So beantragst Du ein Versicherungskennzeichen für Deinen E‑Scooter
Ein eigenes Versicherungskennzeichen ist für alle E‑Scooter verpflichtend, die mehr als 6 km/h fahren können. Damit bewegst Du Dich gesetzlich sicher und verhinderst teure Konsequenzen bei Unfällen. Doch wie kommst Du an das passende Schildchen oder die Plakette, um Deinen e scooter versichern zu können? Im Folgenden erfährst Du, welche Schritte nötig sind und worauf Du achten solltest.
Auswahl der passenden E‑Scooter Versicherung
Bevor Du ein e scooter kennzeichen beantragen kannst, brauchst Du eine geeignete Police. Eine einfache Haftpflicht ist Pflicht, sobald Dein Flitzer den öffentlichen Straßenverkehr nutzt. Möchtest Du mehr Schutz, etwa gegen Diebstahl oder selbstverschuldete Schäden, kannst Du zusätzliche Kaskoleistungen in Deine e roller versicherung aufnehmen. Ob reine Haftpflicht oder erweitert mit Teil- bzw. Vollkasko – suche Dir ein Angebot, das zu Deinem Fahrverhalten passt.
Online-Portale helfen Dir, schnell verschiedene Tarife zu vergleichen, bevor Du Dich für einen Versicherer entscheidest. So kannst Du individuell das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für eine e‑scooter versicherung finden. Hast Du Deinen Favoriten ausgewählt, kannst Du den Vertrag oft direkt online abschließen und sparst Dir unnötigen Papierkram.
Welche Dokumente Du benötigst
Um Dein versicherung e‑scooter-Kennzeichen zu erhalten, fordern die meisten Versicherer bestimmte Daten und Unterlagen an. Dazu gehören:
-
Deine persönlichen Kontaktdaten
-
Angaben zum Modell und Baujahr Deines Scooters
-
Eventuell eine vorhandene EU-Konformitätsbescheinigung (Certificate of Conformity)
-
Deine Bankverbindung, damit der Beitrag abgerechnet werden kann
Sobald Du diese Angaben zur Verfügung gestellt hast und Dein Antrag geprüft wurde, stellt Dir die Versicherung das e‑scooter kennzeichen aus.
Befestigung des Versicherungskennzeichens
Das erhaltene Schildchen oder die Plakette musst Du gut sichtbar an Deinem E‑Scooter anbringen. Nur so ist Dein Schutz auch für die Polizei oder andere Verkehrsteilnehmer klar erkennbar. Ein korrekter Sitz des Kennzeichens sorgt außerdem dafür, dass Du problemlos weiterfahren kannst, ohne in eine Kontrolle zu geraten. Fährst Du ohne dieses Kennzeichen, riskierst Du Bußgelder oder sogar strafrechtliche Konsequenzen.
Erneuerung und Gültigkeitsdauer
Ein scooter versichern-Kennzeichen wird üblicherweise für ein Versicherungsjahr ausgestellt. Danach benötigst Du ein neues, da sich die Farbe der Plakette jedes Jahr ändert. Achte also darauf, Dich rechtzeitig um die Verlängerung zu kümmern, damit Du nahtlos geschützt bleibst. Dies ist besonders wichtig, da Du ohne gültiges Schild nicht weiterfahren darfst und sonst sämtliche Schäden selbst tragen müsstest.
Zusätzliche Tipps zum sicheren Fahren
Wenn Du Dich entscheidest, Deine elektroroller versicherung auf eine Teilkasko oder Vollkasko zu erweitern, lohnt sich in jedem Fall ein Preisvergleich. Besonders bei teureren Modellen kann die Kostendifferenz zwischen einfacher Haftpflicht und umfassender Absicherung für Dich sinnvoll sein. Ebenfalls hilfreich: Ein stabiles Schloss, um Diebstahl vorzubeugen, sowie ein umsichtiger Fahrstil im Straßenverkehr.
Fazit
Um Deinen e‑scooter legal zu bewegen, brauchst Du zwingend ein Versicherungskennzeichen. Dieses erhältst Du von Deinem Anbieter, sobald Du eine passende e scooter versicherung abgeschlossen hast und Deine Daten vollständig vorliegen. Achte darauf, die Plakette gut sichtbar am Fahrzeug anzubringen und regelmäßig zu erneuern, damit Du jederzeit versichert bist. Ob reine Haftpflicht oder ein erweitertes Paket mit Kasko-Leistungen – ein sorgfältiger Vergleich verschiedener Tarife hilft Dir, Deinen Bedarf zu decken und optimale Konditionen zu finden. So kannst Du stressfrei durch die Stadt cruisen und musst Dir um Bußgelder oder Schäden keine Sorgen machen.