Suche

Wel­che Unter­la­gen benö­tigt man für Mietkautionsversicherung?

Für den Abschluss einer Miet­kau­ti­ons­ver­si­che­rung benö­ti­gen Sie als Mie­ter typi­scher­wei­se eine Rei­he von Unter­la­gen, die es dem Ver­si­che­rer ermög­li­chen, die Antrags­stel­lung zu prü­fen und die Bürg­schafts­ur­kun­de aus­zu­stel­len. Die genau­en Anfor­de­run­gen kön­nen je nach Ver­si­che­rungs­an­bie­ter vari­ie­ren, aber hier ist eine all­ge­mei­ne Über­sicht über die häu­fig benö­tig­ten Dokumente:

Grund­le­gen­de Unterlagen

  1. Per­so­nal­aus­weis oder Rei­se­pass: Zum Nach­weis der Iden­ti­tät des Mieters.
  2. Miet­ver­trag: Kopie des unter­schrie­be­nen Miet­ver­trags, aus dem die Höhe der Mie­te und die Kau­ti­ons­be­din­gun­gen hervorgehen.
  3. Selbst­aus­kunft: Eine Selbst­aus­kunft des Mie­ters, die per­sön­li­che Infor­ma­tio­nen wie Ein­kom­men, beruf­li­che Situa­ti­on und bis­he­ri­ge Wohn­si­tua­ti­on enthält.
  4. Ein­kom­mens­nach­wei­se: Gehalts­ab­rech­nun­gen der letz­ten drei Mona­te oder ande­re Nach­wei­se über regel­mä­ßi­ge Ein­künf­te, um die finan­zi­el­le Leis­tungs­fä­hig­keit des Mie­ters zu belegen.

Wei­te­re mög­li­che Dokumente

  1. Schufa-Aus­kunft: Vie­le Ver­si­che­rer for­dern eine aktu­el­le Schufa-Aus­kunft, um die Boni­tät des Antrag­stel­lers zu prüfen.
  2. Bank­aus­zü­ge: In eini­gen Fäl­len kön­nen auch Bank­aus­zü­ge erfor­der­lich sein, ins­be­son­de­re wenn der Ein­kom­mens­nach­weis durch regu­lä­re Gehalts­ab­rech­nun­gen nicht mög­lich ist.
  3. Bürg­schafts­er­klä­rung eines Drit­ten: Falls ein Bür­ge invol­viert ist, könn­ten des­sen Anga­ben und Unter­stüt­zung benö­tigt werden.

Beson­der­hei­ten

  • Ver­mie­ter­be­schei­ni­gung: Man­che Ver­si­che­rer könn­ten eine Ver­mie­ter­be­schei­ni­gung ver­lan­gen, die bestä­tigt, dass kein Miet­rück­stand besteht oder dass der Ver­mie­ter die Ver­si­che­rung als Kau­ti­on akzeptiert.
  • Vor­he­ri­ge Miet­ver­trä­ge: Bei Mie­ter­wech­seln inner­halb kur­zer Zeit oder bei Umzü­gen aus einer ande­ren Stadt oder einem ande­ren Land könn­ten Infor­ma­tio­nen über vor­he­ri­ge Miet­ver­hält­nis­se erfor­der­lich sein.

Pro­zess der Antragsstellung

Der Pro­zess zum Abschluss einer Miet­kau­ti­ons­ver­si­che­rung beginnt typi­scher­wei­se mit der Online-Antrag­stel­lung, bei der die oben genann­ten Infor­ma­tio­nen und Doku­men­te hoch­ge­la­den oder ein­ge­reicht wer­den müs­sen. Nach der Prü­fung durch den Ver­si­che­rer und der Boni­täts­kon­trol­le wird bei posi­ti­vem Ergeb­nis die Bürg­schafts­ur­kun­de aus­ge­stellt und dem Mie­ter bzw. direkt dem Ver­mie­ter zur Ver­fü­gung gestellt.

Wich­tig zu beachten

Es ist ent­schei­dend, dass alle Unter­la­gen voll­stän­dig und wahr­heits­ge­mäß aus­ge­füllt wer­den, um Ver­zö­ge­run­gen oder Ableh­nun­gen zu ver­mei­den. Die genaue Lis­te der benö­tig­ten Doku­men­te sowie die Form der Antrag­stel­lung soll­ten im Vor­aus mit dem gewähl­ten Ver­si­che­rungs­an­bie­ter geklärt wer­den, um den Pro­zess so effi­zi­ent wie mög­lich zu gestalten.

Vergleichen Sie die besten Unfallversicherung Angebote

Vergleichen Sie die besten Tarife in nur wenigen Minuten, um die optimale Versicherung für Ihre Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Sie den besten Schutz zu einem günstigen Preis erhalten

Folgen Sie uns
Unsere Kundenbewertung
Sie möchten die optimale Mietkaution Versicherung finden?

Gemäß §60 VVG weisen wir auf eine eingeschränkte Versicherer- und Tarifauswahl hin.

Nicht enthalten im Versicherungsvergleich auf www.versicherungsvergleiche.de sind insbesondere Versicherungsunternehmen und deren Tarife, die nicht mit freien Versicherungsmaklern zusammenarbeiten und die dem Makler in der Regel auch keine Informationen zu aktuellen Preisen und Bedingungen zur Verfügung stellen