Wie erfahre ich, ob mein E‑Scooter versicherungspflichtig ist?
Versicherungspflicht für E‑Scooter: Diese Kriterien entscheiden
Nicht jeder E‑Scooter darf einfach so auf öffentlichen Straßen bewegt werden – und nicht jeder braucht zwangsläufig eine Versicherung. Doch wie erkennst Du, ob Dein Modell unter die Versicherungspflicht fällt? Hier erfährst Du, welche Kriterien gelten, wie Du die Versicherungspflicht eindeutig prüfen kannst und warum das so entscheidend ist, um rechtlich auf der sicheren Seite zu bleiben.
Grundregel: Versicherungspflicht gilt für alle E‑Scooter mit Straßenzulassung
Wenn Du Deinen E‑Scooter im öffentlichen Verkehrsraum nutzt – also auf Straßen, Radwegen oder öffentlichen Plätzen –, dann besteht Versicherungspflicht, sofern das Fahrzeug den Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) entspricht. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein:
-
Höchstgeschwindigkeit von 6 bis 20 km/h
-
Elektrischer Antrieb
-
Lenker, zwei unabhängige Bremsen, Licht, Klingel
-
Keine Sitzmöglichkeit während der Fahrt
-
Gültige Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)
Wenn Dein Scooter diese Anforderungen erfüllt, musst Du eine gültige e‑scooter versicherung abschließen und ein e scooter kennzeichen sichtbar am Fahrzeug anbringen.
So findest Du heraus, ob Dein E‑Scooter versicherungspflichtig ist
Du bist unsicher, ob Dein Modell versicherungspflichtig ist? Dann prüfe folgende Punkte:
-
Ist eine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) vorhanden? Diese liegt meist als Dokument beim Kauf bei oder kann beim Hersteller angefragt werden. Ohne ABE darfst Du den E‑Scooter nicht im öffentlichen Raum nutzen – und keine e scooter versicherung abschließen.
-
Welche Geschwindigkeit erreicht das Fahrzeug? Alles unter 6 km/h gilt als „Spielzeug“, alles über 20 km/h als versicherungspflichtiges Kraftfahrzeug (mit anderen Zulassungspflichten). Nur zwischen 6–20 km/h fällt der E‑Scooter in die eKFV-Regelung.
-
Hat der Hersteller das Modell beim KBA gelistet? Eine Liste aller E‑Scooter mit ABE findest Du auf der Website des Kraftfahrt-Bundesamts oder direkt über Herstellerangaben.
-
Fährt der E‑Scooter auf privatem Gelände? Dann besteht keine Versicherungspflicht – jedoch ist er dann auch nicht im öffentlichen Raum nutzbar.
Ohne Versicherung unterwegs? Das kann teuer werden
Wenn Dein E‑Scooter versicherungspflichtig ist und Du ohne gültige versicherung e‑scooter fährst, begehst Du eine Straftat nach dem Pflichtversicherungsgesetz (§ 6 PflVG). Die Konsequenzen:
-
Anzeige wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz
-
Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe
-
Persönliche Haftung für alle entstandenen Schäden
Das gilt auch dann, wenn Dein Fahrzeug keine gültige ABE besitzt oder getunt wurde. Deshalb: Lieber rechtzeitig prüfen und korrekt scooter versichern.
Fazit: Versicherungspflicht besteht bei Straßenzulassung und eKFV-Konformität
Du erfährst, ob Dein E‑Scooter versicherungspflichtig ist, indem Du prüfst, ob er die Vorgaben der Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung erfüllt und eine gültige ABE besitzt. Dann brauchst Du zwingend eine e roller versicherung und ein sichtbares Versicherungskennzeichen. Mit unserem e‑scooter versicherung-Vergleich findest Du in wenigen Klicks die passende Police – für gesetzeskonformes und sicheres Fahrvergnügen.