Welche Unterlagen benötigst Du, um Deinen E‑Scooter zu versichern?
Wenn Du Deinen E‑Scooter auf öffentlichen Straßen nutzen willst, kommst Du um eine gültige e‑scooter versicherung nicht herum. Schließlich besteht in Deutschland für Elektrokleinstfahrzeuge eine Versicherungspflicht, die bereits ab einer Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h gilt. Damit Du Dich optimal absichern kannst, ist es wichtig zu wissen, welche Nachweise oder Dokumente Du vorlegen musst, um Deinen e scooter versicherung-Vertrag abzuschließen.
Welche Dokumente sind erforderlich?
Grundsätzlich verlangen die meisten Versicherer ähnliche Unterlagen, um Dir das passende e scooter kennzeichen oder e‑scooter kennzeichen ausstellen zu können. Dazu zählen vor allem:
-
Persönliche Daten: Hierzu gehören Dein vollständiger Name, Deine Anschrift sowie weitere Kontaktdaten. In manchen Fällen wird auch eine Kopie Deines Ausweises erbeten.
-
Fahrzeugdaten: Dazu zählen Marke, Modell und Baujahr Deines E‑Scooters. Mitunter möchten Versicherer wissen, ob Dein Scooter eine allgemeine Betriebserlaubnis gemäß eKFV vorweisen kann.
-
Bankverbindung: Um die Beiträge für die versicherung e‑scooter abrechnen zu können, benötigen Versicherer Deine Kontodaten.
-
Bescheinigung oder COC-Papiere: Bei einigen Anbietern kann eine Kopie der sogenannten Certificate of Conformity (COC) oder eine andere Form der EU-Konformitätsbescheinigung angefordert werden. Diese Papiere belegen, dass Dein Fahrzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht und im öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden kann.
Warum diese Dokumente wichtig sind
Anhand dieser Informationen kann die Versicherung sicherstellen, dass Dein E‑Scooter ordnungsgemäß zugelassen ist und Du als Fahrzeughalter registriert bist. Für Dich hat das den Vorteil, dass Du schnell Dein e scooter versichern lassen und Dein individuelles scooter versichern-Angebot erhalten kannst. Nur wenn alle Daten korrekt vorliegen, kann Dir die Versicherung Dein kleines Nummernschild oder die Plakette zuteilen, ohne die Du nicht legal auf öffentlichen Wegen fahren darfst.
Weitere Tipps für eine reibungslose Abwicklung
-
Rechtzeitig beantragen: Gerade zu Saisonbeginn kann es vorkommen, dass die Versicherer besonders viele Anfragen erhalten. Reiche Deine Unterlagen daher frühzeitig ein.
-
Tarifoptionen vergleichen: Überlege Dir, ob neben der Haftpflicht auch eine Teilkasko oder Vollkasko für Deine elektroroller versicherung Sinn ergibt. Gerade bei teureren Modellen lohnt sich ein Rundumschutz.
-
Aktualität prüfen: Ein e roller versicherung-Kennzeichen wird meist für eine Versicherungsperiode von einem Jahr ausgestellt. Du musst es anschließend jedes Jahr erneuern.
Fazit
Um Deinen E‑Scooter rechtssicher und unkompliziert zu versichern, brauchst Du in erster Linie Deinen persönlichen Identitätsnachweis, stimmige Fahrzeugdaten und Deine Bankverbindung. Abhängig vom Anbieter kann zusätzlich der Nachweis über die Betriebserlaubnis oder COC-Papiere erforderlich sein. Sobald alle Dokumente vorliegen, erhältst Du Dein e scooter kennzeichen und kannst mit Deinem e‑scooter sorglos im Straßenverkehr unterwegs sein. Nutze die Gelegenheit, beim Abschluss gleich die passenden Zusatzbausteine zu prüfen, damit Deine e‑scooter versicherung im Schadensfall alle Eventualitäten abdeckt. So startest Du bestens geschützt und gut vorbereitet in Deine nächste Scooter-Tour.