Bei Grundwasserschäden kommt es darauf an, wie der Schaden entstanden ist und welche Art von Versicherung du abgeschlossen hast. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du wissen solltest:
1. Reguläre Wohngebäude- oder Hausratversicherung
- Nicht abgedeckt: Schäden durch aufsteigendes oder drückendes Grundwasser sind in der Regel nicht durch die reguläre Wohngebäude- oder Hausratversicherung abgedeckt. Diese Versicherungen decken in der Regel nur Schäden ab, die durch Ereignisse wie Feuer, Sturm, Hagel oder Leitungswasser (z.B. Rohrbruch) entstehen.
2. Elementarversicherung
- Teilweise abgedeckt: Eine Elementarversicherung kann Grundwasserschäden abdecken, wenn das Grundwasser infolge eines versicherten Naturereignisses wie Hochwasser oder Starkregen plötzlich ansteigt und dadurch Schäden verursacht. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen deiner Police zu überprüfen, da nicht alle Elementarversicherungen Schäden durch Grundwasser abdecken.
- Ausgeschlossen: Grundwasserschäden, die durch ein langsames, natürliches Ansteigen des Grundwasserspiegels verursacht werden, sind oft ausgeschlossen. Diese Art von Schaden wird häufig als vermeidbar betrachtet, z.B. durch bauliche Maßnahmen wie Abdichtungen.
3. Spezialversicherungen
- Zusätzlicher Schutz: In einigen Fällen bieten Versicherer spezielle Zusatzversicherungen an, die Schäden durch Grundwasser, insbesondere drückendes Grundwasser, abdecken. Diese müssen in der Regel explizit in die Versicherungspolice aufgenommen werden.
4. Staatliche Hilfen
- Begrenzt: Staatliche Hilfen bei Grundwasserschäden sind in der Regel begrenzt und werden nur in besonderen Fällen, z.B. bei Naturkatastrophen, gewährt. Sie dienen in der Regel als Ergänzung zu privaten Versicherungen und decken selten alle Kosten ab.
Fazit
Grundwasserschäden sind in den meisten Standardversicherungen nicht abgedeckt. Um sich gegen solche Schäden abzusichern, ist es wichtig, eine Elementarversicherung abzuschließen und die Bedingungen genau zu prüfen, insbesondere ob Grundwasserschäden mitversichert sind. In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, eine spezielle Zusatzversicherung abzuschließen, um umfassenden Schutz zu erhalten. Ohne den entsprechenden Versicherungsschutz müssen die Kosten für Grundwasserschäden in der Regel selbst getragen werden.