Welche Rolle spielt die Höchstgeschwindigkeit bei der Beitragshöhe?
Die Höchstgeschwindigkeit Deines e‑scooter ist ein zentraler Faktor, der bei der Beitragskalkulation für die e‑scooter versicherung eine bedeutende Rolle spielt. Versicherer bewerten das Risiko, das von einem Fahrzeug ausgeht, unter anderem anhand der Geschwindigkeit, die es erreichen kann – je höher die Geschwindigkeit, desto höher wird in der Regel das Unfall- und Schadensrisiko eingeschätzt.
Einfluss der Höchstgeschwindigkeit auf das Risikoprofil
-
Erhöhtes Unfallrisiko:
Ein E‑Scooter, der nahe an der maximal zulässigen Geschwindigkeit von 20 km/h operiert oder sogar durch Tuning schneller gemacht wird, birgt ein höheres Risiko schwerwiegender Unfälle. Versicherer kalkulieren in solchen Fällen oft höhere Beiträge, weil bei Unfällen die potenziellen Schadenskosten – etwa für Personenschäden oder Sachschäden – deutlich steigen können. -
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:
Die Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) begrenzt die Geschwindigkeit von E‑Scootern, damit sie als sichere Fortbewegungsmittel gelten. Überschreitet Dein Scooter diese Grenze, könnte das nicht nur den Versicherungsschutz gefährden, sondern auch zu einer Einstufung in eine teurere Versicherungsgruppe führen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deinen e scooter versichern lässt, während die Höchstgeschwindigkeit den gesetzlichen Anforderungen entspricht.
Beitragshöhe und Versicherungsbedingungen
-
Tarifkalkulation:
Bei der Berechnung der Prämien fließen neben anderen Faktoren wie Fahreralter, Nutzungsverhalten und dem Fahrzeugwert auch die technischen Daten, insbesondere die Höchstgeschwindigkeit, ein. Ein E‑Scooter, der mit maximal 20 km/h arbeitet, wird in der Regel zu günstigeren Konditionen versichert als ein Modell, das durch Tuning oder unsachgemäße Modifikationen schneller gemacht wurde. -
Risikoerhöhung durch Tuning:
Manipulationen, die die Höchstgeschwindigkeit erhöhen, können zu einer Risikoeinstufung führen, die sich in höheren Beiträgen widerspiegelt. Einige Versicherer verweigern im Extremfall sogar den Abschluss einer e‑scooter versicherung, wenn das Fahrzeug nicht den zulässigen Standards entspricht.
Praktische Tipps zur Optimierung Deines Tarifs
-
Fahrzeug im Originalzustand belassen:
Vermeide Tuning oder Modifikationen, die die Höchstgeschwindigkeit erhöhen. So profitierst Du von einem niedrigeren Risiko und damit oft auch von günstigeren Prämien. -
Regelmäßige Überprüfung:
Stelle sicher, dass alle technischen Daten – insbesondere die Geschwindigkeit – Deinem Versicherungsnachweis und den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Ein gültiges e scooter kennzeichen weist darauf hin, dass Dein Scooter den erforderlichen Standards entspricht. -
Vergleichsportale nutzen:
Nutze versicherung e‑scooter-Vergleichsportale, um verschiedene Tarife zu prüfen. So findest Du den optimalen Versicherungsschutz, der alle Deine Anforderungen abdeckt und gleichzeitig preislich attraktiv ist.
Fazit
Die Höchstgeschwindigkeit spielt eine wesentliche Rolle bei der Beitragskalkulation Deiner e‑scooter versicherung, da sie direkt mit dem Unfall- und Schadensrisiko verknüpft ist. Ein E‑Scooter, der die zulässigen 20 km/h einhält, wird in der Regel zu günstigeren Konditionen versichert als ein getuntes Modell, das darüber hinausgeht. Achte darauf, dass Dein Fahrzeug stets eKFV-konform bleibt und Du ein gültiges e scooter kennzeichen führst – so sicherst Du Dir den bestmöglichen Tarif und bleibst legal sowie optimal versichert.