Wie hoch ist die Selbstbeteiligung bei einer E‑Scooter-Kaskoversicherung?
Die Selbstbeteiligung – auch Selbstbehalt genannt – ist der Betrag, den Du bei einem Schaden an Deinem e‑scooter selbst bezahlen musst, bevor der Versicherer den Rest übernimmt. Wenn Du eine e scooter versicherung mit Kasko-Option (Teilkasko oder Vollkasko) abschließt, legen die meisten Anbieter eine feste Selbstbeteiligung fest. Je nach Tarif und Versicherer liegt diese meist zwischen 50 und 300 Euro. Die genaue Höhe kann jedoch variieren und hängt auch von individuellen Tarifmerkmalen sowie Deinem persönlichen Schadenrisiko ab.
Warum gibt es eine Selbstbeteiligung?
Eine Selbstbeteiligung dient dazu, die Versicherungsprämie zu senken. Je höher Dein Eigenanteil, desto günstiger fällt meist Deine jährliche Versicherungsprämie aus. Dies hat folgenden Hintergrund:
-
Versicherer verringern ihr eigenes Risiko, indem sie den Versicherten an kleinen oder häufigen Schäden beteiligen.
-
Du als Versicherter agierst in der Regel vorsichtiger, wenn Du weißt, dass Du im Schadensfall einen Teil selbst tragen musst.
Für Dich bedeutet das: Wenn Du einen größeren Selbstbehalt wählst, kannst Du Deinen scooter versichern und zahlst dabei oft geringere Beiträge.
Unterschiede zwischen Teilkasko und Vollkasko
-
Teilkasko: Beinhaltet meist Schutz bei Diebstahl, Brand, Explosion, Sturm, Hagel, Überschwemmung oder Zusammenstößen mit Tieren. Je nach Tarif können auch Vandalismus und Elementarschäden mit abgedeckt sein. Die Selbstbeteiligung fällt hierbei oft geringer aus als bei Vollkasko.
-
Vollkasko: Deckt zusätzlich selbstverschuldete Unfallschäden am eigenen E‑Scooter. Da das Risiko für Versicherer höher ist, kann auch die Selbstbeteiligung höher ausfallen. Dafür genießt Du eine umfassendere Absicherung – insbesondere, wenn Dein E‑Scooter besonders hochwertig ist.
Was Du beim Abschluss einer Kaskoversicherung beachten solltest
-
Individueller Bedarf: Überlege Dir, wie oft Du Deinen E‑Scooter nutzt und welchen Wert er hat. Für hochpreisige Modelle oder häufige Nutzung kann ein höherer Kaskoschutz sinnvoll sein.
-
Deckungssumme: Achte bei der elektroroller versicherung auf eine ausreichend hohe Deckungssumme für Personen‑, Sach- und Vermögensschäden.
-
Vergleich mehrerer Tarife: Manche Versicherer erlauben flexible Vereinbarungen – zum Beispiel, ob Du 100 oder 200 Euro Selbstbeteiligung wählst. Vergleiche die Preise verschiedener Anbieter, um den für Dich besten Mix aus Beitrag und Eigenanteil zu finden.
-
Ausschlüsse: Prüfe, welche Schäden tatsächlich übernommen werden. Manche Policen schließen bestimmte Fälle von Vandalismus oder grober Fahrlässigkeit aus.
Beispiel: So wirkt sich die Selbstbeteiligung aus
Angenommen, Deine e‑scooter versicherung-Kaskopolice vereinbart einen Selbstbehalt von 150 Euro. Verursachst Du einen Schaden am eigenen Scooter, der Reparaturkosten von 800 Euro erfordert, zahlst Du davon 150 Euro selbst. Die Versicherung übernimmt den Rest, also 650 Euro. Hättest Du einen höheren Selbstbehalt vereinbart, wäre Dein Jahresbeitrag vielleicht niedriger gewesen – dafür müsstest Du dann aber zum Beispiel 300 Euro aus eigener Tasche zahlen.
Fazit
Die Höhe der Selbstbeteiligung bei einer Kaskoversicherung für e‑scooter variiert meist zwischen 50 und 300 Euro. Wie hoch sie ausfällt, hängt von Deinem gewählten Tarif, Deinem gewünschten Leistungsumfang (Teilkasko oder Vollkasko) und Deinem persönlichen Risikoprofil ab. Eine größere Selbstbeteiligung senkt in der Regel Deinen Beitrag, erhöht jedoch Deinen Eigenanteil im Schadensfall. Entscheide also vorab, wie hoch Dein versicherung e‑scooter-Schutz ausfallen und wie viel Du im Ernstfall selbst übernehmen kannst. Mit dem passenden Kasko-Tarif und einem sinnvollen Eigenanteil genießt Du umfassende Absicherung, ohne Dich finanziell zu überlasten.