straf­recht­li­chen Kon­se­quen­zen ist alles mög­lich. Ach­te des­halb auf voll­stän­di­ge und kor­rek­te Anga­ben – und prü­fe Dei­ne Daten genau, bevor Du eine e rol­ler ver­si­che­rung abschließt. Mit einem fai­ren und trans­pa­ren­ten scoo­ter ver­si­chern-Ver­gleich gehst Du auf Num­mer sicher – und schützt Dich zuver­läs­sig vor finan­zi­el­len und recht­li­chen Risiken.

Vergleichen Sie die besten E Scooter Versicherungen

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale E-Scooter Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen