Wer ist versichert, wenn mehrere Personen den E‑Scooter nutzen?
Versicherungsschutz bei gemeinsamer Nutzung: Das musst Du wissen
Immer mehr Menschen nutzen ihren E‑Scooter nicht allein: Familienmitglieder, Partner oder Freunde steigen gelegentlich mit auf oder leihen sich den Roller für kurze Fahrten. Doch was bedeutet das für den Versicherungsschutz? Ist wirklich jede Person abgesichert – oder gibt es Einschränkungen? Die Antwort: Ja, aber unter bestimmten Voraussetzungen. Erfahre hier, wer wann und wie über die e‑scooter versicherung mitgeschützt ist – und wo Risiken lauern.
Die Versicherung gilt fahrzeugbezogen – nicht personenbezogen
Die wichtigste Regel zuerst: Die gesetzlich vorgeschriebene e scooter versicherung ist immer an das Fahrzeug, also den E‑Scooter selbst, gebunden – nicht an eine bestimmte Person. Das bedeutet:
-
Jede Person, die den versicherten E‑Scooter legal nutzt, ist automatisch versichert – solange die Nutzung rechtlich zulässig ist.
-
Es spielt keine Rolle, ob es der Eigentümer, Ehepartner, Mitbewohner oder Bekannte ist.
-
Die Person muss jedoch die gesetzlichen Anforderungen erfüllen (z. B. Mindestalter, keine Fahrverbote).
Wird also z. B. ein E‑Scooter an den Partner verliehen und dieser verursacht einen Unfall – tritt die versicherung e‑scooter grundsätzlich ein.
Einschränkungen bei unberechtigter Nutzung
Der Schutz erlischt oder wird eingeschränkt, wenn der E‑Scooter von Personen genutzt wird, die:
-
das Mindestalter von 14 Jahren nicht erreicht haben,
-
unter Alkohol- oder Drogeneinfluss fahren,
-
widerrechtlich oder ohne Zustimmung fahren,
-
oder wenn der Fahrer bewusst gegen gesetzliche Vorgaben verstößt (z. B. Fahren zu zweit, Fahren ohne Kennzeichen, auf Gehwegen etc.).
In solchen Fällen kann der Versicherer Leistungen verweigern oder Regress fordern – besonders bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
Empfehlung: Bei regelmäßiger gemeinsamer Nutzung Tarifbedingungen prüfen
Wenn mehrere Personen den E‑Scooter regelmäßig nutzen – etwa im Haushalt oder in der WG –, lohnt es sich, die Vertragsbedingungen genauer anzuschauen. Manche Anbieter bieten spezielle Erweiterungen oder Hinweise, etwa bei:
-
Mehrpersonen-Haushalten
-
Gewerblicher oder halbgewerblicher Nutzung
-
Erweiterter Fahrerkreis
Mit dem scooter versichern-Vergleich kannst Du gezielt prüfen, welche Anbieter auch bei Mehrfachnutzung keine Einschränkungen oder Mehrbeiträge verlangen – ideal für Familien, Wohngemeinschaften oder Paare.
Fazit: Jeder legale Fahrer ist mitversichert – aber nicht jeder Einsatz ist erlaubt
Die e roller versicherung gilt für den E‑Scooter selbst, nicht für eine bestimmte Person. Das heißt: Mehrere Personen dürfen den Scooter nutzen und sind dabei versichert – sofern sie sich an die gesetzlichen Regeln halten. Bei unrechtmäßiger Nutzung oder Verstößen gegen gesetzliche Vorschriften kann der Versicherungsschutz allerdings eingeschränkt oder sogar vollständig entfallen. Nutzt Ihr den E‑Scooter regelmäßig zu zweit oder im Haushalt, lohnt sich ein Blick auf die Tarifdetails über den e‑scooter versicherung-Vergleich – für vollen Schutz bei gemeinsamer Nutzung.