Suche

Wel­che Risi­ken sind in einer pri­va­ten Unfall­ver­si­che­rung versichert?

Eine pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung bie­tet umfas­sen­den Schutz bei ver­schie­de­nen Risi­ken, die aus Unfäl­len resul­tie­ren. Die­se Ver­si­che­rung deckt eine Viel­zahl von Unfall­si­tua­tio­nen ab, die sowohl im pri­va­ten als auch im beruf­li­chen Umfeld auf­tre­ten kön­nen. Hier sind die wesent­li­chen Risi­ken, die von einer Unfall­ver­si­che­rung abge­deckt werden:

1. Kör­per­li­che Beein­träch­ti­gung durch Unfälle

Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung schützt dich vor den finan­zi­el­len Fol­gen, die durch dau­er­haf­te kör­per­li­che oder geis­ti­ge Beein­träch­ti­gun­gen ent­ste­hen. Die­se kön­nen durch Unfäl­le im Haus­halt, beim Sport oder in der Frei­zeit ver­ur­sacht wer­den. Ein Unfall wird dabei als ein plötz­li­ches, von außen auf den Kör­per ein­wir­ken­des Ereig­nis defi­niert, das zu einer Gesund­heits­schä­di­gung führt.

2. Inva­li­di­tät

Eine der Haupt­leis­tun­gen der Unfall­ver­si­che­rung ist die Zah­lung einer Inva­li­di­täts­leis­tung, wenn ein Unfall eine dau­er­haf­te Beein­träch­ti­gung ver­ur­sacht. Die Höhe die­ser Leis­tung hängt vom Grad der Inva­li­di­tät und der ver­ein­bar­ten Ver­si­che­rungs­sum­me ab. Eine Pro­gres­si­ons­staf­fe­lung kann die Aus­zah­lung im Fall einer schwe­ren Inva­li­di­tät vervielfachen.

3. Todes­fall

Im schlimms­ten Fall, wenn ein Unfall töd­lich endet, zahlt die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung eine ver­ein­bar­te Sum­me an die Hin­ter­blie­be­nen aus. Die­se Leis­tung dient zur Deckung der Bestat­tungs­kos­ten und als finan­zi­el­le Absi­che­rung der Familie.

4. Kran­ken­haus­ta­ge­geld und Genesungsgeld

Für die Zeit, die du auf­grund eines Unfalls im Kran­ken­haus ver­bringst, kannst du ein täg­li­ches Kran­ken­haus­ta­ge­geld erhal­ten. Eini­ge Tari­fe beinhal­ten auch ein Gene­sungs­geld, das für die Zeit nach dem Kran­ken­haus­auf­ent­halt gezahlt wird.

5. Unfall­ren­te

Falls ein Unfall zu einer dau­er­haf­ten Arbeits­un­fä­hig­keit führt, bie­tet eine Unfall­ver­si­che­rung die Opti­on einer monat­li­chen Unfall­ren­te. Die­se Ren­te dient als Ein­kom­mens­er­satz und hilft, den finan­zi­el­len All­tag zu bestreiten.

6. Kos­me­ti­sche Operationen

Ver­let­zun­gen, die sicht­ba­re Spu­ren hin­ter­las­sen, wie Nar­ben oder Defor­mie­run­gen, kön­nen durch eine kos­me­ti­sche Ope­ra­ti­on beho­ben wer­den. Vie­le Unfall­ver­si­che­run­gen über­neh­men die Kos­ten für sol­che Ope­ra­tio­nen, um das Aus­se­hen wiederherzustellen.

7. Ber­gungs- und Rettungskosten

Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung deckt häu­fig auch Ber­gungs- und Ret­tungs­kos­ten ab, die nach einem Unfall anfal­len kön­nen. Dazu gehö­ren Kos­ten für Such­ak­tio­nen, Ret­tungs­diens­te und den Trans­port ins Krankenhaus.

8. Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men

Reha­bi­li­ta­ti­ons­maß­nah­men sind eben­falls ein wich­ti­ger Bestand­teil der Leis­tun­gen einer Unfall­ver­si­che­rung. Die­se kön­nen phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Behand­lun­gen, Reha­bi­li­ta­ti­ons­auf­ent­hal­te und ande­re Maß­nah­men umfas­sen, die zur Gene­sung und Wie­der­her­stel­lung der Gesund­heit beitragen.

9. Unfäl­le durch erhöh­te Kraftanstrengung

Eini­ge Unfall­ver­si­che­run­gen decken auch Unfäl­le ab, die durch Eigen­be­we­gung oder erhöh­te Kraft­an­stren­gung ent­ste­hen, wie z. B. ein Bän­der­riss beim Sport oder ein Band­schei­ben­vor­fall durch das Heben schwe­rer Gegen­stän­de. Hier­bei ist es wich­tig, die genau­en Ver­trags­be­din­gun­gen zu prü­fen, da die Defi­ni­tio­nen vari­ie­ren können.

10. Erwei­ter­ter Unfallbegriff

Ein erwei­ter­ter Unfall­be­griff in man­chen Ver­trä­gen umfasst zusätz­li­che Risi­ken wie Ver­gif­tun­gen durch Gase oder Dämp­fe, Infek­tio­nen durch Insek­ten­sti­che und ande­re außer­ge­wöhn­li­che Unfallarten.

Fazit

Die pri­va­te Unfall­ver­si­che­rung deckt ein brei­tes Spek­trum an Risi­ken ab, die weit über den Schutz der gesetz­li­chen Unfall­ver­si­che­rung hin­aus­ge­hen. Von kör­per­li­chen Beein­träch­ti­gun­gen und Inva­li­di­tät über Todes­fall­leis­tun­gen bis hin zu Ber­gungs- und Ret­tungs­kos­ten – ein Unfall­ver­si­che­rung Ver­gleich kann dir hel­fen, den bes­ten Tarif für dei­ne indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se zu finden.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Unfallversicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen