Wie hoch kann der Beitrag für eine E‑Scooter-Vollkasko werden?
Was kostet maximaler Schutz? So teuer (oder günstig) kann eine E‑Scooter-Vollkasko sein
Immer mehr E‑Scooter-Fahrer wünschen sich mehr als nur die gesetzliche Haftpflicht. Wer auf maximalen Schutz setzt – inklusive Diebstahl, Vandalismus, Akku-Defekt und Eigenschäden – denkt über eine Art Vollkasko für E‑Scooter nach. Doch wie hoch kann der Beitrag dafür wirklich werden? Und lohnt sich dieser Schutz überhaupt? Hier erfährst Du alles, was Du über die Kostenstruktur einer e‑scooter versicherung mit Rundum-Schutz wissen musst.
Eine echte Vollkasko für E‑Scooter? Gibt es nicht im klassischen Sinn
Zunächst wichtig: Eine echte „Vollkaskoversicherung“ wie bei Pkw gibt es für E‑Scooter nicht als Standardbegriff. Viele Anbieter bezeichnen erweiterte Versicherungspakete als „Premium-Schutz“, „Komplettschutz“ oder „Sorglos-Paket“. Diese erweiterten e scooter versicherung-Tarife beinhalten:
-
Die gesetzliche Haftpflicht
-
Teilkaskoschutz (Diebstahl, Brand, Vandalismus, Naturgefahren)
-
Akku-Schutz oder Elektronikversicherung
-
Unfall- oder Mobilitätsbausteine
-
Eigenschäden (z. B. Sturz ohne Dritte)
Diese Bausteine zusammen bilden eine Art E‑Scooter-Vollkasko.
So hoch kann der Beitrag werden: von unter 30 € bis über 100 € jährlich
Die Höhe des Beitrags hängt stark vom gewählten Schutzumfang, der Selbstbeteiligung und dem Versicherer ab. Im Durchschnitt gilt:
Schutzumfang | Beitrag pro Jahr |
---|---|
Haftpflicht (Basis) | ca. 20 – 40 € |
Haftpflicht + Teilkasko | ca. 45 – 70 € |
“Vollkasko”-ähnlich (Komplettschutz) | ca. 75 – 120 € |
Für besonders leistungsstarke Premium-Tarife, z. B. mit Neupreisentschädigung, Auslandsschutz, Akku-Ersatz und Rundumservice, kann der Preis sogar über 120 € jährlich steigen – also bis zu 10 € monatlich. Das lohnt sich vor allem bei teureren Markenmodellen mit hochwertigen Akkus oder Elektronikkomponenten.
Wichtiger Hinweis zur Selbstbeteiligung
Einige „Vollkasko“-Angebote für den e roller versicherung-Markt enthalten Selbstbehalte – meist 50 € bis 150 €. Das senkt zwar den Beitrag, bedeutet aber auch: Im Schadensfall trägst Du einen Teil der Kosten selbst. Deshalb solltest Du genau vergleichen, ob sich der Aufpreis für eine Selbstbeteiligung lohnt.
Vergleichen lohnt sich: Preise und Leistungen schwanken stark
Ein identisches E‑Scooter-Modell kann bei verschiedenen Versicherern sehr unterschiedlich bepreist werden. Deshalb lohnt sich ein Blick in den scooter versichern-Vergleich, wo Du:
-
gezielt Tarife mit erweitertem Schutz findest
-
Leistungen wie Diebstahl, Akku, Eigenunfall & mehr vergleichen kannst
-
direkt erkennst, welcher Anbieter fair bepreist und kundenfreundlich ist
Fazit: Der Beitrag für eine „Vollkasko“ kann über 100 € pro Jahr liegen – lohnt sich aber bei hochwertigen Scootern
Wer seinen E‑Scooter rundum absichern möchte, zahlt im Vergleich zur reinen Haftpflicht deutlich mehr – bis zu 120 € jährlich sind für Premium-Tarife realistisch. Dafür bekommst Du umfassenden Schutz vor fast allen Schäden – von Akku-Problemen bis zum Eigenunfall. Über unseren e‑scooter versicherung-Vergleich findest Du die besten Anbieter für Deinen Bedarf und vermeidest überteuerte oder lückenhafte Tarife.