Welche Versicherung deckt einen Diebstahl des E‑Scooters ab?
Viele E‑Scooter-Fahrer machen sich Gedanken darüber, was passiert, wenn ihr geliebter Flitzer plötzlich spurlos verschwindet. Da E‑Scooter aufgrund ihrer kompakten Bauweise oft im Freien abgestellt werden, ist das Risiko eines Diebstahls nicht zu unterschätzen. Eine herkömmliche Haftpflicht, wie sie für eine e‑scooter versicherung gesetzlich vorgeschrieben ist, übernimmt in der Regel nur Schäden, die Du anderen Personen oder Sachen zufügst. Für den Schutz gegen Diebstahl musst Du also auf einen umfassenderen Versicherungstarif achten.
Teilkasko als Lösung gegen Diebstahl
Möchtest Du Deinen e scooter versichern und Dich wirksam gegen Diebstahl absichern, bietet eine Teilkasko den passenden Schutz. Während die Haftpflicht die Basisleistung darstellt, gehen die Leistungen bei einer Teilkasko über die reine Dritthaftung hinaus. Hierbei profitierst Du von einer finanziellen Entschädigung, wenn Dein E‑Scooter geklaut wird oder beispielsweise durch Vandalismus einen Totalschaden erleidet. Achte bei der Auswahl darauf, in welcher Höhe und unter welchen Bedingungen der Versicherer Ersatz leistet.
Damit Deine e scooter versicherung im Fall eines Diebstahls auch wirklich zahlt, gibt es häufig bestimmte Auflagen, zum Beispiel:
-
Dein E‑Scooter muss nachweislich angeschlossen gewesen sein.
-
Der Diebstahl muss polizeilich gemeldet und ein Protokoll vorgelegt werden.
-
Du musst manchmal eine Eigenbeteiligung (Selbstbehalt) leisten.
Zusatzoptionen und Vollkasko
Möchtest Du neben dem Diebstahlschutz auch auf Nummer sicher gehen, wenn Du selbst einen Unfall verursachst, kannst Du Dich für eine Vollkasko entscheiden. Dieser Tarif deckt in der Regel alle Leistungen der Teilkasko ab und kommt zusätzlich für selbstverschuldete Schäden am eigenen Fahrzeug auf. Wer seinen e roller versicherung-Schutz also maximal erweitern will, erhält mit einer Vollkasko den umfangreichsten Schutz.
Allerdings solltest Du genau hinschauen, ob sich der Mehrbeitrag lohnt. Bei sehr preisintensiven Modellen kann die Vollkasko eine sinnvolle Investition sein, insbesondere wenn Du viel fährst oder den E‑Scooter regelmäßig im öffentlichen Raum abstellst.
Praktische Tipps zur Diebstahlprävention
Damit Du Dich im Alltag noch besser vor unangenehmen Verlusten schützt, solltest Du zusätzlich auf eine stabile Sicherung achten. Verwende ein hochwertiges Schloss und suche Dir – wenn möglich – einen sicheren Abstellplatz. Manchmal verlangen Versicherer dies sogar ausdrücklich, damit sie im Ernstfall die Kosten übernehmen. Ist Dein scooter versichern bereits gut geregelt, musst Du Dir über finanzielle Folgen bei einem Diebstahl weniger Sorgen machen.
Was Du bei der Anmeldung beachten solltest
Egal, ob Du Deinen Scooter mit Teilkasko oder Vollkasko absicherst: Du benötigst stets ein gut sichtbares e scooter kennzeichen oder e‑scooter kennzeichen, damit Du legal im Straßenverkehr unterwegs bist. Alle E‑Scooter, die schneller als 6 km/h fahren, unterliegen der Versicherungspflicht. Nur so kannst Du sichergehen, dass bei einem Unfall die Haftpflicht für alle Schäden an Dritten aufkommt.
Fazit
Willst Du Dich gegen Diebstahl Deines e‑scooter schützen, benötigst Du mehr als nur die gesetzlich vorgeschriebene Haftpflicht. Eine Teilkasko oder eine erweiterte elektroroller versicherung mit Vollkasko deckt auch Schäden durch Diebstahl oder Vandalismus ab und bewahrt Dich vor unerwarteten Kosten. Achte auf die genauen Bedingungen im Versicherungsvertrag, um Deinen versicherung e‑scooter-Diebstahlschutz optimal zu gestalten. Mit der richtigen Absicherung fährst Du beruhigt durch die Stadt und weißt, dass Dein E‑Scooter finanziell abgesichert ist – selbst wenn er einmal abhandenkommen sollte.